Um mitzumachen, melde dich bitte an.
  • Wie wird die Technologie die Welt verändern? Leben wir bald in Armut?

    Diskussion · 90 Beiträge · 1 Gefällt mir · 771 Aufrufe
    Simon aus Wien

    Ich habe anfangs die ganzen neuen Technologien sehr positiv gesehen. KIs machen so viele Arbeitsvorgänge einfacher. Wenn ich irgendeinen Gedanken habe, der noch unklar ausformuliert ist und ChatGPT meine Überlegungen schildere, listet er mir immer so viele nützliche Informationen auf, die mir helfen mich schnell in neue Themen einzuarbeiten. 

     

    Ich dachte die Zukunft wird perfekt für uns. Wenn Maschinen alle Arbeiten übernehmen, dann gibt es keinen Grund mehr für uns Menschen zu arbeiten und wir können uns ganz der Freizeit hin geben. Uns sozial engagieren und künstlerisch austoben. Mit anderen Menschen Dinge unternehmen und müssen nicht mehr vor dem Computer sitzen. 

    Da es nicht mehr möglich ist allen Menschen Jobs zu geben, wird ein Bedingungsloses Grundeinkommen kommen und wir alle leben dann im Wohlstand. 

     

    Allerdings gibt es eine Sache die mir sorgen macht. Wenn bald 80% der Menschen arbeitslos sind. Dann müssen die wenigen die noch arbeiten, umso stärker besteuert werden. Allerdings können große Firmen immer Steuerflucht begehen, sich einfach in Länder ansiedeln wo die Steuern am niedrigsten sind. Wenn es keine Angestellten mehr gibt weil Roboter und KIs alle Vorgänge machen. Dann ist unsere Sozialsystem umso mehr von dem Geld der Reichen angewiesen und wenn die alle in Steuerparadiese übersiedeln. Haben wir defakto keine Einnahmen mehr. Die Staaten können Geld Drucken um das Grundeinkommen auszuzahlen, damit würden sie die Inflation hoch treiben. Wenn die Reichen alles in Immobilien und Aktien anlegen, wird das ihren Reichtum nicht mindern. 

     

    Die Reichen haben dann so viele Milliarden wie sie wollen und der Rest von uns muss in Slums wohnen. Weil die Reichen ganze Städte aufkaufen und so teuer vermieten können wie sie wollen. 
    Es wäre möglich, dass wir die größte Armut jemals erleben. 

    Die Frage ist können wir irgendwas dagegen tun? So was wie eine Globale Steuer? Dass alle Länder den selben Steuersatz zahlen müssen und es keine Steuerflucht mehr gibt. Was machen wir mit Ländern die sich dem widersetzen? Müssten wir dann krieg gegen die Führen? 

     

    Wie seht ihr das? Habt ihr Angst vor der Zukunft? 

    28.06.25, 09:40 - Zuletzt bearbeitet 28.06.25, 09:40.

Beiträge

  • 29.06.25, 11:12

     

    Julia:

     

    Sunny:

     

     

    2×3 macht vier mal r macht 9... widewidewid, du machst dir die Welt wie es dir gefällt....

     

    Dein Traum/ Utopie: 

    nicht arbeiten, bedingungsloses Grundeinkomnen, viel Freizeit, sich kreativ austoben, Machen was man will

     

    Aber die Zeche sollen die 20% Arbeitswilligen und die Reichen zahlen, aber alle sollen  profitieren, um ein beschauliches Leben in der Hängematte zu führen. Ich persönlich glaube, dann hat sich die Gattung Mensch erübrigt, da sie für nichts mehr zu nutze ist. Die Sprtze der Maslov Pyramide wäre erreicht, danach folgt nichts mehr, keine Motivation, kein Streben, keine Ziele, Robotet übetnehmen , der Mensch ist obsolet. 

     

    Verabschiede dich von deinem Traum , eher landest du in der Gosse . 

     

    Aber hey,dort hast du alles was du willst: 

    Du arbeitest nicht, hast viel Freizeit und kannst machen , was du willst. Nur kein Geld. aber wofür auch. - der schnöde böse Mammon-  aber mit Kreativität kann du das ausgleichen . 

     

    WIr sehen gerade , wie Wünsche nach mehr für weniger unser Wirtschaftssystem ins Wanken bringen. Immer sollen es die Anderen richten. Aber die Anderen werden immer weniger. Das sozislistische Gesabbel fällt euch vor die Füsse. Nebstdem die  Mächtigen und Reichen subventionieren schon, aber sie werden alles tun, um da zu bleiben wo sie sind. Ungerecht, tja womöglich, arbeite hart, werde mächtig und reich und dann kannst du vielleicht ein klein wenig bewirken. 

     

    Faktencheck KI gefunden Deutschland: 

    Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) aus dem Jahr 2021 zahlen die obersten 10 % der Einkommensbezieher in Deutschland etwa 40 % des gesamten Einkommensteuer- aufkommens.

    Ironisch, dass du dich sunny nennst?😁

    Du bist ja da voll dabei, in diesem Negativ-Szenarien-KI-Prognose-Programm😲

     

    Möchte vielleich jemand von den stummen Lesern, die sich nicht auf eine Seite schlagen, gerne bewusst diese Realität verändern, wenn "er" wüsste wie?😁

     

    Das fände ich mal ne Challenge 😅

    Da könnte man sich an einem kühlen Plätzchen einer NEUEN Sache widmen,  statt die alte Leier weiter replizieren, die wir kennen!!!!!

     

    Das ist nur so eine 💡 Idee 🤩

     

    Ich weiss, es ist möglich, weil ich auch da drin steckte, und jetzt, wo ich die Wahrheit kenne, KANN ich immer glücklich sein. 

    Wie schon erwähnt, kann man WÄHLEN, wie man sich fühlen möchte. Klar, bin ich noch "vom Anderen" umgeben, das tangiert "mich" aber nicht mehr. Falls sich noch "alte Themen" zeigen, ist es ein Leichtes, die Situation umzudrehen...↩️⤴️♾️

     

    Niemand anderes ist dadurch benachteiligt, im Gegenteil "miteinbezogen"🥰

    Und das finde ich eine echt tolle Sache, vorallem, wenn man merkt, es funktioniert👌

     

    🌺🌸🌼🪻👻💙🌞🌈🍀🌻🤩

     

     

    Grosses Kino mit ganz viiiiilen Emoijis

     

    ich heisse Sunny wegen meines Sonnigen Lächelns und meiner guten Laune. 

     

    Was bitte hat das mit dem Thema zu tun? 

     

    Ich bin eine Realo und dazu stehe ich und damit lässt sich gut leben. 

     

    Aber schwurbel ruhig von Wahrheit, Liebe, Erkenntnis in deiner Matrix weiter... 

     

  • 29.06.25, 11:08

     

    Sunny:

     

    Martin:

     

    Nicht unbedingt... Wenn alle Produkte/Dienstleistungen im Durchschnitt günstiger werden, dann sinken folglich auch die Lebenshaltungskosten... Im Grunde balanciert sich das wieder aus...

     

    Martin:

     

    Nicht unbedingt... Wenn alle Produkte/Dienstleistungen im Durchschnitt günstiger werden, dann sinken folglich auch die Lebenshaltungskosten... Im Grunde balanciert sich das wieder aus...

     

    Das könnte es doch aber auch jetzt schon tun, oder? Tut es aber augenscheinlich nicht, weil ja immer noch jd daran verdienen will.

     

    Ein Hausbesitzer hat nicht notabene auch ein eine andere Produktionsstätte mit der er quersubventinieren kann. Er will selber Profit / seine Miete. 

     

    Seit den florierenden 80 ern sehe ich eher einen Vermögensabbau beim Mittelstand. Wie siehst du das? 

     

    Link zum Statistischen Bundesamt mit Daten zur Vermögensverteilung in Deutschland: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Einkommen-Konsum-Lebensbedingungen/Vermoegen-Schulden/_inhalt.html

     

    In den letzten 40 Jahren ist das Gesamtvermögen in Deutschland gestiegen, mehrheitlich durch die Verkehrswerte der Immobilien. Allerdings ist die Ungleichheit bei der Verteilung auch größer geworden. Die reichsten 10% der Bevölkerung besitzen jetzt einen deutlich größeren Anteil des Gesamtvermögens als früher. Gleichzeitig hat ein großer Teil der Bevölkerung wenig oder gar kein Vermögen.
     

    Das stimmt, die Vermögenden akkumulieren immer mehr Vermögen. Das funktioniert bis zu einem gewissen Kippunkt und das System kollabiert. Um das ganze zu stabilisieren, werden Regularien entwickelt um den Kollaps zu vermeiden. Jenachdem wie diese Regularien dann aussehen, wird unsere Zukunft gestaltet. Solange wir in einem demokratisch politischen System leben, haben wir zumindest die Möglichkeit dort mitzuentscheiden. 

  • 29.06.25, 10:57

     

    Sunny:

     

     

    2×3 macht vier mal r macht 9... widewidewid, du machst dir die Welt wie es dir gefällt....

     

    Dein Traum/ Utopie: 

    nicht arbeiten, bedingungsloses Grundeinkomnen, viel Freizeit, sich kreativ austoben, Machen was man will

     

    Aber die Zeche sollen die 20% Arbeitswilligen und die Reichen zahlen, aber alle sollen  profitieren, um ein beschauliches Leben in der Hängematte zu führen. Ich persönlich glaube, dann hat sich die Gattung Mensch erübrigt, da sie für nichts mehr zu nutze ist. Die Sprtze der Maslov Pyramide wäre erreicht, danach folgt nichts mehr, keine Motivation, kein Streben, keine Ziele, Robotet übetnehmen , der Mensch ist obsolet. 

     

    Verabschiede dich von deinem Traum , eher landest du in der Gosse . 

     

    Aber hey,dort hast du alles was du willst: 

    Du arbeitest nicht, hast viel Freizeit und kannst machen , was du willst. Nur kein Geld. aber wofür auch. - der schnöde böse Mammon-  aber mit Kreativität kann du das ausgleichen . 

     

    WIr sehen gerade , wie Wünsche nach mehr für weniger unser Wirtschaftssystem ins Wanken bringen. Immer sollen es die Anderen richten. Aber die Anderen werden immer weniger. Das sozislistische Gesabbel fällt euch vor die Füsse. Nebstdem die  Mächtigen und Reichen subventionieren schon, aber sie werden alles tun, um da zu bleiben wo sie sind. Ungerecht, tja womöglich, arbeite hart, werde mächtig und reich und dann kannst du vielleicht ein klein wenig bewirken. 

     

    Faktencheck KI gefunden Deutschland: 

    Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) aus dem Jahr 2021 zahlen die obersten 10 % der Einkommensbezieher in Deutschland etwa 40 % des gesamten Einkommensteuer- aufkommens.

    Ironisch, dass du dich sunny nennst?😁

    Du bist ja da voll dabei, in diesem Negativ-Szenarien-KI-Prognose-Programm😲

     

    Möchte vielleich jemand von den stummen Lesern, die sich nicht auf eine Seite schlagen, gerne bewusst diese Realität verändern, wenn "er" wüsste wie?😁

     

    Das fände ich mal ne Challenge 😅

    Da könnte man sich an einem kühlen Plätzchen einer NEUEN Sache widmen,  statt die alte Leier weiter replizieren, die wir kennen!!!!!

     

    Das ist nur so eine 💡 Idee 🤩

     

    Ich weiss, es ist möglich, weil ich auch da drin steckte, und jetzt, wo ich die Wahrheit kenne, KANN ich immer glücklich sein. 

    Wie schon erwähnt, kann man WÄHLEN, wie man sich fühlen möchte. Klar, bin ich noch "vom Anderen" umgeben, das tangiert "mich" aber nicht mehr. Falls sich noch "alte Themen" zeigen, ist es ein Leichtes, die Situation umzudrehen...↩️⤴️♾️

     

    Niemand anderes ist dadurch benachteiligt, im Gegenteil "miteinbezogen"🥰

    Und das finde ich eine echt tolle Sache, vorallem, wenn man merkt, es funktioniert👌

     

    🌺🌸🌼🪻👻💙🌞🌈🍀🌻🤩

     

  • 29.06.25, 10:38 - Zuletzt bearbeitet 29.06.25, 10:40.

     

    Martin:

     

    Sunny:

     

    Was heisst das für den Menschen mit einer 20h Woche? 

    prekäre Lebensbedingungen, 

    Steigende Mieten, steigende Levrnshaltungskosten, steigende Krankenkassenprämien, gleichbleibende Löhne und Zuschüsse. 

    Nicht unbedingt... Wenn alle Produkte/Dienstleistungen im Durchschnitt günstiger werden, dann sinken folglich auch die Lebenshaltungskosten... Im Grunde balanciert sich das wieder aus...

     

    Martin:

     

    Sunny:

     

    Was heisst das für den Menschen mit einer 20h Woche? 

    prekäre Lebensbedingungen, 

    Steigende Mieten, steigende Levrnshaltungskosten, steigende Krankenkassenprämien, gleichbleibende Löhne und Zuschüsse. 

    Nicht unbedingt... Wenn alle Produkte/Dienstleistungen im Durchschnitt günstiger werden, dann sinken folglich auch die Lebenshaltungskosten... Im Grunde balanciert sich das wieder aus...

     

    Das könnte es doch aber auch jetzt schon tun, oder? Tut es aber augenscheinlich nicht, weil ja immer noch jd daran verdienen will.

     

    Ein Hausbesitzer hat nicht notabene auch ein eine andere Produktionsstätte mit der er quersubventinieren kann. Er will selber Profit / seine Miete. 

     

    Seit den florierenden 80 ern sehe ich eher einen Vermögensabbau beim Mittelstand. Wie siehst du das? 

     

    Link zum Statistischen Bundesamt mit Daten zur Vermögensverteilung in Deutschland: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Einkommen-Konsum-Lebensbedingungen/Vermoegen-Schulden/_inhalt.html

     

    In den letzten 40 Jahren ist das Gesamtvermögen in Deutschland gestiegen, mehrheitlich durch die Verkehrswerte der Immobilien. Allerdings ist die Ungleichheit bei der Verteilung auch größer geworden. Die reichsten 10% der Bevölkerung besitzen jetzt einen deutlich größeren Anteil des Gesamtvermögens als früher. Gleichzeitig hat ein großer Teil der Bevölkerung wenig oder gar kein Vermögen.
     

  • 29.06.25, 10:27 - Zuletzt bearbeitet 29.06.25, 10:28.

     

    Simon:

    undefined

    Sie schiessen sich selbst ins Knie. Keine Jobs - kein Geld - keine Kundschaft - kein Geld selbst - keine Elite mehr.

  • 29.06.25, 10:00

     

    Sunny:

     

    Martin:

    Ich denke eher, dass wir in naher Zukunft durch die wachsende Automatisierung insgesamt produktiver werden. Mit immer weniger Aufwand stetig immer mehr erreichen. Produkte/Dienstleistunge werden demnach günstiger und Arbeitszeiten kürzer. Es kann also sein, dass in Zukunft eine 20h statt 40h Woche der Standard ist. Ich halte das für realistisch, wenn man den Trend der Vergangenheit auf die Zukunft extrapoliert.

    Was heisst das für den Menschen mit einer 20h Woche? 

    prekäre Lebensbedingungen, 

    Steigende Mieten, steigende Levrnshaltungskosten, steigende Krankenkassenprämien, gleichbleibende Löhne und Zuschüsse. 

    Nicht unbedingt... Wenn alle Produkte/Dienstleistungen im Durchschnitt günstiger werden, dann sinken folglich auch die Lebenshaltungskosten... Im Grunde balanciert sich das wieder aus...

  • 29.06.25, 09:44

     

    Martin:

    Ich denke eher, dass wir in naher Zukunft durch die wachsende Automatisierung insgesamt produktiver werden. Mit immer weniger Aufwand stetig immer mehr erreichen. Produkte/Dienstleistunge werden demnach günstiger und Arbeitszeiten kürzer. Es kann also sein, dass in Zukunft eine 20h statt 40h Woche der Standard ist. Ich halte das für realistisch, wenn man den Trend der Vergangenheit auf die Zukunft extrapoliert.

    Was heisst das für den Menschen mit einer 20h Woche? 

    prekäre Lebensbedingungen, 

    Steigende Mieten, steigende Levrnshaltungskosten, steigende Krankenkassenprämien, gleichbleibende Löhne und Zuschüsse. 

  • 29.06.25, 09:25

    Ich denke eher, dass wir in naher Zukunft durch die wachsende Automatisierung insgesamt produktiver werden. Mit immer weniger Aufwand stetig immer mehr erreichen. Produkte/Dienstleistunge werden demnach günstiger und Arbeitszeiten kürzer. Es kann also sein, dass in Zukunft eine 20h statt 40h Woche der Standard ist. Ich halte das für realistisch, wenn man den Trend der Vergangenheit auf die Zukunft extrapoliert.

  • 29.06.25, 09:23

     

    Simon:

    Ich habe vorhin ChatGPT nach paar Inspirationen für eine Theaterübung gefragt und habe Sarkastische und schwarze Humor Beispiele bekommen. KIs sind mitlerweile zu Sarkasmus und Humor fähig. 

    Weil sie die Muster dahinter erkannt haben. Wir brauchen bald nicht Mal mehr Comedians. 

     

    Bereiche wie kreativität und Humor die früher undenkbar waren, dass sie die Maschinen übernehmen würden, sind jetzt von Maschinen besser als von Menschen. 

    Ich überlege mir meine nächsten Programme fürs Comedy Open Mic von KIs erstellen zu lassen. 

    Und deine! Kreativität ist also garnicht mehr deine. Dann bist du schon obsolet.

  • 29.06.25, 09:21

     

    Sawwas:

     

    Simon:

     

     

    Wenn wir bald 80% Arbeitslosigkeit haben führt das eventuell auch zu Kriegen und Unruhen. Aber ich denke das ist ein anderes Thema. Meine Frage ist wie man dafür sorgt, dass der Großteil der Bevölkerung weiter an Geld kommt. 

    Wenn die aktuelle Entwicklung so weiter geht haben wir in wenigen Jahren nur mehr halb so viele Jobs wie jetzt. Das ist eine ernste Gefahr. 

     

    Weshalb sollten wir bald 80% Arbeitslosigkeit haben?

     

    Technologie hat seit jeher Jobs vernichtet - und neue geschaffen. Es gibt z. B. bei weitem nicht mehr so viele Kutschenbauer, wie noch vor der Erfindung des Automobils. Auch mit und in der IT wurden neue Jobs geschaffen, während andere weggefallen sind.

    Der Mensch war schon immer anpassungsfähig. Solange die Politik "mitspielt", wird der Mensch auch den Technologiewandel positiv für sich nutzen können.

    Der Wegfall von Routinejobs kann auch bedeuten, dass man den Fokus auf "sinnvollere" Aufgaben lenken könnte (Ökologie, Nahrungsmittel, Forschung, usw..)

     

    Mehrheitlich gebe ich dir recht. 😉

     

    Das tönt immer so gut, aber eine Verlagerung der Arbeitskräfte wohin. Was wird aus der Reinigungskraft, dem Verkäufer etc ...oder ein Mensch mit einem IQ von 90 wird eben keine Forschungsarbeit machen , keine Computermodelle entwerfen, Keine komplizierten und komplexen Untersuchungen tätigen etc. können.  

     

    Faktencheck KI

    Es gibt tatsächlich Hinweise darauf, dass der durchschnittliche Intelligenzquotient in Deutschland in den letzten Jahren leicht gesunken ist. Studien zeigen, dass der sogenannte Flynn-Effekt, also der Anstieg des IQs über die Jahrzehnte, in einigen Ländern zum Stillstand gekommen ist oder sich sogar umgekehrt hat.
    Allerdings ist das ein komplexes Thema und es gibt verschiedene Meinungen dazu. Manche Forscher argumentieren, dass der Rückgang nur geringfügig ist und durch methodische Veränderungen bei IQ-Tests verursacht sein könnte. Andere sehen darin einen besorgniserregenden Trend.

     

    Wenn ich mich im Leben umschaue - insbesondere bei den jungen Generationen- finde ich es besorgniserregend " genug". 

  • 29.06.25, 09:04 - Zuletzt bearbeitet 29.06.25, 09:04.

     

    Simon:

     

    Karin:

    Ehrlich gesagt, machen mir Klimawandel, Naturkatastrophen und die steigende Aggressivität, sowie gewisse machthungrige menschenverachtende Präsidenten viel mehr Angst als der technische Fortschritt und die seid jeher wacklige Wirtschaft.  

     

    Roboter können das Land auch wieder heilen. Wenn die Terraform Technologie kommt. Sind eventuell Wüsten schnell wieder begrünt und die Natur erholt sich. Maschinen können auch die Meere reinigen. 

     

    Nur wenn all das Geld wenigen Milliardären gehört. Dann ist es komplett von denen Abhängig, ob sie ihr Geld für Erdreinigung einsetzen wollen oder nicht. Aber wenn viele Menschen Geld haben, können viele Menschen Entscheiden ob sie die Erdreinigung unterstützen wollen oder nicht. 

    Es gibt ja jetzt schon Organisationen die Abfall sammeln, Meere reinigen etc. 

    Und was ist dein ganz individueller Beitrag ? 

  • 29.06.25, 09:01

     

     

    2×3 macht vier mal r macht 9... widewidewid, du machst dir die Welt wie es dir gefällt....

     

    Dein Traum/ Utopie: 

    nicht arbeiten, bedingungsloses Grundeinkomnen, viel Freizeit, sich kreativ austoben, Machen was man will

     

    Aber die Zeche sollen die 20% Arbeitswilligen und die Reichen zahlen, aber alle sollen  profitieren, um ein beschauliches Leben in der Hängematte zu führen. Ich persönlich glaube, dann hat sich die Gattung Mensch erübrigt, da sie für nichts mehr zu nutze ist. Die Sprtze der Maslov Pyramide wäre erreicht, danach folgt nichts mehr, keine Motivation, kein Streben, keine Ziele, Robotet übetnehmen , der Mensch ist obsolet. 

     

    Verabschiede dich von deinem Traum , eher landest du in der Gosse . 

     

    Aber hey,dort hast du alles was du willst: 

    Du arbeitest nicht, hast viel Freizeit und kannst machen , was du willst. Nur kein Geld. aber wofür auch. - der schnöde böse Mammon-  aber mit Kreativität kann du das ausgleichen . 

     

    WIr sehen gerade , wie Wünsche nach mehr für weniger unser Wirtschaftssystem ins Wanken bringen. Immer sollen es die Anderen richten. Aber die Anderen werden immer weniger. Das sozislistische Gesabbel fällt euch vor die Füsse. Nebstdem die  Mächtigen und Reichen subventionieren schon, aber sie werden alles tun, um da zu bleiben wo sie sind. Ungerecht, tja womöglich, arbeite hart, werde mächtig und reich und dann kannst du vielleicht ein klein wenig bewirken. 

     

    Faktencheck KI gefunden Deutschland: 

    Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) aus dem Jahr 2021 zahlen die obersten 10 % der Einkommensbezieher in Deutschland etwa 40 % des gesamten Einkommensteuer- aufkommens.

  • 28.06.25, 20:11

    Zu deinen weiteren Fragen

    Glaubst du wirklich, dass Roboter keine besseren Pfleger wären?

     

    Definitiv ja, sie können nicht eine Berührung durch eine menschliche Hand ersetzen. Es sind nicht die Worte die man spricht, die heilen helfen sonder die menschliche Anteilnahme und Fürsorge.

     

    Es gibt einerseits die Methode der Kinästhetik https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kin%C3%A4sthetik

    und anderseits Hebelifte die bereits in der Pflege eingesetzt werden. Und glaube mir, die Leute helfen lieber mit bei der Kinästhetik als mit dem Hebelift  gehoben zu werden.

     

    Mag sein das KI lernt auf dich einzugehen und dir nach dem Mund zu reden, aber niemals ist eine KI fähig dir echte Empathie entgegen zu bringen noch wird sie deine Phantasie zum blühen bringen und ganz sicher nicht dich fördern ein besserer Mensch zu werden und deine Frustgrenze zu erhöhen.

     

     

  • 28.06.25, 19:42

    In Japan sind bereits Roboter in der Pflege üblich für kleine Dienste

    https://youtu.be/jlYirHEiN8M?feature=shared

     

    Aber nicht am Menschen sondern für Routinejobs wie für Desinfektion, Labor….

    https://lio.fp-robotics.com/

     

    du siehst, es wird schon noch Menschen in der Pflege brauchen

    da bricht vorher der 3. Weltkrieg aus

    Simon:

    Karin:

    In der Pflege wird noch Personal gesucht.......

     

     

    Und wie lange noch? Glaubst du wirklich, dass Roboter keine besseren Pfleger wären? KIs können wesentlich leichter auf menschliche Gefühle eingehen als Menschen. Wie oft sagen wir etwas unsensibles und verletzten andere. Wenn du eine KI darauf hinweist, dass sie dich verletzt hat, analysiert sie sofort die Muster die dazu geführt haben und vermeidet darauf ähnliches verhalten. KI passt sich komplett an deinen Sprachgebrauch an. Deinen Slang, Jorgon, deine Formulierungen. 
    Roboter werden eventuell in wenigen Jahren auch Menschen besser waschen und reinigen können. Mehr Kraft zum Heben etc. haben sie jetzt schon. 

     

  • 28.06.25, 18:51

    Karin:

    In der Pflege wird noch Personal gesucht.......

     

     

    Und wie lange noch? Glaubst du wirklich, dass Roboter keine besseren Pfleger wären? KIs können wesentlich leichter auf menschliche Gefühle eingehen als Menschen. Wie oft sagen wir etwas unsensibles und verletzten andere. Wenn du eine KI darauf hinweist, dass sie dich verletzt hat, analysiert sie sofort die Muster die dazu geführt haben und vermeidet darauf ähnliches verhalten. KI passt sich komplett an deinen Sprachgebrauch an. Deinen Slang, Jorgon, deine Formulierungen. 
    Roboter werden eventuell in wenigen Jahren auch Menschen besser waschen und reinigen können. Mehr Kraft zum Heben etc. haben sie jetzt schon. 

  • 28.06.25, 13:48

     

     

     

    Sorry, das ist mir zu seicht und esoterisch.

     

    Den Kopf in den Sand stecken war noch selten eine gute Idee...

     

    Und natürlich kann (fast) jeder die (seine) äussere Welt steuern. Nennt sich freier Wille.

     

    99%😂

    Steht dir frei, in deiner gewohnten Matrix zu "verweilen"😉

  • 28.06.25, 12:48

    Es ist der falsche Schritt, es ist ein Schritt zum Krieg, es ist ein Schritt zur Hysterie, zur Verfeindung, es ist falsch eingesetztes Geld, setzt die nicht Signal auf Frieden.

     

    Wie auf dem Schulhof, wenn zwei Streiten, was ist besser, die anderen zu Bewaffnen, damit der Streit sich nicht ausweitet oder Einigkeit demonstrieren und Frieden herbei diskutieren?

     

    Zudem, wenn der Krieg ausbricht geht es der Wirtschaft ja auch nicht besser......

     

    Und der Krieg ist das, was mir mehr Angst macht als die vielleicht einmal drohenden Arbeitslosigkeit..... In der Pflege wird noch Personal gesucht.......

     

    Simon:

     

    Karin:

    Es wurde just entschieden mehr Geld in die Rüstungsindustrie einzusetzen……

     

     

    Meine Meinung dazu. Wir brauchen mehr Rüstungsindustrie. Russland führt mit anderen Ländern in Europa Krieg. Die USA schottet sich von der EU immer mehr ab. 

    Wir wissen nicht was passiert, wenn der Ukraine Krieg endet. Was wäre wenn Russland als nächstes die EU angreift? 
    Europa braucht Militär alleine schon zur Abschreckung. Sonst könnten uns die USA oder Russland in wenigen Tagen einnehmen. 

     

    Wenn wir bald 80% Arbeitslosigkeit haben führt das eventuell auch zu Kriegen und Unruhen. Aber ich denke das ist ein anderes Thema. Meine Frage ist wie man dafür sorgt, dass der Großteil der Bevölkerung weiter an Geld kommt. 

    Wenn die aktuelle Entwicklung so weiter geht haben wir in wenigen Jahren nur mehr halb so viele Jobs wie jetzt. Das ist eine ernste Gefahr. 

     

  • 28.06.25, 12:44

     

    Simon:

     

    Martin:

    Ohne einen Grundwohlstand würde es keine Absatzmärkte geben. Konzerne würden keine Profite machen und zerfallen. System wäre also instabil. 

     

    Was ist wenn die 100 reichsten Menschen sich einfach gegenseitig ständig Sachen verkaufen? Die Chefs der Firmen könnten sich gegenseitig ständig Sachen verkaufen. 

     

    Wenn der Tesla Chef dem Meta Chef 1000 Teslas verkauft. Und der Meta Chef dafür dem Tesla Chef 10000 VR Brillen verkauft. Haben beide Firmen viel Umsatz gemacht. 
    Brauchen die wirklich Millionen Kunden? 

    Glaube nicht, dass der Tesla Chef so viele vr brillen braucht... der hat doch nur 2 Augen... wozu denn der Aufwand? Ohne echten Markt sind solche Unternehmen wertlos... 

  • 28.06.25, 12:28

     

    Martin:

    Ohne einen Grundwohlstand würde es keine Absatzmärkte geben. Konzerne würden keine Profite machen und zerfallen. System wäre also instabil. 

     

    Was ist wenn die 100 reichsten Menschen sich einfach gegenseitig ständig Sachen verkaufen? Die Chefs der Firmen könnten sich gegenseitig ständig Sachen verkaufen. 

     

    Wenn der Tesla Chef dem Meta Chef 1000 Teslas verkauft. Und der Meta Chef dafür dem Tesla Chef 10000 VR Brillen verkauft. Haben beide Firmen viel Umsatz gemacht. 
    Brauchen die wirklich Millionen Kunden? 

  • 28.06.25, 12:19

    Ich habe vorhin ChatGPT nach paar Inspirationen für eine Theaterübung gefragt und habe Sarkastische und schwarze Humor Beispiele bekommen. KIs sind mitlerweile zu Sarkasmus und Humor fähig. 

    Weil sie die Muster dahinter erkannt haben. Wir brauchen bald nicht Mal mehr Comedians. 

     

    Bereiche wie kreativität und Humor die früher undenkbar waren, dass sie die Maschinen übernehmen würden, sind jetzt von Maschinen besser als von Menschen. 

    Ich überlege mir meine nächsten Programme fürs Comedy Open Mic von KIs erstellen zu lassen. 

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.