Heute über die Sommeraualm auf die Vormauer,ein Traumtag🤩
Heute wieder eine Tour zur Maria Schnee Kirche und der Hochalm gemacht das Wetter war wieder sehr Traumhaft und wie immer eine schöne Fernsicht noch dazu .
Das schönste heute war das der Wanderweg leicht vom Schnee angezuckert war und das knirschen beim gehn im Schnee einfach herrlich ist und ich meine ersten Spuren im Schnee ziehen konnte .
Winterwanderung NABU Westerwälder Seenplatte Sonntag 01.12.2025 Start 10 Uhr Haus am See (Campingplatz Dreifeleldrn)ca.10km
Ich bin auf der Suche nach sportlich aktiven Menschen, die Lust haben sich regelmäßig an der frischen Luft zu bewegen 🙂
Hallo Sara.Ich bin auch gerne Wandern.Kannst dich gerne melden.
Alpenüberquerung Schweiz 2025
"Via Vallese"
Erfülle Dir diesen Traum auf dieser ganz neuen und einzigartigen Tour in den Berner- und Walliseralpen inmitten der höchsten Berge Europas.
Eine einmalige Tour abseits der grossen Touristenströme in einer grandiosen Natur.
Die Tour findet 2025 vom 27 Juli - 02. August statt. (max. acht Teilnehmer)
alles weitere findet ihr auf meiner Webseite
www.auszeit-wandern.com
Das inspiriert. Fahre jetzt auch vom 8-15.2.25 dahin. Vlt.noch jmd.dort ? ( nähe Machico).
Winter-Bergwanderung auf den Jenner mit Bonus
Die Tour auf den Jenner am Königssee ist leicht und familientauglich. Aber das kann sich im Winter ganz schnell ändern. Vorsichtshalber packte ich daher Grödeln und Wanderstöcke ein. Ich sollte beides gut gebrauchen können. Und oben wartete noch ein kleiner Bonus auf mich.
Der Parkplatz Hinterbrand war – leer. Man kann schon fast sagen, leerer geht nicht. Niemand war an diesem Tag unterwegs. Die Jenner-Seilbahn und auch die Jenneralm waren wegen Revision geschlossen. Glück für mich. Ich sollte bei meiner Solo-Wanderung den Berg für mich allein haben. Keine Menschenmassen unterwegs und schon gar keine im Gipfelbereich. Einfach.Natur.Pur.
Los ging es auf einer Forststrasse. Am Stützpunkt der DSV-Biathlon Mannschaft bog ich links in einen steilen Bergwanderweg ein. Der Weg führt am Waldrand entlang einer Schipiste steil aufwärts zur Krautkaser-Bergstation. Kunstschnee lag bereits auf der Wiese. Die Produktion von Kunstschnee hat für uns Wanderer seine Tücken. Der Wind hatte stellenweise Schnee in den Weg geblasen und der Nachtfrost die feuchte Masse zu hartem Eis gefrieren lassen. Ein Fall für Grödeln? Na ja. Es waren immer nur kurze Abschnitte, dann wieder felsig, dann wieder Eis. Auf Stein werden die Zacken der Grödeln rasch stumpf. Und immer wieder aus und an? Geschmackssache. Hier halfen die Wanderstöcke ausgezeichnet. Der Stockeinsatz ermöglichte eine stabile Drei-Punkt-Haltung und ein sicheres Vorwärtsgehen.
Ab der Bergstation führt ein breiter Forstweg zur Mitterkaseralm. Eis war hier kein Problem. Bei der Mitterkaseralm hieß es dann aber Grödeln anlegen. Flott ging es über Eis und Schnee hinauf zur Bergstation der Jennerbahn. Erstaunlich, welch ein Gewinn diese Schneeketten unter den Schuhen sind.
Am Gipfel erwartete mich dann der Bonus. Ein kurzer Grat breitete sich vor mir aus. Schneereste lagen zwischen den Steinen. Ein bisschen Spaß muss sein. Einfach einmal über den Grat turnen und wieder zurück.
Nach der üblichen Gipfelrast wanderte ich weiter zum Stahlhaus, auch wieder meistens auf Forststraßen. Es war bereits kurz vor Mittag, die Sonne stand hoch und hatte begonnen, den pickelharten Schnee aufzuweichen. Apere Stellen und griffiger Schnee wechselten sich ab, Grödeln waren nicht nötig.
Nach dem Einkehrschwung im geöffneten Stahlhaus wanderte ich über das Schneibsteinhaus in einem weiten Bogen hinunter zum Parkplatz. Im schattigen Königsberggraben sollten eisige Stellen noch einmal ein Thema werden. Auf Grödeln konnte ich aber verzichten, die Wanderstöcke leisteten gute Dienste.
Ist auf mein To do Liste für nächstes Jahr ❤️❤️
Da gebe ich dir auch recht Francis aber jetzt ist die Zeit wo halt der Schnee ist bzw kommt