Wandern & Bergsteigen

Um mitzumachen, melde dich bitte an.
  • vor 4 Tagen

    Sundowner und Vollmond Bergtour!
    Auffi ging's über das Roßeck auf die Mugel, ein Gipfel reicht ja nicht!😅
    Oben gönnten wir uns in der warmen Stube vom Mugelschutzhaus ein Supperl und einen leckeren Kuchen!😉
    War heute ein tolles Erlebnis, danke meinen Begleitern!🫂

  • Der Ulrichsberg hat sich heute im Schein des Supermondes von einer fast schon unheimlichen Seite gezeigt.🫣

    Thx to Mr. Marmorkuchen

    1 Kommentar
    • Wunderschön👌

      vor 17 Stunden
  • vor 4 Tagen

    Heute mit einer lieben Freundin von Gaming auf den Rainstock 1.296m.....Traumtagerl 🌞😎🗻🥾💪👌🥰

  • Rundtour Breitenstein und Geigelstein

    Heute ging es ab Ettenhausen (nicht Entenhausen 😁) im Chiemgau auf den Breitenstein und Geigelstein.

    Der Breitenstein (1661 m) war eine spontane Entscheidung. Vom Breitenstein ging es dann, teilweise über Glatteis und Schnee (mit Grödel), auf den Geigelstein (1808 m).
    Das Geschenk waren großartige Aussichten.
    Großglockner, Kitzbühler Alpen, Zillertaler Alpen, Karwendel, Berchtesgadener Alpen, Chiemgauer Alpen usw. waren alle zu sehen.
    Und die lieben Dohlen schauten auch vorbei.
    Ein toller Tag.

    Eine sich lohnende Runde.
    Zirka 16 km, 1200 Hm

  • vor 4 Tagen

    Eine Runde um den Auesee
    Start 11.00 Uhr an der
    alten Rheinbrücke in Wesel
    Rheinpromenade
    Do 6. Nov. 2025

  • Möchte noch jemand mitkommen 🥾 am Samstag zur Burg Stadtschlaining? Das Wetter soll 🌞 werden

    /community/wandern-bergsteigen/appointments/WJ22B66iDZY

    2 Kommentare
    • Hallo Monika! Burg Schleining is a bissl weit. Hab das mit dem Kino in Baden leider übersehen. Hoffe auf ein weiteres Kinotreffen mit euch! GlG Andrea

      vor 3 Tagen
    Weiteren Kommentar anzeigen
  • 04.11.25 _ Seealpsee. AESCHER hatte noch offen.

  • vor 4 Tagen

    Von Roßleithen ging's hinauf zum Würbauerkogel inkl. Aussichtsturm, wieder hinunter und rauf zur Bannholzmauer. Für die mutigen gibt es einen Klettersteig, das haben wir wohl übersehen 😉 Zum Abschluss musste es noch der Patzlberg sein, auf unmarkierten Weg in dieser Jahreszeit nicht mehr zu empfehlen. Eine Rutschpartie, ich kam als Dreckspatz wieder runter🤭😅

  • herbstliche Runde am Pass Thurn nach meinem Afrikatrip , Reisen is phantastisch owa dahoam is dahoam ❣️🤗❣️zu meinem Kraftbaum um danke zu sagen 🤗❣️🤗

  • Am 27.10.2025 besuchte ich Hallstatt.

    Hallstatt blickt auf eine mehr als 7.000-jährige Geschichte zurück und ist untrennbar mit dem "Weißen Gold". Die einzigartige Kombination aus frühen Bergbaufunden und der Lage führte zur Ernennung als UNESCO-Welterbe.

    Die ersten Belege für den Salzabbau und menschliche Anwesenheit reichen bis in die Jungsteinzeit (5000 v. Chr.) zurück wie z.b.der Fund des Pickel aus Hirschgeweih. Auch der Fund der ältesten Holzstiegen Europas (ca. 1344 v. Chr.) oder Der 1734 gefundene "Mann im Salz" waren bedeutende Ereignisse. 1595 kam es zum Bau der ältesten Pipeline der Welt – einer Soleleitung in das 40 km entfernte Ebensee.

    Besonders interessant ist die Michaelskapelle (weltberühmte Hallstätter Beinhaus), welche seit dem 12. Jh. n. Chr. besteht. Dort liegen ca.1200 Schädel von denen 610 bemalt sind. Sie sind nach Familien geordnet und mit dem Sterbedatum versehen. Der jüngste Schädel kam 1995 ins Beinhaus. Er liegt rechts neben dem Kreuz. Diese Frau verstarb 1983.
    Da der Friedhof zu klein ist und es keine Erweiterungsmöglichkeiten gibt, wurden die Gräber nach einer Ruhezeit von 10-15 Jahren wieder geöffnet und die Schädel- und Röhrenknochen heraus genommen.
    Die Schädel wurde gereinigt und einige Wochen im Sonnen- und Mondlicht gebleicht, bis alle Spuren des Verfalls zu einem milden Elfenbein ausgebleicht waren. Die Schädel wurden von Künstlern, meist den Totengräbern, symbolisch
    mit Blumenkränzen bemalt, als Zeichen der Liebe. Diese Tradition begann 1720 nach Chr.
    So ist es auch heute noch üblich: wer im Beinhaus seine letzte Ruhe finden möchte, muss dies zu Lebzeiten testamentarisch festlegen.
    Dann wird nach ca. 15 Jahren Grabesruhe der Schädel herausgenommen, chemisch gereinigt und bemalt.
    Davon wird jedoch nur noch selten gebraucht gemacht aufgrund der starken Zunahme der Feuerbestattung.

    2 Kommentare
    • Danke. Leider keine Ahnung. Lg

      vor 24 Stunden
    Weiteren Kommentar anzeigen

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.