Der Heilbronnerweg von der Rappenseehütte!
Ich würde gerne diesen Weg gehen.
Wer ist diesen Weg schon einmal gegangen und kann mir Tipps geben, wegen übernachten am Berg und beste Jahreszeit
Such auch Begleitung.
https://www.oberstdorf.de/alpininfo/huetten/heilbronner-weg/
Höhlen-Forschungstage im Höllengebirge (OÖ) von 24.08. bis 27.08.2025
Das Höllengebirge besteht großteils aus Wettersteinkalk, es umfasst 126,8 Quadratkilometer und das Hochplateu liegt auf durchschnittliche 1.600m Seehöhe. Da große Teile verkarstet sind, ist dieses Gebiet für uns Höhlenforscher ein Paradies, schließlich sind grob 500 bekannte Höhlen vorhanden und wer weiß schon wie hoch die Dunkelziffer ist.
Ausgangspunkt für uns (10 Höhlenforscher) war das Feuerkogelhaus auf knappe 1.600m.
Am 1. Tag nach der Anreise führten wir eine Reinigungsaktion im Feuerkogelschacht durch. Zwei gefüllte Müllsäcke war die Ausbeute. Die Schachthöhle war unschwierig zu befahren und konnten sogar einen Durchgang frei räumen, sodass wir in einen weiteren kleinen Raum bestaunen konnten.
Am 2. Tag haben wir sich in drei Gruppen aufgeteilt. Ich war in der Gruppe, welche den Echoschacht weiter erforschte. Spannend war dies deswegen, weil die letzten male nie die komplette Tiefe erforscht werden konnte (mehrmals zu wenig Seil mitgenommen). Heuer hatten wir ein 200m Seil, in der Hoffnung dass dies reichen wird.
Tatsächlich kamen wir bis runter auf eine horizontale Ebene und max. 10m Seil blieb übrig.
Fertig erforscht ist sie dennoch wieder nicht, es gibt zwei mögliche Fortsetzungen die weiter erkundet werden können. Also nächstes Jahr wieder rein 😁💪🏻.
Das Abseilen in dieser Höhle war für mich einerseits eine Herausforderung, andererseits extrem spannend und echt genial. Die lange freihängende Abseilstelle war nicht so ohne. Auch das viele vorhandene Eis in der Höhle war sehr beeindruckend.
Der 3. Tag war ebenfalls voll cool. Wir erforschten die Kaiserweghalle, da am Vortag von der anderen Gruppe eine mögliche Fortsetzung entdeckt wurde, obwohl diese Höhle als komplett erforscht galt. Letztendlich konnten wir zwei Fortsetzungen finden. Bei der einen Fortsetzung haben wir einen ca. 3,5m langen Schacht freigegraben und bei der anderen Fortsetzung konnte durch ein mühsames Schliefen eine weitere Ganglänge entdeckt werden. In beiden Fällen ist das Ende noch ungewiss, sodass wir dort weiter forschen werden 😁💪🏻.
Am letzten Tag war die Heimreise inkl. Abstecher zum Traunsee.
Klingt ja spannend was ihr da alles geleistet und gemacht habt. 🤩
Nieselregen? Kein Grund, zu Hause zu bleiben! Heute früh eine schnelle Runde auf den Brandkopf – vom Parkplatz Hinterbrand über den Waldweg hinauf. Leichte Strecke, mäßige Steigung und oben ein Hammerblick auf Königssee, Watzmann und das Steinerne Meer. 🌧️⛰
Abgestiegen bin ich über den steilen Waldpfad – direkt zurück zum Parkplatz. Danach kurzer Abstecher zur Scharitzkehlalm: ruhige Alm, herrliches Panorama auf den Hohen Göll, satte Wiesen und Wälder – perfekt für eine kleine Auszeit bei Regenwetter.
Wünsche ich dir dann viel Spaß .Wunderschön da oben ,ich war vor paar Wochen auch 🥰🥰🥰
Hallo zusammen,
morgen wird es schönes Wetter. Wer Lust auf eine Wanderung rund um den Göscheneralpsee hat, kann sich bei mir gerne melden. Die Wanderung hat 1700Hm auf- wie abwärts und gesamt 20 Km. Ich würde mich freuen.
LG
Robert
Hallo zusammen,
ich möchte gerne den Forststeig im Elbsandsteingebirge laufen und suche Leute die mir hierzu etwas Auskunft geben können, zwecks Übernachten, Route, Wasserquellen usw.
Hat jemand von euch diese Mehrtagestour schon gemacht?
Würde mich auf Austausch freuen 😊
Liebe Grüße aus dem Allgäu
Manu
RAXWANDERUNG 🥾⛰️
Knappenhof * Gsolhirnsteig * Berggasthof * Jakobskogel * Ottohaus * Törlweg
13 km 🔝1000 m
Ihr macht ja wirklich tolle Wanderungen, so wie ich in jüngeren Jahren auch!!👍
„Vertraue nur bedingt deinen Wetter-Apps“ sonst hätte die heutige Tour aufs Warscheneck nicht stattgefunden; Danke Sonja 🙏
Vom Parkplatz Wurzeralm gings los, zuerst mit der Standseilbahn auf die Alm und dann den Südostgrat rauf zum Gipfel. Die Bauarbeiten für die neue Beschneiungsanlage nervten bis zur Bergstation etwas, aber 🤷♂️
Der Weg über den Grat ist anspruchsvoll aber auch für einen Exil-Germanen machbar. Sonneund Wolken wechselten sich ab, am Gipfel dann etwas Yoga für die Seele, da uns der Weitblick verwehrt war.
Runter gings dann über die rote Wand zurück zur Alm.
Eine wunderschöne Tour, wärmstens zu empfehlen für alle trittfesten und schwindelfreien Wanderer 🥰
Diese Woche mal "beruflich", gemeinsam mit meinem Bruder den Dachstein erklommen.
Schön wars 😊
Bei unserer Bergtour am Sonntag den 31.08.2025 ist auch eine Bergmesse am Brunnkogel ab 10:30, vielleicht mag noch wer mit uns Wandern. Anmeldung in der Gruppe Waldviertler Wandervögel.
Hallo und danke für die Info ☺️👍 LG Silvio ☺️