Wandern & Bergsteigen

Um mitzumachen, melde dich bitte an.
  • vor 11 Monaten

    Kleiner Sonnstein-Traunkirchen am Traunsee🤗
    Ganz Zeitig in der Früh♥️

  • vor 11 Monaten

    Wurde gerne mit einer Gruppe Wandern, Reisen, Danke.

  • Seealpseerunde

    1 Kommentar
    • Sau schönes Bild🙀🙋‍♀️🤗

      vor 11 Monaten
  • vor 11 Monaten

    Hallo, ich bin neu hier. Ich suche nette Leute zum wandern in Thüringen

    1 Kommentar
  • vor 11 Monaten

    Mein Weg führte mich am Sonntag den 02 Juni bei wenig Sicht und Nässe über das Sengsengebirge auf den Spering 1605 m Schillereck 1748 m Hochsengs 1838 m Gamskogel 1710 m Rohrauer Größtenberg 1810 m Seekopf 1845m Hoher Nock 1963 m und den Brandriegel 1124 m ⛰️

    4 Kommentare
    • Danke , ich steigere mich mit der Zeit 🫠

      vor 11 Monaten
    Weitere Kommentare anzeigen
  • vor 11 Monaten

    Bitte im Kalender den 13.10.2024 vormerken ❤️: https://walkforhome.de/

    2 Kommentare
  • vor 11 Monaten

    Burggrabenklamm-Burgau am Attersee.🙂
    Leider gesperrt aber ich bin sie trotzdem gegangen😈

    1 Kommentar
    • Warum ist die gesperrt?

      vor 11 Monaten
  • vor 11 Monaten

    Am 01.06. ging's in die Wachau.
    Hinauf über den Stoasteig, welcher nicht mehr markiert ist. Lediglich Steinmanderl weisen den Weg. Der Stoarsteig führt, vorbei am Narrenturm, über die Kienstockspitze (591m) zum Seekopf (671m). Am Seekopf angekommen um 11:45 gings rauf zur Aussichtswarte, welche 16,3m hoch ist. Der Ausblick ist traumhaft. Der Steig selbst ist doch felsiger als gedacht, somit ein wenig kraxeln. Wirklich toller Steig mit super Aussicht.
    Weiter gings dann zur Hirschwand über den H.W. Klettersteig und Hirschwandklettersteig auf 625m.
    Der Klettersteig ist sehr sehr kurz sodass unter 10m alles erledigt ist, B rauf und A/B runter.
    Danach ging's zurück zum Seekopf und retour über den Stoasteigkarl. Der Stoasteigkarl führt über den Sonnstein (557m). Über den weiteren Retourweg war ich dann auch verwundert da dieser noch felsiger war als der Aufstieg, was mich natürlich freute. Das nächste mal jedoch Stoarsteigkarl rauf und Stoarsteig runter. Man könnte echt glauben man ist im Alpingelände. Die Felsformationen sind ein wahnsinn.
    Alles in allem war die Wegfindung teilweise nicht so einfach, vor allem beim Abstieg, dennoch sind diese zwei Steige einfach toll. War sehr begeistert.

    1 Kommentar
    • Ja, hat mich auch sehr begeistert und ich war da 5 Stunden unterwegs. Hinauf ist leider nichts markiert und es gibt nur ein einziges Holzschild vom ÖAV. Hinunter der Stoasteig Karl ist vom Rührsdorfer See mit kleinen roten Punkten markiert.

      vor 11 Monaten
  • Hardegg - die kleinste Stadt Österreichs

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.