Super Start in den Frühling auf der Hohen Kugel. Und auch die Tierwelt freut sich über die wärmeren Temperaturen. :)
Und wieder ein traumhafter Frühlingstag für eine schöne Tour zur Ostpreußenhütte (ja, eigtl. wollt ich ja nur bis zum Schwarzkogel/Loskogel, aber was soll man machen...). Aufstieg von Werfen via Dielalm, Abstieg dann via Sonneck nach Pfarrwerfen.
Trailrunning am Berg
ist eine ausgezeichnete Trainingsform, um Grundlagen für große Bergabenteuer aufzubauen. Heute verordnete ich mir die zweite Tour 2025. Sie führte mich über 12 km und 300 Höhenmeter vom Hörndl über Nussdorf über den Haunsbergrücken zum richtigen Gipfelkreuz und entlang dem Panoramaweg wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Das weithin sichtbare Kreuz bei der Kaiserbuche kennt jeder, der einmal dort oben war. Das richtige Kreuz am Gipfel wurde erst 2014 errichtet und steht unscheinbar mitten im Wald. Keine Hinweistafel weist den Weg.
Hallo zusammen,
für mich beginnt jetzt langsam die schönste Zeit des Jahres, nämlich die Wandersaison in den Bergen. Mein Umzug vom Westen in den tiefen Süden der Republik hat hauptsächlich damit zu tun, dass ich nun deutlich unkomplizierter Tagestouren oder kurze Wochenendtrips in den Schweizer Alpen machen kann.
Ich suche nach netten Wanderbegleiter\-innen (zwischen 30-50J) für Touren, die breit gestreut sind: Von entspannten Höhenwegen und leichten Gipfeln im Voralpengebiet bis hin zu sportlichen Besteigungen auch mal höher hinauf, habe ich bis in den November hinein vieles geplant. Wichtig ist mir, dass das ganze ohne großen Zeitdruck passiert und man sich die Muße nimmt, auch mal inne zu halten. Zudem brauche ich die Zeit ohnehin, da ich – wie vielleicht der eine oder andere hier schon mitbekommen hat – stets meine Kamera dabei habe. Ich mache nur Touren, die auch regelmäßig von anderen begangen werden und ohne spezielle Ausrüstung (Klettersteigsets, Steigeisen, Seil, Pickel etc.) bei normalen Verhältnissen machbar sind. Gute Wanderschuhe, eine gewisse Grundkondition und ggf. Stöcke sind alles was man braucht.
Da ich immer bleibende Erinnerungen auf Fotos festhalten will, ziehe ich auch nur los, wenn die Sonne zumindest durchscheint und es nur leicht bewölkt ist. Denn der sportliche Aspekt, oder gar das „Austesten der eigenen Grenzen“, ist für mich absolut zweitrangig. Lieber ändere ich das Ziel und mache was einfacheres mit schönem Panorama, als etwas extrem forderndes bei zweifelhaftem Wetter, wo man dann die meiste Zeit nichts von der Landschaft sieht. So gesehen verdiene ich wohl das negativ konnotierte Prädikat Schönwetterwanderer, aber das ist dann halt so und damit kann ich seit inzwischen 20 Jahren gut leben. Tagestouren mache ich nur samstags und wenn es für höhere Ziele eine Übernachtung sein darf, dann von Freitag auf Samstag, so dass man die Sonntage möglichst immer vermeidet und zur Regeneration daheim nutzen kann. Das ergibt sich schon alleine aus der Tatsache, dass ich noch die klassische, Mo-Fr Vollzeitwoche habe. Aus Gründen der maximalen Flexibilität nehme ich für die An- und Abreise mein Auto. Auf dem Programm stehen unter anderem:
Mättlistock (Klöntaler See)
Güggisgrat-Höhenweg (Beatenberg)
Tierberglihütte (Susten)
Pizzo Tambo (Splügen)
Haldensteiner Calanda (Chur)
Falls Du in der Region Schaffhausen\Hegau\Bodensee wohnst (so dass man sich vielleicht vorab auch mal persönlich treffen kann) und dich davon angesprochen fühlst, freue ich mich über eine Nachricht und wünsche bis dahin allen einen schönen Frühlingsanfang!
Kann sein, ja.👍