Griaßenk olle. Ich wohne im schönen Villgratental. Hier seht ihr einige Eindrücke aus meiner Heimat.
I wünsch enk a scheana Zeit und i hoff dass sich mol a feines Miteinander ergibt. Gerne a mit meiner Jüngsten Tochter (15) gemeinsam. I gfrei mi enk kennenzilernen. 🥰🙏🏻
Good News 🌳💚🌿 es freut mich immer wieder wenn einfache Veränderungen Großes bewirken. Ein Hoch auf die Vernunft dieser mitdenkende Menschen 👌🏼
Den Weißdorn siehst du derzeit überall in der Natur voller herrlich-gesunder Früchte, hier ein Porträt samt passenden Rezept 🌿🍓
Weißdorn – Herzstark, sagenumwoben und voller Magie
Weißdorn (Crataegus monogyna & Crataegus laevigata) – der kleine Herzbeschützer mit großer Magie! In Hecken und Waldrändern zu finden, schenkt er Schutz, Heilung und fasziniert Menschen seit Jahrtausenden. Sein Name stammt aus dem Griechischen: 'krataigos' bedeutet 'stark, fest '– ein Hinweis auf das harte Holz, das früher für Werkzeuge und Stöcke Verwendung fand.
Mythen & Geschichten – Wächter, Heiler, Elfenbaum
Seit jeher wird dem Strauch Schutz- und Zauberkraft zugeschrieben. In Rom trug man Amulette aus Weißdornholz, Bauern nagelten Zweige an Stalltüren, um Unheil fernzuhalten. Bei Hochzeiten schmückten sie Räume, um Glück und Fruchtbarkeit zu fördern; Blätter unter dem Kopfkissen sollten Enthaltsamkeit bewahren. Kinderwiegen aus dem Holz galten als Schutz vor bösen Feen. Stofffetzen und Haarsträhnen in Zweigen symbolisierten die Hoffnung auf dankbare Elfen. Die Germanen sahen in Weißdorn Geborgenheit, die Kelten verehrten ihn als heiligen Baum. Noch heute erzählt man in England, dass an Orten, wo Weißdorn, Eiche und Esche zusammenstehen, die Baumfeen-Dreiheit waltet und Feen dort sichtbar werden.
Vom Kanarienkäfig zur Herzmedizin
Erst im 19. Jahrhundert entdeckte man die herzstärkende Wirkung von Weißdorn, nachdem ein Kanarienzüchter beobachtete, dass geschwächte Vögel durch die Pflanze zu Kräften kamen. Heute gilt Weißdorn als sanftes, wirksames pflanzliches Herzmittel. Blätter, Blüten und Früchte kräftigen den Herzmuskel, verbessern die Durchblutung, regulieren den Blutdruck und beruhigen die Nerven.
Essbar & vielseitig
Reife Früchte eignen sich für Gelee, Mus, Sirup oder Oxymel. Junge Blätter und Blüten können in Salaten verwendet werden. Tee, Tinkturen oder kleine kulinarische Experimente machen Weißdorn zu einem vielseitigen Begleiter in Küche und Hausapotheke.
Schnelles Rezept – Weißdorn-Gelee
1,2–1,5 kg reife Beeren
500–700 ml Apfelsaft
500–700 g Zucker
Saft einer Zitrone
Beeren waschen, mit Saft aufkochen, 10–15 Minuten köcheln. Passieren, Zucker und Zitronensaft zugeben, kurz sprudelnd kochen, heiß in Gläser füllen.
Wenn du den Weißdorn und andere jetzt reifende Wildfrüchte mit allen Sinnen erleben, Kräuter sicher erkennen, Wintervorräte anlegen oder bei meiner etwas anderen Happy Hour den Feierabend genießen möchtest – und für alle, die meine liebsten Aufstriche, Brote, Brötchen und Gewürzmischungen im Workshop kennenlernen wollen – herzliche Einladung in meine Gruppe auf Gemeinsam erleben: /grunverliebt-wildpflanzen-entdecken-schmecken-lieb.
💚–lichst
Christine
FINSTERNISKORRIDOR (07.-21. Sept 2025)
Am kommenden Sonntag, den 07.09.2025 findet um 20.08 Uhr eine totale Mondfinsternis, mit Blutmond statt und öffnet den Finsterniskorridor.
Am 21.09.2025 findet dann eine partielle Sonnenfinsternis statt. Den Zeitraum zwischen den beiden Finsternissen, nennt man Finsterniskorridor. Er öffnet sich bereits ca. 3 Wochen vor der eigentlichen Finsternis und wirkt 3 Wochen zuvor, sowie 3 Wochen danach, also insgesamt ca. 8 Wochen. Dies passiert 2x jährlich und bringt signifikante Veränderungen. Diese Zeit wird von den meisten als (sehr) herausfordernd wahrgenommen.
Live Stream
https://www.youtube.com/live/_mkGl3Xqb4M
Damit es auch nächstes Jahr in der Grube 10 so schön blüht, sind letzte Woche die Wiesenflächen gemäht und diesen Samstag dann das Mahdgut abgetragen worden.
Gleichzeitig hat noch eine Gruppe mit Maschinen die Wiese im Sedimentationsbecken gemäht. Dort wird nächste Woche abgeharkt.
Vielen Dank allen Helfer:innen - wir hoffen auf eine blühende Belohnung nächstes Jahr.
Danke an Birgitta Kluge für Fotos & Text!
Weitere Veranstaltungen, Porträts, Tipps, Rezepte – findest du auf meiner Website wildwerds.de