Großer Hafner über Kattowitzer Hütte
Ein herrlicher Tag, traumhaftes Wetter
Hallo zusammen,
am vergangenen Sonntag bin ich vom Arlbergpass in Richtung Östliche Pazielfernerspitze aufgestiegen. Neugier und Vorfreude waren groß – aber auch Anspannung, denn von einem früheren Begehungsversuch wusste ich, was mich erwartet.
Der Aufstieg bis zum Valfagehrjoch verlief herrlich ruhig. Erst dort begegnete ich mehr Wanderer, viele von der Mittelstation am Vallugagrat. Die kurze drahtseilversicherte Passage war wie so oft für manche eine kleine Mutprobe, bei der man sich Schritt für Schritt vorarbeitet.
Oben auf dem Vallugagrat, eingepackt in drei Schichten, genoss ich klare Fernsicht und wärmende Sonne. Auf der Holzplattform lag noch ein dünner Schneefilm vom Vortag. Ab hier war ich allein unterwegs.
Mein Weg führte bis zu einer namenlosen Scharte kurz vor dem Einstieg. Erstaunlich, wie schnell sich ein mulmiges Gefühl einstellen kann – allein beim Anblick des Geländes. Mein erstes Ziel war der Punkt, an dem ich beim letzten Mal umgekehrt war. Die Querung unterhalb des Grates erfordert ständige Sicherung mit den Händen am Fels, unterbrochen von kleinen Stufen im ausgesetzten Schrofengelände.
An meinem früheren Umkehrpunkt entschied ich mich diesmal, nach der Umgehung der ersten Grattürme bis hinauf zum Grat zu steigen. Kurz nachdem man das Band verlässt, erreicht man eine kleine Sitzstelle – eine willkommene Pause inmitten der Ausgesetztheit. Eine schuttdurchsetzte Rinne führt anschließend auf den Grat, an dessen Felswand man sich entlang hochzieht.
Ab hier wird es richtig luftig: Der Grat ist zunächst steil, flacht dann langsam ab, bleibt jedoch beidseitig nahezu senkrecht, sodass man sich ununterbrochen an Fels und Kante festhalten muss. Meist schmal, an manchen Stellen so sehr, dass schon Umdrehen riskant ist. Kurz vor Punkt 2690 wartet eine schräge, plattige Passage ohne Tritte – nur die Gratkante bietet Halt. In diesem Stil zieht es sich bis zum Vorgipfel, begleitet von einem ständigen Wechsel aus Anspannung und Faszination.
Mitten auf diesem Abschnitt kreiste plötzlich ein Polizeihubschrauber über mir. Für einen Moment war ich überzeugt, jemand habe irrtümlich für mich den Notruf abgesetzt. Für die Nerven kein Gewinn – ich war ohnehin am Limit. Den letzten Abschnitt zur Östlichen Pazielfernerspitze ließ ich aus und kehrte um.
Trotzdem: Die Tour war ein Erlebnis. Hier kann man minimalistischen Alpinismus leben – Trubel und Einsamkeit liegen in der Nähe des Vallugagipfels erstaunlich nah beieinander.
Für alle, die sich diesem Gelände stellen wollen: Es ist steiler, als es aussieht. Im Internet fand ich, außer einem Beitrag von Andy84, nichts über die Östliche Pazielfernerspitze oder den Vorgipfel; selbst der Hüttenwirt der Ulmer Hütte wusste nicht, wann zuletzt jemand dort unterwegs war. Die meisten zieht es eben zur Valluga, auf den Arlberger Klettersteig oder zu den bekannten Hüttenrouten zwischen Leutkircher, Stuttgarter und Ulmer Hütte.
Liebe Grüße
Ich war ebenfalls am Sonntag auf der „richtigen“ 😉 Pazüelfernerspitze (2.712 m), also dem westlichsten Gipfel im Grat. Der Aufstieg erfolgte über Valfagehrkar, Trittscharte und dann kletternd über die Westflanke direkt zum Gipfel.
Kurz nach Beginn der Kletterei hat eine Frau „Hallo“ zu mir herauf gerufen. Sie war eine von zwei Personen, die ca. 120 Meter unterhalb beim Gletscherrest des Trittferners standen. Habe kurz gewinkt und bin weitergeklettert. Wenige Minuten später kam dann der Polizeihubschrauber in knappem Abstand an mir vorbeigeflogen. Habe ihm signalisiert, dass alles okay ist. Kurz darauf wieder Rotorenlärm – diesmal der Heli mit Personen am Tau. Seine "Passagiere" hat er dann neben einem Beschneiungsteich bei der Ulmer Hütte abgesetzt und ist auch dort gelandet.
Ob es sich um die Zweiergruppe gehandelt hat, mit der ich zuvor "Kontakt" hatte, kann ich allerdings nicht sagen.
25.09. - 28.09.2025 DURCHQUERUNG DES SCHWEIZER NATIONALPARKS / 4 TAGE
Natur PUR - Inmitten der spektakulären Hirschbrunft auf alpinen Wegen unterwegs sein, die einzigartige Flora und Fauna des Schweizer Nationalpark erleben und mehr darüber erfahren. Inklusiv Übernachtungen in einzigartigen Unterkünften die unterschiedlicher nicht sein können.
Kosten CHF 610.-
Alle Informationen / Anmeldung auf LIEBLINGSBERGE.CH
Anmeldeschluss: 16.09.2025
Ich freue mich auf die erleibnisreichen Tage.
Liebe Grüsse
Alexandra Marty
Wanderleiterin mit eidg. FA
Hi Pati, es ist - fast auch wegen des wechselhaften Wetters - jeden Tag ein herrliches Erlebnis.
Lieben Dank für deine Nachricht und Grüße aus der Schweiz!
Wer mag am 6.9. (kommender Samstag) mit mir in Radevormwald eine kürzere Strecke wandern gehen? ☺️
Auf der Suche nach dem Passenden Steig.
Vom Almtalerhaus auf den Fäustling mit Bauli.
Es war mir eine Freude Bauli das du mich begleitet hast. Ja die Tour ist fordernd aber ein Erlebnis 😊
Bike & Hiketour zur Neuen Alplhütte
Der Start der Bio-Bike & Hiketour war am 31.8.2025 um 8.00 h in Innsbruck und führte über den Innradweg nach Telfs. In Telfs-Lehen beginnt die Auffahrt zum Strassberghaus. Dort angekommen - Wechsel auf Wanderschuhe und über das Steinerne Meer rauf zur neuen Alplhütte.
Gerade bei dieser Tour ist Biken und Wandern eine ausgezeichnete Kombination.
Gesamt-Km .. Bike ... : 82 Km
Höhenmeter.. Bike ... : 772
Höhenmeter Hike ..... : 349
Toll, an 1 Tag! Gratulation! Weißt du, wie lange die Hütte im Herbst noch offen hat? Bewirtschaftet ist?