Um mitzumachen, melde dich bitte an.

Beiträge

  • 27.08.25, 07:32

    Verhaltens-Hinweise
     

    [] Warum verhalte ich mich nicht so, wie ich will 
    [] ich tue Dinge, die ich eigentlich NICHT will
    [] ich tue Dinge NICHT, die ich eigentlich will
    [] Wie kann ich mein Verhalten verändern

  • 27.08.25, 07:04

    Achtsamkeit, Sinnlicht  

    Achtsamkeit ist ein Thema das zu Meditativen Tätigkeiten und Gesundheit passt. 
    Ich habe hierfür einen eigenen Themen-Bereich eingerichtet. 

     

    Siehe auch: in den Garten der Achtsamkeit gehen
     

    pf text frau im garten 4.jpg
  • 27.08.25, 06:58 - Zuletzt bearbeitet 27.08.25, 07:00.

    Selbst-Reflektion

    Selbst-Reflektion habe ich noch als Diskussionspunkt aufgenommen, im Sinne sich regelmässig selbst zu reflektieren. 
     

    Sei dies mit: 
    [] Tagebuch schreiben 
    [] Achtsamkeitsübung 
    [] Stille Stunde 
    [] Hamsterrad, Konsumverhalten hinterfragen

  • 27.08.25, 06:55 - Zuletzt bearbeitet 27.08.25, 07:12.

    Die kleinen Ding im Leben 

    Gestern abend habe ich noch spontan ein paar Themen gesammelt. Dabei habe ich festgestellt, dass einen Themen-Bereich geben kann, der sich als "die kleinen Dinge im Leben" bezeichnen lässt.  

    Spontan sind mir folgende Punkte eingefallen: 
    [] Gesundheits-Gehwohnheit: siehe Diskussionsgruppe
    [] Dankbarkeits-Ritual: siehe Diskussionsgruppe 
    [] Humor als Medizin: siehe Diskussionsgruppe 
    [] Herzengel spielen: Freude, Komplimente schenken; siehe Gedicht 
    [] in den Garten der Achtsamkeit gehen: siehe Gedicht-Geschichte 
    [] Meditative Tätigkeit: Bewegen-Entspannen-Freude-Freunde-Spielen

    Die Liste liese sich noch erweitern, bringt aber auch die Gefahr, sich viel vorzunehmen,
    aber wenig zu realisieren. 

  • 27.08.25, 06:54 - Zuletzt bearbeitet 27.08.25, 06:58.

    Vor knapp 20 Jahren wurde das mal in Baden Württemberg in einer Berufsschule als Projekt eingeführt. Spannend. Hast Du Informationen wie es in der Schweiz gelaufen ist, bzw. die andern wo es in Deutschland aktuell und wie und von wem unterrichtet wird ? Mein Thema: Lehrerfortbildung. Danke für einen Input ... Meine Quelle für das Schulfach Glück war das frühere HIM, jetzt HKT aus Heidelberg. Prof Dr. Wolfgang Knörzer

  • 27.08.25, 00:07

    Emotionales Verhalten, Umgang mit Gefühlen 
     

    Ein Thema, das oft unterschätzt wird
     

    pf gefühle.jpg
  • 27.08.25, 00:02

    Psychologische Sicherheit
     

    Psychologische Sicherheit ist ein Thema, aus dem Impulse abgeleitet werden könnten. 

     

    pf ps ubersicht II.jpg

     

  • 26.08.25, 23:37

    Kommunikation 

    Diese Collage kann als Grundlage verwendet werden.
    Das Thema "Kommunikation" lässt sich auch ein sepertates Diskussions-Forum auslagern.

    pf komm grundlagen 2.jpg
  • 26.08.25, 23:30

    Beziehungen 

    Dies ist ein Collage, die aus einer Diskussion zum Thema Beziehungen entstanden ist. 
    Diese kann als Basis dienen. 
     

    pf bez basis diskussion.jpg


     

  • 26.08.25, 23:01

    Authenzität, sich selbst sein, Sinnorientierung

    Authenzität, sich selbst sein, Sinnorientierung sind Themen, die in verschiedenen Bereichen zu finden sind. 

    Eine Möglichkeit ist das Persona-Schatten-Individuations-Modell 
     

    pf jung persona schatten indivudation.jpg
  • 26.08.25, 22:44
    ✗ Dieser Inhalt wurde von Franz wieder gelöscht.
  • 26.08.25, 22:38

    Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen, Selbstsicherheit 
     

    Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen, Selbstsicherheit sind Themen, die zur Selbstwirksamkeit gehören, aber auch seperat betrachtet werden können. 

  • 26.08.25, 22:27 - Zuletzt bearbeitet 26.08.25, 22:58.

    Eros-Prinzip (C.G. Jung) 

    Aus dem Eros-Prinzip von C.G. Jung lassen sich ggf. auch sinnvolle Themen ableiten)

    pf jung eros prinzip.jpg

    Das Eros-Prinzip von C.G. Jung unterscheidet sich vom Eros-Prinzip und Libido-Begriff von Sigmund Freud. Während Freud darin vor allem Trieb, Lust und Sexualität sah, hatte C. G. Jung einen erweiterte Vorstellung. 

    Die Grafik enthält eine Interpreation von Jungs-Eros-Prinzip. 
    [] Genuss, Sinnlichkeit, Ästetik
    [] Sinn der Sinnlichkeit
    [] Körper-, Naturverbundenheit 
    [] Kunst, Humor, Freude, Glück, Lebenslust 
    [] Neugierde, Phantasie 
    [] Liebe in all seinen Formen 
    [] Erotik, Lust, Sexualität 

    Das Eros-Prinzip von C.G. Jung lässt sich auch in die Positive Psychologie integrieren. 

     

  • 26.08.25, 22:02 - Zuletzt bearbeitet 26.08.25, 22:42.

    Positive Psychologie 

    Hier habe ich eine Übersicht zur Positiven Psychologie gefunden, 
    aus der sich ggf. auch sinnvolle Impulse ableiten lassen. 

     

    pf pp basis übersicht 2.jpg


    Diese Interpretation der Positiven Psychologie beinhalten gewisse Punkte, 
    die schon auf der "Liste der Themen" sind oder dazu passen würden. 

    [] Meditative Tätigkeit
    [] Sinn der Sinnlichkeit (Im Eros-Prinzip enthalten)
    [] Eros-Prinzip 
    [] Stärke und Tugenden (in Talentförderung enthalten) 
    [] Kommunikation, Beziehungen
    [] Selbstwirksamkeit 
    [] Schwimmen lernen
    [] Glückshormone (könnte noch aufgenommen werden) 
    [] Thematik: Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen, Selbstsicherheit 
     
     

  • 26.08.25, 21:56

    Selbstwirksamkeit 

    Selbstwirksamkeit ist ein Sammelbegriff, der unterschiedlich interpretiert werden kann. 

  • 26.08.25, 21:52

    Achtsamkeit, Sinnlicht  

    Achtsamkeit ist ein Thema das zu Meditativen Tätigkeiten und Gesundheit passt. 
    Ich habe hierfür einen eigenen Themen-Bereich eingerichtet. 

  • 26.08.25, 21:45 - Zuletzt bearbeitet 26.08.25, 21:48.

    Regelmässige Gewohnheiten, Rituale

    Die Praxis und die Diskussion hier, zeigt das regelmässige Gewohnheiten oder Rituale, einfache aber effektive Helfer sein können. 

    Sie fordern manchmal Überwindungskraft und Disziplin. 

    Oder siehe auch Diskussion über die kleinen Freuden des Alltages

  • 26.08.25, 21:17

    Irgendwie alles ein bisschen viel in einem Thema, oder?

     

    Die Schule greift zu spät. Alles steht und fällt mit der frühkindlichen Konditionierung. Eltern ohne ein korrektes Selbstbild können ihre Kinder nicht korrekt spiegeln. Kinder lernen am Vorbild und am Ausprobieren. Fördern die Eltern das nicht, verkümmert der kindliche Entdeckergeist. Aber das ist ja auch gewollt, denn das gesamte System ist darauf aufgebaut, funktionale und leistungsfähige Erwachsene im Erwerbsleben zu haben.

     

    Erst wenn unser Gesundheitssystem zusammenbricht, werden die Unternehmen bereit sein, weniger Profit zu machen. 

     

    Immer mehr junge Leute wollen keine Kinder mehr in diese Gesellschaft bringen, d. h. immer mehr ausländische Arbeitskräfte müssen unser Sozialsystem am Laufen halten. Blöd nur, dass diese oftmals noch extremer auf Anpassung konditioniert wurden, so dass sich die Katze in den Schwanz beißt.

     

    Wieviele Fachleute braucht es, um da Lösungen für einen gesamten Systemwandel zu finden? Und wird das Volk die Kröte schlucken?

  • 26.08.25, 21:15
    ✗ Dieser Inhalt wurde von Franz wieder gelöscht.
  • 26.08.25, 21:07

    Schwimmen lernen

    Schwimmen lernen ist ein Sammelbegriff für: 
    [] Hindernisse überwinden 
    [] Steine aus dem Weg nehmen
    [] Probleme lösen 
    [] Krisen überstehen 
    [] und daraus eine besondere Stärke zu entwickeln 

    Dies ist auch etwas aus der Mode gekommen

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.