Warum eine Grundausbildung für Unternehmungen in den Bergen absolut sinnvoll ist:
1. Sicherheit:
Viele Unfälle passieren nicht, weil Leute leichtsinnig auf Klettertouren gehen, sondern schon bei einfachen Wanderungen – durch Ausrutschen, Stolpern oder Wetterumschwünge. Eine Ausbildung vermittelt, wie man Gefahren erkennt, einschätzt und vermeidet.
2. Orientierung & Planung:
Wer Karten lesen, Touren planen und Wetterberichte richtig interpretieren kann, ist deutlich besser gerüstet. Schon ein kleines Missverständnis bei der Wegführung oder eine falsche Zeiteinschätzung kann dazu führen, dass man in die Dunkelheit gerät oder ins schlechte Wetter kommt.
3. Ausrüstung:
Viele unterschätzen, welche Ausrüstung nötig ist. Es geht nicht um High-End-Expeditionsmaterial, sondern um das richtige Schuhwerk, Kleidung nach dem „Zwiebelschalenprinzip“, Notfallausrüstung (Erste Hilfe, Biwaksack), genügend Wasser und Nahrung. Eine Grundausbildung zeigt dir, was wirklich wichtig ist und wie du es richtig benutzt.
4. Notfallwissen:
Stürze, Kreislaufprobleme oder Wetterstürze können immer passieren. Grundkenntnisse in Erster Hilfe am Berg oder Verhalten im Notfall können entscheidend sein.
Unfälle in den Bergen:
Laut Alpenvereinen (z. B. DAV, ÖAV, SAC) passieren die meisten Unfälle bei Bergwanderungen, nicht beim Extrembergsteigen.
Häufigste Ursachen: Stolpern, Ausrutschen, Erschöpfung, schlechte Vorbereitung.
Ein großer Teil wäre mit besserer Tourenplanung, richtiger Selbsteinschätzung und Ausrüstung vermeidbar.
Fazit:
Ja – es macht absolut Sinn, sich eine vernünftige Grundausbildung (z. B. durch Kurse beim Alpenverein oder einer Bergschule) anzueignen. Damit reduzierst du dein Risiko deutlich, bist entspannter unterwegs und kannst die Berge mehr genießen.
👉 Man könnte sagen: „Die beste Sicherheitsausrüstung ist das Wissen im Kopf.“
Das Sportbildungswerk des Landessportbundes NRW
vermittelt Dir alles, was Du für die Berge brauchst!
Aktuell sind noch Plätze frei!
Teil 1
/community/klettern-klettersteig/appointments/SaS6CFzyTfF
Teil 2
Ein kleiner Rückblick auf die Aktivitäten mit der NF Landstraße Klettergruppe in der zweiten Augusthälfte.
Bei fortgesetzt sonnigem Sommerwetter haben wir die Ferienwochen für weitere schöne Klettertage 🐐🪢 in unseren Hausbergen genutzt.
Vielen Dank an alle Teilnehmer für diese schönen gemeinsamen Touren! 🔆🧗👍
• Grafenbergsteig auf die Hohe Wand
• A-Steig & A-Kamine auf die Hohe Wand
• Eichertsteig auf die Hohe Wand
• Neuer Innerkoflersteig & Richter´s Ende
Am Haidsteig..... mit viiielen Anderen.... und Edelweiß gefunden 🥰
Das Beste kommt zum Schluss ! 🙂🙂
Heute haben wir zum Abschluss noch den Kitzklettersteig mit Höhlensprint gemacht 😁
Ich suche Kletterpartner*in, für Sonntags, Halle nach Absprache.
Zu mir: Kletteranfängerin, Grad 4-5, nur Toprope, Fallgewicht 55kg
Hochstaufen – endlich selbst erlebt! 😅 Schon von Bad Reichenhall sieht man das Gipfelkreuz und das Reichenhaller Haus. Sieben Sachen gepackt und los nach Urwies.
Vom Wanderparkplatz über die alte Hocker Alm, dann steil hinauf zum Steinernen Jäger. Ab da wird’s ernst: Kletterstellen (I+), ausgesetzt, Kraxeln ohne Ende – die schwarze Markierung hält, was sie verspricht!
Oben am Hochstaufen (1.771 m) – Panorama deluxe: Watzmann, Hoher Göll, Untersberg, Hochkalter, Chiemsee. Wolken hin oder her, einfach gewaltig.
Abgestiegen über den Normalweg via Steiner Alm – entspannter, aber immer noch ordentlich. Eine der härtesten Touren bisher – und genau deshalb genial. 🌄💪
Hallo an Traunsteinfreunde🤩
Ist hier jemand, der die Erfahrung, Zeit und Lust von 25. - 27.8. für Traunstein über den Naturfreundesteig und/oder Traunstein Klettersteig D hätte?🍀🌞
Heute war wieder ein Traum-Tag🙂
Ich steh voll auf die Berge😁🙂
Loser - Sisi Klettersteig
Ich würde gerne unbedingt einen Klettersteig ausprobieren wollen. Hätte jemand Interesse mich zu begleiten?
Heute war der Wettergott auf unserer Seite😁 und wir konnten den Mahdlgupf Klettersteig am Attersee hinaufsteigen😁👍
Da haben wir uns ja nur knapp verpasst…😅🙋♀️