Natur & Umwelt

Um mitzumachen, melde dich bitte an.
  • vor 4 Monaten

    Schätze der Erde
    Aus dem Berg in unsere Häuser

    Wann? 23.03.2025, 13.00 Uhr
    Wo? Naturkundemuseum, Joanneumsviertel

    Anmeldung erforderlich!

    3 € + Eintritt für Erwachsene, gratis für Club Joanneum-Mitglieder mit Zusatzpaket "Mit Kind", max. 25 Pers./Termin

    Anmeldung
    Telefon: +43-316/8017-9100
    E-Mail: [email protected]
    Anderes: Reservierung verfällt bei Nichtabholung des Tickets spätestens 15 Min. vor Programmstart

    Welche Mineralien finden wir in unseren Alltagsgegenständen? Welche Eigenschaften haben sie und warum verwenden wir sie so gerne? Wo können wir Mineralien finden und wie sind sie entstanden?

    All diese Fragen werden bei einem interaktiven Rundgang durch den mineralogischen Teil der Dauerausstellung altersgerecht aufgearbeitet.

    Wir entdecken die bunte und formenreiche Welt der Mineralien, Gesteine und Elemente, welche unsere Umwelt und Kulturen seit Jahrtausenden beeinflussen und in vielen unserer alltäglichen Produkte zu finden sind. Geht mit uns auf Entdeckungsreise durch den ältesten Bereich des Naturkundemuseums und erforscht die Schätze unserer Erde!

  • Hi zusammen, kann mir jemand vielleicht Ratschläge oder Tipps geben was ich bei der Pflanzen-Anzucht falsch mache? Es heißt im Internet Licht/Temperatur. Ich weiß aber nicht wie ich es daheim bei mir verbessern kann. Es geht um das lange/dünne Wachstum. Gerne bei mir melden, damit ich dir zeigen kann wie/wo ich die Pflanzen stehen habe. Schon mal vielen lieben Dank aus Ingolstadt.

    1 Kommentar
    • Hallo Matze. Ich kann dir nicht direkt schreiben. Was sind das für Sämlinge? Wann hast du sie gesät? Und wo/wie stehen sie? Ich kann dir den gerade laufenden kostenlosen Onlinekongress von bio-balkon.de empfehlen wenn es ums (Balkon-)garteln geht. Gruß, Claudia

      vor 4 Monaten
  • vor 4 Monaten

    Kennst bzw weißt du wie du die weiblichen und männlichen Hasselnussblüten erkennst?

    Schau dir die nächsten Tage einen Haselnussstrauch mal ganz genau an....
    😉😇
    Die Männer sind die bekannten langen "Würstchen" die ihre Pollen verstreuen mit dem Wind bzw bei Berührungen.
    Die kennt jeder.

    Doch wie sehen die weiblichen Blüten aus?
    Es muss sie geben.... denn es braucht sie, damit nach der Bestäubung Nüse entstehen.
    ... es sind kleine rote Sterne an den selben Ästen.
    Sie sind wunderschön.... wie ich finde!

    Übrigens gehen die Männer bzw ihr Same gerne fremd und bestäubt die Nachbarhasel-Weibchen. 😉

    Ich würde mich freuen wenn ich euch neugierig gemacht hab, zum genau hinsehen.
    Stellt gerne Eure Entdeckungen hier ein.

    Grüße Sabine

    2 Kommentare
    • Gerne teile ich mein Pflanzenwissen mit Dir!
      Gebe div. Workshops, Pflanzenführungen und auch mit einem Kräuterfrühstück kannst du in diese Welt hineinschnuppern.
      Freu mich darauf dich kennenzulernen.
      Meld dich gerne bei mir

      vor 4 Monaten
    Weiteren Kommentar anzeigen
  • vor 4 Monaten

    Der Untersberg heute

  • 1 Kommentar
    • Ist die/der schön!! Toll entdeckt. Vielen Dank fürs Teilen.

      vor 4 Monaten
  • vor 4 Monaten
  • vor 4 Monaten

    Für kurzentschlossene Natur- und Kroatien-Interessierte:
    Heute, Montag 18.30 Uhr

    Naturfotografische Erkundungen im kroatischen Küstenland/
    Eine Panorama-Multivisionsschau von Herbert Bödendorfer

    Naturkundezentrum Weinzöttlstraße 16
    Eintritt frei
    https://www.museum-joanneum.at/naturkundemuseum/unser-programm/kalender/zoologie/event/naturfotografische-erkundungen-im-kroatischen-kuestenland

    2 Kommentare
    • Und ich selbst war leider nicht 🙈🤔

      vor 4 Monaten
    Weiteren Kommentar anzeigen
  • vor 4 Monaten

    "Schnee & Blütenzauber"

  • vor 4 Monaten

    Last-Minute 29.03. - 05.04.2025

    Sonnenski*** & idyllische Bergwoche auf uriger (aber niveauvoller) Hütte mit Sauna

    Gebiet Kaprun/Zell am See/Kitzsteinshorn

    Kleine nette und entspannte Gruppe – EZ möglich - wer hat noch Lust?

    Achtung! Keine reine Skitour. Relaxe, bißchen Wandern, ggf. Schneeschuh oder einfach abhängen in dieser gesunden Bergluft...

    Gerne noch einen - max zwei TN (w/m)

    2 Kommentare
    • Danke - Gruß in den Süden. LG Klaus

      vor 4 Monaten
    Weiteren Kommentar anzeigen
  • Hier einige Hinweise auf Wanderungen der VHS Kolbermoor

    "Die Natur entlang der Soča - von den Julischen Alpen bis zur Adria"
    Vortrag von Martin Sinzinger am Dienstag, 18.03.2025, 19.00 Uhr
    Mit dem Fluss aus „flüssigem Smaragd“ aus dem Quellgebiet in den Julischen Alpen durch unterschiedlichste Landschaften und Lebensräume bis zur Mündung in die Adria.
    Die faszinierende Landschaft, die reichhaltige Flora, das Leben der Tiere und Impressionen des Wassers stehen im Mittelpunkt dieser Multivision. Martin Sinzinger bringt die Schönheit der Natur in seinen Bildern zum Strahlen und vermittelt dazu interessante Inhalte spontan-persönlich, kenntnisreich und einfühlend.

    Die Geologie der Alpen: Vortragsreihe
    Mit Dr. Peter Deters-Itzelsberger, 3x ab 24.03.2025, 19.00 Uhr
    Entstanden über einen Zeitraum von etwa 250 Millionen Jahren, bieten die Alpen einen einzigartigen geologischen Einblick in die erdgeschichtliche Entwicklung von Oberbayern bis Südtirol.
    Auf einer Reise von Rosenheim bis Bozen lernen wir die einzelnen Bereiche der Alpen kennen und erhalten eine Vorstellung von den unterschiedlichen Landschaften, die für die Bildung der jeweiligen Gesteine verantwortlich waren.

    Sieben Gipfel der Alpen – Sieben Länder, sieben Gipfel, eine Frau und ein Fahrrad
    Vortrag von Gerda Pauler, Dienstag, 29.04.2025, 19.00 Uhr
    Ausgerüstet mit einem alten Mountainbike radelte Gerda Pauler über zahlreiche Alpenpässe von Slowenien durch Österreich, Deutschland, Liechtenstein, Schweiz und Italien bis nach Frankreich und bestieg in jedem der Alpenländer den jeweils höchsten Gipfel. Begleiten Sie Gerda Pauler auf ihrer beeindruckenden Alpenquerung!

    Der Alpe-Adria-Trail
    Vortrag von Herbert Raffalt, Mittwoch, 02.04.2025, 19.00 Uhr
    Der Alpe-Adria-Trail zählt zu den schönsten und abwechslungsreichsten Weitwanderwegen überhaupt. Er verbindet die drei Regionen Kärnten, Slowenien und Friaul-Julisch-Venetien auf insgesamt 43 Tagesetappen und rund 750 Kilometern Länge. Der Vortrag von Herbert Raffalt lässt den Zuschauer mit ausdrucksstarken Bildern und hilfreichen Informationen teilhaben an einer außergewöhnlichen Reise durch den „Garten Eden“. Mit Anmeldung!

    Entlang der Mangfall bis zur Mündung in den Inn
    Fahrradtour mit bei Horst Barnikel, ab Samstag, 05.04.2025, ab 10:00 Uhr

    Geheimnisse der Mangfallkiesel
    Exkursion mit Dr. Peter Deters-Itzelsberger, Samstag, 17.05.2025, ab 10:00 Uhr

    Wildwachsende Orchideen in unseren heimischen Bergen
    Vortrag von Franz Rotter, Donnerstag, 22.05.2025, 19:00 Uhr

    Orchideenwanderung ins Arzmoos am Sudelfeld
    Exkursion mit Franz Rotter, Samstag, 07.06.2025, ab 09:00 Uhr

    Vogelkunde in der Filzn
    Exkursion mit Franz Mühlbauer, Samstag, 05.04.2025, ab 09:00 Uhr

    Naturkundliche Exkursion: Amphibien
    mit Klaus Dehler, ab Sonntag, 06.04.2025, ab 14:00 Uhr

    "So ein Kas" - Kulinarische Wanderung mit Käseverkostung
    Samstag, 17.05.2025, ab 12:30 Uhr

    Fledermäuse erleben
    Exkursion mit Klaus Dehler, Mittwoch, 04.06

    Anmeldungen https://www.vhs-kolbermoor.de

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.