Um mitzumachen, melde dich bitte an.
  • Klimakrise - Teilt Eure Ansichten dazu

    Diskussion · 736 Beiträge · 16 Gefällt mir · 4.536 Aufrufe

    Hallo Leute,

    da die letzte Diskussion zu diesem Thema leider beendet wurde, aber die Klimakrise noch immer nicht gelöst ist, wird diese Diskussion wieder eröffnet. Als Mitglieder von Extriction Rebellion, fridayforfuture und Befürworter des Klimaschutz-Volksbekehren, ist mir Eure Ansicht dazu wichtig. Pro oder Contra sind zwar nur zwei Perspektiven die man zu diesem Thema haben kann, aber solange sich der Blick auf dieses Thema richtet, besteht die Möglichkeit der Entwicklung.

    Eine Bitte hätte ich noch, da es immer Menschen gibt, die Probleme haben die Meinugen und Ansichten andere zu akzeptieren und Ihr einziges Mittel ist dann andere zu beleidigen, bitte ich Euch nicht auf deren Provokationen einzugehen oder Euch auf deren Niveau zu begeben. Gerade übers Internet können Diskussionen leicht Ausarten und das Betrifft jedes diskutierte Thematik (zb ist der Himmel blau oder ist die Gurke krum).

    Weiters will ich auch zu Bedenken geben, dass die persönliche Erfahrung ein Licht ist welches nur sich selber erhe/ällt.

    Vielen Dank für eure Beiträge und auf eine spannende Diskussion.

    Liebe Grüße Edi

    14.07.19, 22:02

Beiträge

  • Uschi II:

    https://awblog.at/just-transition-klimapolitik-soziale-frage/

    Habe endlich eine halbwegs verständliche Erklärung gefunden, was "Just transition" ist.


    Liebe Uschi. Magst du es uns kurz mitteilen?

    Danke Ingrid

  • 10.11.19, 14:28

    https://awblog.at/just-transition-klimapolitik-soziale-frage/

    Habe endlich eine halbwegs verständliche Erklärung gefunden, was "Just transition" ist.

  • 09.11.19, 13:01


    stellt fest: Und wieder einmal scheren sich die gemessenen Daten recht wenig um die Klimamodelle und Prophezeiungen der Alarmisten und Weltuntergangsfanatiker... Jo dürfn's denn des?

    Gletscher: Es könnte schlimmer sein

    Die sommerliche Hitze hat den österreichischen Gletschern auch in diesem Jahr zugesetzt, doch der schneereiche Winter hielt die Verluste halbwegs in Grenzen: Andrea Fischer und Hans Wiesenegger ziehen in ihrem Gletschertagebuch Bilanz.

    https://science.orf.at/stories/2994112/

  • 08.11.19, 17:30

    Habe eine neue Diskussion gestarte zum Thema Volksbegehren "Kompromissloses Grundeinkommen" 18.11 -  25.11.19. Hier der Link

    https://www.friendseek.com/community/friendseek/forum/freizeit/hobby-und-freizeitaktivitaten/1117/volksbegehren-bedinungsloses-grundeinkommen-18-11-25-11-19

    Würde mich freuen Eure Meinung zu diesen Thema zu hören.

  • 08.11.19, 16:43


    Hallo Leute,

    danke für Eure Beiträge, da ich selber in den letzten Wochen sehr beschäftig war, konnte ich selber nicht sehr viel Beitragen und will mich hierfür entschuldigen.

    Bezüglich dem Thema Klimakrise, denke ich es hat sich weiterhin noch nicht wirklich was getan. Es wird zwar von CO2-Steuer geredet, aber ich halte dies nicht für den richtigen Weg um die Verschmutzung des Planeten einzudämmen.

    Wie sollen zusätzliche Einnahmen des Staates helfen, die Bürger und die Wirtschaft zu einen klimaneutralen Handel zu bewegen, der ja meiner Ansicht nach nur durch Systemänderungen machbar ist, wie zB Ausbau und Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs steigern, Alternativen für Fleischkonsum schaffen (Invitrofleisch), Aufklärung über das Konsumverhalten, umweltneutrale Verpackungen, Investition in die Forschung um eine klimaneutrale Gesellschaft zu bilden uvm

    Es kann nicht sein, dass einerseits mehr Steuer eingehoben wird anderseits von den Menschen erwartet wird, Ihre Grund- und Luxusbedürfnisse runter zuschrauben.

    Bis heute gibts nur einen einzigen Staat der eine positive Klimabilanz hat und ganz sicher ist es für Österreich nicht möglich so wie Buthan zu werden. Wahrscheinlich liegt auch der Erfolg bei Buthan daran, dass sie nie eine negative Klimabilanz hatten und in Ihren Grundgesetzt verfassten, das vor den kapitalistischen Interessen, die Menschen- und Umweltinteressen Vorrang haben.

     

    Witziger Fakt am Rande, obwohl Buthan als einziger Staat eine positive Klimabilanz aufweist, haben sie keine Demokratie und nicht die westlichen Ansichten übernommen, wie ander asiatische Staaten zB China oder Japan. Den momentan stärksten Wunsch der Bewohner westlicher Staaten eine klimaneutrales Verhalten an den Tag zu legen, ist Buthan Weltmeisterhaft.

    Da muss ich jetzt an Ingo denken, warum noch lange herum reden wenn wir eh nix mehr zambringen in diesen Leben, bitte alle mal den letzten Anstand zusammenkratzen und auf den roten Knopf drücker. Vorab mal meinen Dank an die Trumputin's.

    Nagut hoffen wir das jeder das als humorvolle Motivations annimmt um weniger zu Reden und beginnen was sinnvolles zu machen in Richtung Klimaschutz und Vorsorge für eine gemeinsame friedliche Zukunft.

    Wünschen allen einen schönes Wochenende

    Edi

  • Andreas:


    Hier mal ein junger Mann mit seiner Sicht der Dinge 😊

    https://youtu.be/bbEin6XnTl0


    >Lieber Andreas, magst uns kurz schreiben, welche Sicht der junge Mann hat..... ?!?!

    Ich mag nicht so viele links aufrufen......

    Gruß Ingrid

  • 07.11.19, 16:40
    ✗ Dieser Inhalt wurde von Gerhard wieder gelöscht.
  • 07.11.19, 14:53


    Hier mal ein junger Mann mit seiner Sicht der Dinge 😊

    https://youtu.be/bbEin6XnTl0

  • 01.11.19, 09:05

    Ingrid:


    aus der Klimaforschung:

    "es wird grüner, aber wärmer und wir werden fetter"

    (aus Falter-Nachrichten)

    Das Tier weiß wann es genug hat - der Mensch oftmals nicht. Und so kommt vieles ins Ungleichgewicht. Die Natur sorgt jedenfalls für ihren Ausgleich - wie wir damit zurecht kommen - dies muss abgewartet werden. 

  • 01.11.19, 08:55 - Zuletzt bearbeitet 01.11.19, 08:55.


    aus der Klimaforschung:

    "es wird grüner, aber wärmer und wir werden fetter"

    (aus Falter-Nachrichten)

  • 23.10.19, 00:29


    Schaut Euch einmal TerraX vom 20.10.2019 an, ich finde die Sendung sehr informativ.

  • 22.10.19, 07:40 - Zuletzt bearbeitet 22.10.19, 07:43.


    wartet nur mehr darauf, dass sich "97 % aller Wissenschaftler" für einen atomaren Schlagabtausch mit einem kleinen thermonuklearen Winter - natürlich nur zur Rettung des Planeten - aussprechen.

    "Ruinieren Atombomben das Weltklima?"

    https://www.spektrum.de/kolumne/ruinieren-atombomben-das-weltklima/1680618

    Und die Klimahüpfer fordern nach der CO2-Steuer gleich auch noch einen Krieg... Mit dem Hintergedanken der radikalen Reduzierung der Weltbevölkerung.

    (vgl. dazu Ted Turner: 500 Millionen Menschen reichen vollauf, 2 Milliarden sind die absolute Obergrenze)

  • 22.10.19, 00:10

    Interessante Veranstaltung:

    https://www.pfz.at/aktivitaeten/gegen-oekologische-ungleichheit-steuern/

    leider auf englisch, aber das Buch gibt es auf deutsch:

    Karin Fischer; Margarete Grandner: Globale Ungleichheit. Über Zusammenhänge von Kolonialismus, Arbeitsverhältnissen und Naturverbrauch. Wien: Mandelbaum 2018, ca 400 Seiten, erscheint im November 2019; Reihe GEP, Band 19

    Das Buch widmet sich der ungleichen Verteilung von Einkommen, Vermögen und Lebenschancen auf der Welt. Einzelne Beiträge behandeln die historischen und aktuellen Auswirkungen von Kolonialismus und Rassismus, von globaler politischer Ökonomie und Finanzmarktkapitalismus, internationaler Arbeitsteilung und ökologischer Ungleichheit. Ungleichheit zeigt sich am deutlichsten in der Gesellschaft, in einer Gemeinschaft, an dem Ort, an dem wir leben. Allerdings sind wir auf vielfältige Weise in globale Prozesse eingebunden, die lokale Ungleichheit schaffen oder verstärken.

  • 21.10.19, 11:06 - Zuletzt bearbeitet 21.10.19, 11:07.


    weist darauf hin: Hier liegen die wahren Probleme, (zumeist) im Verborgenen - aber dafür bzw. dagegen hüpft niemand...

    Und Medikamentenschachteln zerkratzen oder mit Farblack verunstalten bringt's auch nicht wirklich.

    "Der unsichtbare Feind – Tödliche Supererreger aus Pharmafabriken"

    https://www.youtube.com/watch?v=mBog5xT5Ybk

    Aber vielleicht wäre eine neue "Antibiotikasteuer" die Lösung des Problems? Zahlen macht bekanntlich frei...

  • 20.10.19, 23:23

    Eine reine CO2 Steuer würde die Atomkraft begünstigen, Umweltorganisationen fordern eine Energiesteuer mit Rückvergütung, damit die ärmsten Menschen nicht draufzahlen. Es gibt heute schon Menschen, die sich das Heizen nicht leisten können.

     

    „Wir wollen den Nationalen Energie- und Klimaplan frühzeitig und effektiv mitgestalten und den Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe in Österreich vorantreiben. Dabei ist uns wichtig, dass der notwendige ökologische Umbau der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft auf sozial gerechte Weise geschieht.“, hält Johannes Wahlmüller von GLOBAL 2000 fest.

    Auszug aus:

    https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20190214_OTS0035/just-transition-klimaschutz-demokratisch-gestalten

    Ingo:

    hat im heutigen Online-Standard mit Befremden gelesen

    IWF-Bericht

    Warum wir ohne CO2-Steuer die Pariser Klimaziele verfehlen werden

    Der Internationale Währungsfonds spricht sich für eine globale CO2-Abgabe aus. Bis 2030 soll sie auf 75 Dollar pro Tonne steigen

    https://www.derstandard.at/story/2000110020995/wieso-wir-ohne-eine-co2-steuer-die-pariser-klimaziele-verfehlen

    und fragt naiv: IWF? IWF? IWF... Tja, ist das nicht jener dubiose Verein, der den Sparern 15 % ihrer Einlagen per gesetzlicher Enteignung entziehen wollte und sich für globale Negativzinsen stark macht? Nun denn, dann wird spätestens klar, woher die Kugel rollt...

    Wahrscheinlich werden die verbendeten öko-marxistischen Klimahüpfer auch bald für Enteignungen und Negativzinsen demonstrieren. Irgendjemandem wird das dadurch angehäufte Geld schon nützen. Vielleicht sogar einigen hauptberuflichen "Klimaschützern" wie Al Gore uam. 

  • 18.10.19, 12:45 - Zuletzt bearbeitet 18.10.19, 12:46.

    hat im heutigen Online-Standard mit Befremden gelesen

    IWF-Bericht

    Warum wir ohne CO2-Steuer die Pariser Klimaziele verfehlen werden

    Der Internationale Währungsfonds spricht sich für eine globale CO2-Abgabe aus. Bis 2030 soll sie auf 75 Dollar pro Tonne steigen

    https://www.derstandard.at/story/2000110020995/wieso-wir-ohne-eine-co2-steuer-die-pariser-klimaziele-verfehlen

    und fragt naiv: IWF? IWF? IWF... Tja, ist das nicht jener dubiose Verein, der den Sparern 15 % ihrer Einlagen per gesetzlicher Enteignung entziehen wollte und sich für globale Negativzinsen stark macht? Nun denn, dann wird spätestens klar, woher die Kugel rollt...

    Wahrscheinlich werden die verbendeten öko-marxistischen Klimahüpfer auch bald für Enteignungen und Negativzinsen demonstrieren. Irgendjemandem wird das dadurch angehäufte Geld schon nützen. Vielleicht sogar einigen hauptberuflichen "Klimaschützern" wie Al Gore uam. 

  • 13.10.19, 14:19

    https://goldentoiletbrush.org/?lang=de#finalists

    Da wird der fieseste Konzern mit der goldenen Klobürste ausgezeichnet.

    Aber: Die Konzerne könnten einpacken, würden wir nicht mitspielen! Wenn Vattenfall seinen Atomstrom nicht vekaufen könnte, würden die Kraftwerke, die schon uralt sind nicht aufrecht erhalten. Leider sind die Kunden nicht so flexibel. Ökostrom hat in Österreich einen Marktanteil von knapp 18%. Ich bin umgestiegen und habe sogar etwas weniger bezahlt, als vorher.

    https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wirtschaft/oesterreich/991712_Oekostrom-Anteil-steigt-weiter.html

    Auszug davon:

    Was heuer steigen wird, sind die Ausgleichsenergiekosten. Der heiße, trockene Sommer hat die Netze an ihre Grenzen getrieben. Zudem musste wegen der niedrigen Wasserführung und der Windstille immer wieder Gas angezapft werden, um die Stromversorgung zu gewährleisten. Das war im Vorjahr seltener der Fall. Und: "Wäre besagte Menge (10.528 GWh, Anm.) in Gas- und Dampfkraftwerken produziert worden, wären die CO2-Emissionen um 4,6 Millionen Tonnen höher gewesen", sagte Urbantschitsch. Käme der Strom aus Braunkohlekraftwerken, läge die Einsparung sogar bei elf Millionen Tonnen CO2 im Vorjahr.

    Bei der Wasserkraft ist auch nicht alles gut! Die schwankenden Pegelstände der Flüsse macht Probleme. Es gibt aber auch Gemeinden, (stmk) die sind Energieautark. Trotzdem müssen sie den Strom aus dem Netz beziehen.

    Ein anderes Beispiel ist Güssing:

    https://klauseberhardwagner.wordpress.com/2012/05/29/die-energie-autarke-gemeinde-gussing-in-osterreich/

    Der Ausbau der erneuerbaren Energien wird von der EU auch noch behindert! Wien Energie wollte ein Solarkraftwerk errichten, das aber "nur" 5% Rendite gebracht hätte, wurde von der EU blockiert.

    Es geistert die Angst vor einem Blackout herum, dazu gibt es einen Bestseller. Ohne Strom geht in unserer Gesellschaft nichts mehr. Trotzdem wird weiter auf große Kraftwerke gesetzt und der Strom transportiert, anstatt auf eine dezentrale Versorgung umzusteigen.


  • nun, auch die kleine und mittelständische bau-branche ist im begriff, lieber auf ausschreibungs-fehler zu spekulieren als auf für alle seiten befriedigend erfüllte aufträge und fesche fertigteilhäusl für familie mustermann! - zahn der zeit!

    @uschi:

    Aber heute wird ja behauptet, dass alles für den Bürger getan wird! Und es laufen Dinge, die bekommt ja nur eine kleine Gruppe mit. Die Politker werfen Nebelgranaten, die Medien berichten

    ... und? - ist ja leicht zu vernebeln!

    macht sich ein bequemer bürger die "arbeit", sich im vorwahlkampf die kandidatinnen und kandidaten mal anzuschauen, - zu googln, - ob sie für halten ehemals "versprochenes wahlprogramm" überhaupt geeignet sind? (natürlich klappts net ganz und umfassend)

    https://bmi.gv.at/412/Nationalratswahlen/Nationalratswahl_2019/Bundeswahlvorschlag_OEVP.aspx

    (scrollen und die anderen kommen auch ...

    interessant...! bei der gelegenheit frag doch mal beim einkauf zwischen wurst und gemüse jemand nach dem sinn des "RIS".)

    övp: exakt 100 kandidatinnen und kandidaten, darunter ein - berufsbezeichnung - "profisportler beim bundesheer" (jo, eh, behindertensportler)

    spö: 409 bewerbungen, darunter fast 50 sessl-picker unter die ersten 100

    ... usw. ...

    also, - auf zum trog ...

  • 12.10.19, 14:24


    Es gibt genug Österreicher,bei Nestle in führungspositionen z.B und die OMV, und in den Schiedsgerichten sitzen österreichische Juristen, am Juridicum in Wien gibts einen Masterlehrgang um schlappe 11.000 euro. Die Juristen verdienen sich goldene Nasen! Der österreichische Holzindustrielle Schweighofer droht der rumänischen Regierung mit einer ISDS Klage, wenn sie seine Holzschlägerungen einschränken wollen.

    Und ja du hast recht, es gab immer schon die Ausbeutung . Sklaverei, Raubritter...

    Aber heute wird ja behauptet, dass alles für den Bürger getan wird! Und es laufen Dinge, die bekommt ja nur eine kleine Gruppe mit. Die Politker werfen Nebelgranaten, die Medien berichten???

    Dass die Handelsabkommen jetzt speziell Mercosur in aller Munde sind, ist der Zivilgesellschaft zu verdanken. Zuletzt den Fridays for future.

    Wir leben in einer Welt, wo der Handel immer schneller um die ganze Welt läuft. Die Reichen stecken ihre Claims ab und wir schauen zu? Weil wir uns nur auf Österreich beziehen? Der weltweite Handel braucht weltweite Regeln.  Wenn heute im Supermarkt Fleisch von "österreichischen Schweinen" mit AMA Gütesiegel! angeboten wird, die aber zu 70% mit Soja aus Brasilien (gentechnisch manipuliert und mit Pestiziden behandelt) gefüttert werden, ist das meine Meinung nach Betrug.  Wir sind alle auch in Österreich betroffen.

    Weltbank und IWF sind dazu da, dass die Großen ihre Macht ausbauen.

    Dazu passt derFilm über die Textilfabrik in Burkina Faso:

    https://www.imdb.com/title/tt4434294/

    Und die letzte Presseaussendung von Attac über die Steuerpläne der OECD für  Konzerne:

    https://www.attac.at/presse/attac-presseaussendung/datum/2019/10/10/neue-oecd-steuerplaene-sind-vergebene-chance.html

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.