Um mitzumachen, melde dich bitte an.
  • Komoot Offline-Navigation

    Diskussion · 22 Beiträge · 528 Aufrufe
    Erwin aus Düsseldorf

    Immer wieder kommt es vor, dass heruntergeladene Offline-Dateien (Touren) beim Start einer Tour zur Navigation nicht geöffnet werden können. Das Gerät, welches ich zum Navigieren benutze ist ein Samsung 10+ Smartphone ohne Internetverbindung (alle SW auf aktuellem Stand). Die Tourendateien lade ich über WLAN auf das Smartphone.

    In 90% aller Fälle funktioniert es gut. Aber dann, leider meist in entfernten Regionen, kann ich dann zum Tourenstart die Offline-Datei nicht öffnen, obwohl die Tour als Offline-Datei in Komoot markiert ist. Diesen Fehler kann ich ich nicht gezielt reproduzieren.

     

    Fehlermeldung: "Bist Du online? Überprüfe deine Internetverbindung und versuch es erneut."

    Hinter diesem Popp-up Fenster kann man erkennen, dass dort die Tour als "nicht offline" erscheint. Dies, obwohl sie in der Tourenliste klar als offline verfügbar markiert ist. Ein ähnliches Verhalten hatte ich vor längerer Zeit mit einem Samsung S7 Smartphone. Ein Neustart des Smartphones hilft nicht weiter.

    Die Komoot Hotline konnte mir bisher nicht helfen und das komplette Deinstallieren und Löschen aller Komoot-Dateien, danach dann die Neuinstallation, brachte keine Lösung.

     

    Kennt jemand das Problem oder noch besser, eine Lösung dazu?

     

     

     

    14.08.23, 11:11

Beiträge

  • 23.07.24, 11:28

     

    Matthias:

    Die Tour dauerte 65km/7 Std. Hab noch nicht die Restakkukapazität geprüft. 

    Hab heute morgen die Restlaufzeit des Akkus geprüft... 70% noch verfügbar, obwohl das Display die ganze Zeit der Tour anblieb. 
     

    Es sollte also möglich sein Tagestouren bis 21Std. mit dem Sigma Rox 11.1 zu machen. 

    okey....ich fang nix neues mehr an.

    wer macht tagestouren, die über 20 stunden dauern🤨

    ne...hab immer die powerbank dabei, da kann man handy 3x aufladen.

  • 23.07.24, 11:26

     

    Matthias:

    @Lucia
     

    Wenn du Touren und Regionen über längere Zeiträume offline gespeichert lässt, veralten die Kartendaten und Updates müssen manuell durchgeführt werden.

    Die Offline Speicherung nutzt man nur kurz vor einer Tour. Daher macht die Aussage von Erwin "praktisch" absolut keinen Sinn... und auch theoretisch nicht. 
    Mal aus der Praxis... ich hatte im Herbst 2023 mehrere Wandertouren auf Komoot geplant... hab diese Touren vor ein paar Wochen hier eingestellt und einen Tag vorher offline runtergeladen. 

    An einer Stelle gab es den auf der Karte eingezeichneten Weg gar nicht. Wie uns eine Frau vor Ort mitteilte, hatte der Besitzer schon vor 3 Jahren diesen Weg geschlossen. 
    In einem anderen Fall war der Weg auf Komoot eingezeichnet, aber vor Ort durch Baumfällung nicht begehbar. 

    Die Kartendaten sind also alt und werden auch nicht so zeitnah aktualisiert.
     

    Kann es sein, dass du trotzdem Netzverbindung brauchst um die Tour zu öffnen? Ist mir auch schon passiert.

    Nein! Wenn du alle Karten weltweit bei komoot freigeschaltet hast (irgendwann einmalig 20-30 Euro gezahlt hast) und die Karte "offline verfügbar" machen kannst, dann brauchst Du danach kein Internet mehr. 

    Wenn Du aber Sprachausgabe eingestellt hast und verlässt den "Track"/Weg/Route, dann sagt die Stimme "Du hast den Weg verlassen... es besteht keine Internetverbindung zum umplanen ... wirf einen Blick auf die Karte". 
    (Wenn Du Internet an hast, dann würde jetzt dynamisch die Route angepasst werden)

    Allerdings kostet Internetverbindung richtig Akkulaufzeit... während bei Offline Speicherung man 20-40% Akkulaufzeit verliert. 

    ja die stimme haben sie ausgewechselt...die vorherige war richtig piepig..was sehr nervte;)

    dann sollte ich meine über 100 geplante touren über monate alle löschen und erst kurz davor reinstellen😄...glaub ich nicht...ich nehm ja immer wieder eine davon. 

    na ja...

  • 23.07.24, 11:21

    Die Tour dauerte 65km/7 Std. Hab noch nicht die Restakkukapazität geprüft. 

    Hab heute morgen die Restlaufzeit des Akkus geprüft... 70% noch verfügbar, obwohl das Display die ganze Zeit der Tour anblieb. 
     

    Es sollte also möglich sein Tagestouren bis 21Std. mit dem Sigma Rox 11.1 zu machen. 

  • 23.07.24, 11:19

    @Lucia
     

    Wenn du Touren und Regionen über längere Zeiträume offline gespeichert lässt, veralten die Kartendaten und Updates müssen manuell durchgeführt werden.

    Die Offline Speicherung nutzt man nur kurz vor einer Tour. Daher macht die Aussage von Erwin "praktisch" absolut keinen Sinn... und auch theoretisch nicht. 
    Mal aus der Praxis... ich hatte im Herbst 2023 mehrere Wandertouren auf Komoot geplant... hab diese Touren vor ein paar Wochen hier eingestellt und einen Tag vorher offline runtergeladen. 

    An einer Stelle gab es den auf der Karte eingezeichneten Weg gar nicht. Wie uns eine Frau vor Ort mitteilte, hatte der Besitzer schon vor 3 Jahren diesen Weg geschlossen. 
    In einem anderen Fall war der Weg auf Komoot eingezeichnet, aber vor Ort durch Baumfällung nicht begehbar. 

    Die Kartendaten sind also alt und werden auch nicht so zeitnah aktualisiert.
     

    Kann es sein, dass du trotzdem Netzverbindung brauchst um die Tour zu öffnen? Ist mir auch schon passiert.

    Nein! Wenn du alle Karten weltweit bei komoot freigeschaltet hast (irgendwann einmalig 20-30 Euro gezahlt hast) und die Karte "offline verfügbar" machen kannst, dann brauchst Du danach kein Internet mehr. 

    Wenn Du aber Sprachausgabe eingestellt hast und verlässt den "Track"/Weg/Route, dann sagt die Stimme "Du hast den Weg verlassen... es besteht keine Internetverbindung zum umplanen ... wirf einen Blick auf die Karte". 
    (Wenn Du Internet an hast, dann würde jetzt dynamisch die Route angepasst werden)

    Allerdings kostet Internetverbindung richtig Akkulaufzeit... während bei Offline Speicherung man 20-40% Akkulaufzeit verliert. 

  • 23.07.24, 10:55 - Zuletzt bearbeitet 23.07.24, 10:59.

    Wenn du Touren und Regionen über längere Zeiträume offline gespeichert lässt, veralten die Kartendaten und Updates müssen manuell durchgeführt werden.

     

    klappt es jetzt besser?

     

    Kann es sein, dass du trotzdem Netzverbindung brauchst um die Tour zu öffnen? Ist mir auch schon passiert.

    Ursprünglich als Bike-App genutzt...und mittlerweilen auch für Bergtouren. Ansonsten bin ich sehr zufrieden damit. lg

  • 22.07.24, 12:12

    Ich hab gestern meine erste Radtour hier auf Spontacts mit dem Rox 11.1. gemacht. 

     

    Bei Sigma einen Account angelegt... mit Komoot sychronisiert/verbunden... die passende Komoot Tour auf das Sigma geladen... und vor Ort gestartet. 
    Auf dem Display wurde mir in der gewählten Einstellung (anpassbar) in 2/3 (oberen Bereich) des Displays die Fahrspur und der GPS Pfeil angezeigt (Schwarz/Weiß). Darunter noch zu fahrende Kilometer und Ankunftszeit (beides anpassbar).
    140m vor einer Richtungsänderung gibt es ein Piep-Ton und die Richtungsänderung wird angezeigt. Verlässt man den Track, gibt es ebenfalls eine Warnung (akustisch/optisch in rot)... ist man wieder zurück auf dem Track, gibt es eine postive Meldung (grün). 


    Dadurch, dass die Fahrspur (der Track) quasi im Voraus dargestellt wird, kann man die Streckenführung immer recht gut erkennen. Selbst an Kreuzungen klappt es super. 
    Verfahren haben wir uns auf Grund der Darstellung nicht EINMAL (einmal war es ein Komoot Fehler bei der Streckenplanung). 
    Die Tour dauerte 65km/7 Std. Hab noch nicht die Restakkukapazität geprüft. 
     

    Die Halterung sitzt bombenfest... und das Display war selbst bei Sonnenschein perfekt ablesbar (super Kontrast). 

    Bedienen musste ich das Teil auch während der ganze Tour nicht einmal, obwohl man durch die verschiedenen Displays über die 4 sehr großen seitlich Tasten sehr gut navigieren kann. 

    Am Ende wurde alles noch mit dem Sigma und Komoot Accoun synchronisiert...

     

    Ich kann diesen FahrradComputer (im Angebot für 80 Euro) wärmstens empfehlen. 
    Macht Komoot und Powerbank ;-) absolut überflüssig bei der Navigation.

  • 09.04.24, 15:43

    Hab gerade mein Rox 11.1. in Betrieb genommen und eingerichtet. 
    Das kleine Teil ist recht schwer und macht einen sehr wertigen Eindruck. 

    Die App ist sehr übersichtlich. Insgesamt war alles in 10 Min. eingerichtet. 
    Ich sehe in der Sigma App alle Komoot Tracks und kann sie auf das Teil laden. 
    Ebenso geht auch Sync mit Strava, der eigenen Sigma Cloud und noch ein weiterer Dienst. 

    Am Samstag habe ich hier die erste Tour geplant und werde das Teil ausgiebig testen. Dann kann ich zur Akkulaufzeit und zur Navigation durch Richtungsangaben genaueres sagen. 

    (Man kann übrigens noch einen Trittsensor koppeln und einen Brustgurt.. sowie auch mit dem eBike (was ich aber nicht habe))

  • 26.11.23, 20:19

    Ein kleines Update... 

    Bei Amazon ist gerade das Sigma Rox 11.1. für 79 Euro im Angebot. Vor ein paar Wochen als ich den unteren Beitrag schrieb lag dieser noch bei ca. 100 Euro. 

     

    Ein User schrieb in einer Bewertung, dass die Bewegungsrichtungsdarstellung sehr gut funktioniert. 

     

    Wer dagegen unbedingt mit Kartendarstellung ein Navi haben möchte...

    Das Wahoo Elemnt Bolt v2 ist auch gerade im Angebot und kostet 208 Euro (ca. 10% gespart).

    Im Set mit mehreren Sensoren dann 280 Euro. 

    (Mein Kollege - der privat Triathlon fährt - schwört ja auf Wahoo... ist aber auch 2,5mal bzw. 3,5mal so teuer wie Sigma.)

     

    Ich werde den Sigma dann mal ausprobieren und berichten... damit ich nächstes Jahr hier Radtouren anbieten kann. 

  • 16.11.23, 14:04

    Hier eine neue Rückmeldung von Komoot, die im wesentlichen, die von mir am 30.10. beschriebene "Abhilfe/Lösung" unterstützt, zusätzliche Tipps gibt und das demnächst auch entsprechend dokumentieren möchte. 

    Da, es für die von dem Problem betroffenen Mitglieder hier in unserer Gruppe hilfreich sein könnte, hier ein Auszug:

     

    Hallo Erwin,
    vielen Dank für die zusätzlichen Informationen. Generell empfehlen wir, komoot so zu verwenden, wie du es jetzt als neue Lösung beschrieben hast. Du solltest keine Daten offline gespeichert lassen, sondern wirklich vor dem Ausflug nur die benötigten Touren neu herunterladen und dann im Flugmodus prüfen, dass sie vollständig verfügbar sind. 
     
    Wenn du Touren und Regionen über längere Zeiträume offline gespeichert lässt, veralten die Kartendaten und Updates müssen manuell durchgeführt werden – und es wird unnötig Speicherplatz in der App belegt, was die Funktionalität anderer Prozesse beeinflussen kann. 
     
    Wir würden empfehlen, jetzt einmal die App neu zu installieren und dann so vorzugehen, wie besprochen, also nur zu laden, was du aktuell benötigst und das dann wieder zu löschen, wenn die Tour abgeschlossen ist. 
     
    In der Zwischenzeit habe ich dein gesamtes Feedback zusammengefasst und direkt an unsere Entwickler weitergeleitet. 

    Beste Grüße,
    XXXX
    Customer Support | komoot

     

    ...

  • 03.11.23, 21:22

    Danke für Deine Mühe Matthias,

    das werde ich mir in der kommenden Woche mal anschauen. Vielleicht steige ich ja doch noch um 🙃😉

     

  • 03.11.23, 15:45

    Ich habe mich weiter mit dem Thema beschäftigt...

     

    Das Garmin 530 kostet (siehe idealo.de) ca. 210 Euro (und damit deutlich weniger als das 1030) und hat auf Amazon über 4000 Bewertungen (über 4 Sterne). 

    Der Akku hält 20 Std. (laut Herstellerangaben) und das ganze ist noch kompatibel mit komoot. 

     

    Es ist also eine gute Alternative zum von mir genannten Sigma (ca. 100 Euro) und dem Garmin 1030 (ca. 360 Euro). 

  • 30.10.23, 13:25 - Zuletzt bearbeitet 30.10.23, 13:32.

    für den Notfall Samsung wireless-charging zwischen beiden Smartphones

    Kann das Pixel 7 / 7 Pro auch (nur 7a nicht)... aber ansonsten für 10 Euro eine Powerbank mit 10.000mAh einstecken. 

    Ich brauchte meines Wissens noch nie bei Offline-Daten eine Akkuladung bei bis zu 6 Std. wandern. 

     

    wie groß ist das Display des Garmin 1030? Ist es ein Touch-Screen?

    8,89cm => ca. 3,2 Zoll 

    Touchscreen

    Akkulaufzeit 24h ;-)

    ca. 370 Euro

    https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/200454505_-edge-1030-plus-garmin.html

     

    Es gibt von Garmin auch günstigere "gute" Fahrradnavis (ab ca. 190 Euro). 

     

    Ich nutze für einen Überblick inkl. Tests gerne idealo. 

     

    Darüber bin ich auf das "Sigma Rox 11.1" gekommen. Dieses hat sehr gute Bewertungen erhalten, kostet nur ca. 100 Euro, hat aber keine Kartendarstellung, dafür aber Richtungsnavigation und ist kompatibel zu komoot. Darüberhinaus hat es einige nette Features. 

     

    Gibt es auch als Set mit Tritt-, Herzschritt- und Geschwindigkeitssensor... und kostet ca. 170 Euro. 

    https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/201494472_-rox-11-1-evo-gps-sensor-set-white-sigma-sport.html

    ... oder ohne Sensoren für 100 Euro:

    https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/201494206_-rox-11-1-evo-gps-black-sigma-sport.html#test (oben auf die Tests klicken, dann kann man sich die Bewertungen durchlesen)

     

    Hier Info von der Herstellerseite (15 Std. Akkulaufzeit): 

    "Erstelle hierzu einen Track im SIGMA DATA CENTER oder bei einem Tourenportal deiner Wahl (z.B. komoot, Strava) und importiere diesen in die SIGMA RIDE App. Im Anschluss kannst du deine Tour in der App starten und sofort abfahren oder sie für einen späteren Start auf deinem Bike Computer speichern. Es lassen sich bis zu 36 Tracks offline auf dem ROX 11.1 EVO abspeichern. Auf diese Weise kannst du auf deiner Tour navigieren, ohne dass eine Verbindung zum Smartphone bestehen muss."

    https://sigmasport.com/de/product/rox-11-1/

     

    Würde mir persönlich reichen... statt gleich 400 Euro auszugeben ;-). 

    Ist aber nur 1,77 Zoll Display und kein Touch. 

    Ganz nebenbei ist Sigma eine deutsche Firma und man sollte diese unterstützen ;-)

     

    Mein Kollege fährt Triathlon und schwört übrigens auf Wahoo... 

  • 30.10.23, 12:33

    Hallo Anja, wie groß ist das Display des Garmin 1030? Ist es ein Touch-Screen?

     

    Meine bisherigen Gründe, warum ich Smartphones zur Navigation benutze sind: keine Zusatzkosten, großes Display, Touch-Screen, kompatible Systemumgebung (u.a. kompatible wireless Verbindungen zwischen den Smartphones z.B. bluetooth und weitere; für den Notfall Samsung wireless-charging zwischen beiden Smartphones), Kamerafunktion. 

  • 30.10.23, 12:17

    @ Markus und Anja: Vielen Dank für eure Gedanken und Vorschläge zu dem Thema. 

     

    Ich stehe seit Juni in engem Kontakt mit der Komoot Servicehotline.

    Ich habe denen seitdem regelmäßige Fehlerberichte und auch ein paar Videoclips  zur Verfügung gestellt, die wiederum an die Entwicklung weitergegeben wurden.

    Unter Anleitung von diesem Team habe ich im Juli, Aug und Sept die Komoot App auf beiden Smartphones deinstalliert, alle Dateien gelöscht und mit den empfohlenen Neustarts neu installiert. 

    Mir wurde gesagt, dass nach der Tourenplanung für neue Regionen die entsprechenden Offline-Karten automatisch; d.h. während des Downloads der Offline-Tourendateien, im Hintergrund heruntergeladen werden, wenn eine WLAN-Internetverbindung besteht.

    Nach Aussage von Komoot scheint es doch etliche Benutzer zu geben, die die von mir beschriebenen Probleme kennen.

     

    Nach Anjas Hinweis habe ich vor zweit Tagen bei beiden Smartphones die Version a) der Samsung Systemdatei und b) der Komoot App geprüft. Sie sind auf dem neuesten Stand.

     

    Dennoch gibt es dieses Fehlverhalten so in gefühlt 25% der Tourenplanung zufällig und es gelingt mir nicht, das Fehlverhalten zu reproduzieren. Da ich im Jahr ca. 40-50 neue Touren plane und fahre, ist das dann schon ärgerlich, wenn man beim Start vor der Gruppe steht und die Navigation nicht zum Laufen bringt.

     

    Inzwischen habe ich jedoch eine "Abhilfe" gefunden, um das Problem bereits zuhause zu erkennen und Maßnahmen ergreifen zu können. Oft bereite ich während der Tourenplanung eine zweite alternative Tour mit Strecken-Abkürzungen vor (diese alternative Strecke ist nahezu identisch mit der Originaltour) und wird auch als Offline-Tourendatei heruntergeladen.

    Nach dem Download der beiden Offline-Tourendateien über WLAN, schalte ich die Internetverbindung bei dem S10+ Smartphone ab und starte draußen (wegen GPS, vom Balkon) zunächst die Offline-Navigation der neu heruntergeladenen und als vollständig verfügbar markierten originalen Offline-Tourendatei. Wenn die Datei nicht geöffnet werden kann (meist mit der Fehlermeldung, dass eine Internetverbindung fehlt), dann verschwindet diese Datei sehr oft (nicht immer) auch aus der Tourenliste der App. Dann schalte ich die WLAN-Verbindung wieder ein und aktualisiere die Tourenliste neu (was sehr schnell geschieht). Interessanterweise ist die zuvor nicht startbare Datei nun auch als vollständig geladene Offline-Datei markiert.

    Nun die Abhilfe im Problemfall mit dieser Datei: Ich starte die Navigation dieser originalen Offline-Tourendatei erneut unter der WLAN-Internetverbindung. Dabei kann ich erkennen, dass es ein wenig dauert bis die Navigation öffnet. Scheinbar wird in dieser Zeit die Offline-Tourendatei (oder u.U. im Hintergrund auch die Offline-Kartendatei???) neu- oder nachgeladen. Ich warte ab, bis die Navigation den Tourenstartpunkt gefunden hat (also von rotem auf blauen Punkt wechselt und natürlich mit der gestrichelten Linie zum Startpunkt und ggf. dem Hinweis, dass die Tour weiter weg entfernt ist, etc.) Wenn ich dann die Navigation beende und die Komoot-App schließe, habe ich mit dieser Offline-Tourendatei (ohne Internetverbindung) später am Startpunkt der Tour kein Problem. Das ist schon mal eine enorme Erleichterung!

     

    Weitere Beobachtungen: Mal ist es die originale Offline-Tourendatei, mal die alternative. Mal sind beide davon betroffen, meist funktionieren beide. Mal ist das Fehlverhalten auf dem S10+ und mal auf dem S20 Smartphone. Aber die Abhilfe, wie oben beschrieben, funktioniert auf beiden Smartphones. Auf dem S20 habe ich eine SMS-Karte, so dass ich mir unterwegs damit helfen kann, wenn es eng wird (allerdings zu Lasten des Akkus und während der Führung einer Gruppentour zeitlich unzumutbar für die Tln.).

    Ferner beobachte ich, dass manchmal von mir vor längerem herunter geladene Offline-Karten, die als vollständig markiert waren, nach einer gewissen Zeit als unvollständig markiert werden oder ganz aus der Liste der Offline-Karten verschwinden. Gestern habe ich der Komoot Service-Hotline einen neuen Bericht zu meinen aktuellen Erfahrungen geschickt.

     

    Zu einem anderen Smartphone Hersteller möchte ich nicht wechseln, weil ich mit Samsung seit über 20 Jahren zufrieden bin.  Das gilt auch für die Verbindung und die Funktionen mit der Samsung Smartwatch. Außerdem gibt es Millionen von Samsung-Nutzern und so glaube ich, dass die Komoot-Entwickler eine Lösung finden werden. Es gibt ja ständig Verbesserungen.

     

    Nochmals vielen Dank für eure Beiträge und Ideen. Ich habe das hier so detailliert beschrieben, weil ich hoffe, dass mit der o.g. "Abhilfe" weitere Komoot-Nutzer sich in diesem Problem selbst helfen können.

     

    Viele Grüße - Erwin

     

  • 30.10.23, 11:15

    Nur ganz nebenbei erwähnt:

     

    Es gibt richtig gute Fahrradcomputer. Da ist man nicht nur die Offlineproblematik los, die Hardware ist auch sehr robust. Da gibts z. B. Auch keine Probleme mit Überhitzung in der Sonne, Feuchtigkeitsprobleme bei Regen, Acculaufzeit ,... Ausserdem punkten sie mit einigen extra features, wie z. B. Unfallbenachrichtung. 
     

    Ich möchte mein Garmin 1030 jedenfalls nicht mehr missen. 

  • 30.10.23, 10:00

    Vielleicht mal kein Samsung mehr kaufen ;-)... bin jetzt von Xiaomi zu Pixel 7a gewechselt. 

    Keinerlei Probleme, weder Xiaomi noch Pixel. 

    Nutze Komoot schon seit 4-5 Jahren und noch keine einzige Offline Datei funktionierte nicht. 

     

    Ich lade zuhause aber die Offline Files immer per WLAN runter. 
    Zudem ist Komoot bei mir im Akkumanagement auf "uneingeschränkt". 

     

    Falls Du komoot mal neu installierst... dazwischen IMMER einen Restart machen! Also Komoot deinstallieren, Restart, neu installieren. 

  • 29.10.23, 14:14

    Zieht Euch mal ein Komoot update. Die haben es etwas verbessert. 

  • 06.09.23, 09:24

    Ich stehe weiterhin mit der Komoot-Hotline in Verbindung. Da ich stets zwei Smartphones einsetze (S20 mit/ohne Internet, S10+ ohne Internet) und immer mit dem S10+ ohne Internet navigiere, mache ich nach wie vor unterschiedliche Erfahrungen. Alle Offline-Dateien sind als vollständig und verfügbar markiert. Beide Systeme sind auf dem neuesten Stand als auch beide Komooot-Apps.

     

    Letztes WE in der Vorbereitung zweier nahezu gleicher Touren (eine 69 km, die andere 67), habe ich die Offline-Tour A nur beim S20 öffnen können, jedoch nicht beim S10. Bei den gleichen Offline-Touren(Dateien) B konnte ich umgekehrt nur die auf dem S10 öffnen, jedoch nicht auf S20. Die Fehlermeldung ist stets die gleiche, es wird trotz korrekter Offline-Tour nach der Internetverbindung gefragt. Da ich auf beiden Smartphones die jeweils andere Tour öffnen konnte, kann ich ein HW-Fehler im GPS-System nahezu ausschließen.

    Den Fehler kann ich leider nicht bewusst provozieren und oft habe ich auch mehrere Wochen Ruhe damit. 

     

    Wenn ich dann beide Smartphones ans Internet gebracht habe, sah ich beim Öffnen der Touren, dass die "fehlerhaften" Dateien nachgeladen wurden, 

     

    Ich bin gespannt, ob bei Dir der Fehler zuverlässig beseitigt wurde.

  • Guten Morgen, 

     

    ich habe jetzt von meinem S7 mit Android 8 aufgerüstet auf ein "neues" (gebraucht erworbenes) S10 mit Android 12.

    Im Moment funktioniert komoot bei mir reibungslos auf dem alten sowie auf dem neuen Smartphone. Wie sieht es bei Dir aus, Erwin?

    Vielleicht lag der Fehler bei komoot?

     

     

     

  • 14.08.23, 15:54

     

    Matthias:

    @Erwin
     

    Fehlermeldung: "Bist Du online? Überprüfe deine Internetverbindung und versuch es erneut."

    Diese Fehlermeldung hörst Du immer dann, wenn du die Route verlässt und nutzt Komoot offline. Da reichen schon 10m neben der eigentlichen Route. 
    Wenn du also evtl. zu weit weg vom Startpunkt geparkt hast, kann es schon sein, dass dies der Auslöser ist... oder Dein Samsung hat einen schlechten GPS fix und hat zu Beginn noch nicht die richtige Position. 

    Hallo Matthias, danke für die guten Hinweise. Das werde ich mal genauer beachten.

    Das S10+ ist auf dem neuesten SW-Stand und gerade mal 4 Jahre alt.

    In Zusammenarbeit mit der Komoot Hotline habe ich alle Komoot SW und Dateien etc. gelöscht (so ähnlich wie Du) und die App neu installiert. Das hat nicht geholfen. 

     

    Jetzt am Sonntag war ich exakt am Startpunkt in Köln, vermutlich keine 2 Meter von dem geplanten Tourenstart entfernt. Ich hatte in diesen Tourenverlauf  (Gesamttour 50 km) eine andere kürzere integriert, die nach 14 km begann und nach 42 km endete für eine 2 Gruppe, die mit uns ein Stück mitgefahren ist. Für diese kürzere Tour (28km) hatte ich einen separaten GPX-Track erstellt. Die Navigation der 28km-Tour war mit dem S10+ von überall im Kölner Grüngürtel startbar, auch mit einer Abweichung von Luftlinie 10-15 km vom Startpunkt dieser Kurztour (ich hatte dass am Ende bewusst getestet).

     

    Beide GPX-Tracks wurden am Abend zuvor über WLAN zur gleichen Zeit auf das S10+, als parallel auch auf ein S20 geladen und beide wurden als Offline-Dateien in beiden Smartphones erkannt und markiert. Es ist sonderbar, dass auf dem S10+ die kürzere Tour startbar war und die Haupttour nicht.

     

                                             =======

     

    In der Not hatte ich die 50km-Haupttour auf dem S20 navigiert - allerdings mit Internetverbindung.

    Nun dazu noch eine Kuriosität: Nach Beendigung dieser Navigation und Speicherung auf dem S20 war der GPX-Track nur noch als gemachte Tour gelistet. Nicht mehr als geplante Tour. Diese konnte ich nur durch einen Neustart des S20 und dem manuellen Synchronisieren in der Tourenliste (geplante Touren) sichtbar machen. Das ist vermutlich aber ein anderes Thema; dennoch interessant, weil es sich um die gleiche Offline-Tour handelte wie auf dem S10+.

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.