Wer hat Interesse morgen am 12.05 ab 09:00 Uhr von Weissenbach am Attersee auf den Schoberstein zu wandern? Mir bewusst das es kurzfristig und Muttertag ist 😉
Badezeug nicht vergessen, da ich in Unterach beim "Genussufer" in See springe und einen Abschlusstrink nehmen werde.
Bei Interesse einfach melden
Wer hat heute Nachmittag jnd/oder morgen Zeit für eine kleine Wanderung bzw. längerer Spaziergang :)
Würd mich freuen
Bin ich wohl zu spät 😅
Mittlerweile haben wir 5 von 10 Etappen absolviert und heute eine recht kurze Etappe von 15 KM vor uns. Der heutige Shelter wieder mit wunderschönem Blick auf den See.
Nette 2-Tagestour vom Bahnhof Payerbach durch die Eng auf die Knofeleben über den Krummbachstein zum Schneeberg.
Am ersten Tag erfolgt der Aufstieg aus Payerbach über den Mariensteig und die wild- romantische Eng zur Knofeleben.
Nach einer entspannten Nacht mit Blick auf die Sterne, geht es nach einem herzhaften Frühstückt weiter über den Krummbachstein zum Schneeberg. Von der Elisabethkapelle fährt man bequem mit dem Salamander nach Puchberg.
Der Krummbachstein steht im Schatten seines Vaters, dem Schneeberg, besitzt aber alles, was ein toller Wanderberg braucht. Landschaftliche Höhepunkte, Einkehrmöglichkeiten und einen reizvollen Gipfelanstieg.
Fazit: Man muss nicht unbedingt den höchsten Gipfel besteigen, um den höchsten Genuss zu erleben.
Die Überschreitung kann bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln realisiert werden.
Mehr Abenteuer!? /community/wandern-bergsteigen/groups/hC2A1K17r3f
Die Burgruine Emmerberg ist eine mittelalterliche Höhenburg im schon weit fortgeschrittenen Verfallsstadium auf einem Bergrücken über der Prossetschlucht im Südosten von Niederösterreich in der Marktgemeinde Winzendorf-Muthmannsdorf.
Im Jahr 1170 wird die Burg erstmals urkundlich erwähnt. Emmerberg war, wie auch die benachbarte Festung Starhemberg, ein wichtiges Glied in der Befestigungskette an der Nordgrenze der karantanischen Mark und war bis in das späte 18. Jahrhundert bewohnt. Danach erfolgte der Abbruch der Dächer und der allmähliche Verfall der Festungsanlage durch Steinraub und Verwahrlosung.
Aktuell sind noch viele Mauerreste sowie div. Räume wie Zwinger, Tore, Rundturm, Keller, mehrere Schießscharten, Schildhauer, etc. erkennbar.
Aufgabe der Besatzung war den Eingang in die Ebene der Neuen Welt durch die Prossetschlucht zu bewachen und notfalls zu sperren, der Bevölkerung in den umliegenden Dörfern bei Gefahr Schutz zu bieten und als Signalstation (eines um 1200 entstandenen optischen Frühwarnsystems) in der Kette der Wehrbauten am Grenzabschnitt der Karantanischen Mark, heute das südöstliche Niederösterreich, zu dienen.
Schade, dass man die schöne Burg so verfallen lässt...
Hey sorry, hab den Chat hier nicht mehr gefunden: es ist hier keine "Aktivität"...
(bin auch auf anderen Plattformen) SG