Um mitzumachen, melde dich bitte an.
  • Kleider machen Leute – Wahrheit oder Klischee?

    Diskussion · 33 Beiträge · 5 Gefällt mir · 645 Aufrufe
    Thomas aus Düsseldorf

    Die alte Weisheit besagt, dass das, was wir tragen, unsere Identität und unseren Status widerspiegelt. Doch ist das wirklich so? In einer Gesellschaft, in der äußeres Erscheinungsbild oft über Sympathie, Respekt und soziale Zugehörigkeit entscheidet, stellt sich die Frage: Sagen unsere Kleider wirklich etwas über uns aus oder sind sie nur ein oberflächliches Klischee? Können wir den Wert eines Menschen an seiner Kleidung messen, oder sind es vielmehr unsere Wahrnehmungen, die diesen Wert bestimmen?

     

    In dieser Diskussion möchte ich untersuchen, ob Kleidung tatsächlich Menschen definiert – oder ob wir in einem von Mode und Stereotypen geprägten System leben, das uns vorgaukelt, dass „Kleider“ mehr machen als nur einen ersten Eindruck. Ich lade euch ein, eure eigenen Erfahrungen, Meinungen und Gedanken zu teilen. Denkt daran: Es geht hier nicht nur um Mode, sondern auch um die Art und Weise, wie wir uns und andere wahrnehmen. Seid dabei und lasst uns gemeinsam herausfinden, was hinter den Kleidern steckt – und ob sie wirklich die Menschen machen, die wir glauben zu sehen!

    04.02.25, 23:06

Beiträge

  • 09.02.25, 17:15

     

    Leelo:

    Also bringt auch dieser Diskussion niemanden weiter~ jeder hat seine eigene Erfahrungen, seine eigene Werte, eigene Klamotten.

     

    Nicht ganz,....es ist wie in 1 Sachbuch zu lesen. ...jeder nimmt etwas anderes daraus mit. EGAL ob Buch oder Diskussion, positiv  oder negativ - es bringt JEDEn weiter ! Meine Meinung.....

  • 09.02.25, 12:42

    Lara:

    Ich bin der Meinung, dass "urteilen" oder "beurteilen" über andere Menschen, deren Verhalten oder Äußerungen grundsätzlich lieber gelassen werden sollte.

    In den meisten Fällen wissen wir nicht, warum der andere so reagiert, und deshalb bin ich der Meinung, dass urteilen bzw. beurteilen eine Eigenschaft ist, die wir leider in unseren Genen haben, aber... ich arbeite seit einiger Zeit daran diese Angewohnheit hinter mir zu lassen, weil jedes Beurteilen erstmal hemmt, statt neue Türen oder Möglichkeiten zu öffnen.

    Statt dessen versuche ich lieber Äußerungen und Verhalten zu hinterfragen und zu verstehen, statt "voreilig" zu beurteilen. 
     

    Ich finde das als sehr erstrebenswertes persönliches Ziel. Das Überleben/ der wirtschaftliche Erfolg basiert jedoch auf solchen Beurteilungen und bleibt weiterhin bestehen.

    Zum Beispiel, ein guter Verkaufsberater/ Barkeeper usw. wird genau wissen, was und wie er einer Person etwas anbieten kann, um seine Kunden zufrieden zu stellen.

    Die Kriminellen wissen genau, bei wem sie in die Tasche ohne Probleme greifen können.

    Einige Männer/ Frauen sind Meister in Verführen. 
    Alle diese Menschen kennen ihre Opfer/ Kunden nicht persönlich tief genug, können aber in wenigen Minuten anhand ihrer äusseren Merkmale ihre Ziele erreichen.

  • 09.02.25, 11:35

     

    Thomas:

     

    Leelo:

    Also bringt auch dieser Diskussion niemanden weiter~ jeder hat seine eigene Erfahrungen, seine eigene Werte, eigene Klamotten.

     

    Warum möglichst du das beurteilen? In einer Diskussion geht es nicht darum, zu urteilen, sondern verschiedene Perspektiven kennenzulernen. Jeder bringt seine eigenen Erfahrungen, Werte und Ansichten mit , genau das macht eine Diskussion doch erst interessant. Wenn jeder nur aus seiner eigenen Sicht argumentiert, ohne andere Perspektiven zuzulassen, bleibt man auf der Stelle stehen.


     

    Ich bin der Meinung, dass "urteilen" oder "beurteilen" über andere Menschen, deren Verhalten oder Äußerungen grundsätzlich lieber gelassen werden sollte.

    In den meisten Fällen wissen wir nicht, warum der andere so reagiert, und deshalb bin ich der Meinung, dass urteilen bzw. beurteilen eine Eigenschaft ist, die wir leider in unseren Genen haben, aber... ich arbeite seit einiger Zeit daran diese Angewohnheit hinter mir zu lassen, weil jedes Beurteilen erstmal hemmt, statt neue Türen oder Möglichkeiten zu öffnen.

    Statt dessen versuche ich lieber Äußerungen und Verhalten zu hinterfragen und zu verstehen, statt "voreilig" zu beurteilen. 

      

  • Wir meinen zu glauben und zu wissen was wir sehen. Was sagtJleidu g über uns aus und können wir das überhaupt verstehen? Ich Vergleiche nur mal Businesskleidung die ich früher mal trug, das Außen glaubte an meinen erfolgreichen Klamotte  wer ich war, aber war ich das jemals? Ist die Mode nicht ein Irrglaube unserer Realitä? Kann Mode überhaupt individuell sein und etwas von mir unterstreichen? Ich glaube nicht, eher der Umgang mit Mode zeigt wie ich denke.

    Ich meide Shein und Co und kaufe gebraucht was ich gut finde und Bio bezahlbar ist.  

  • 06.02.25, 21:44

     

    Thomas:

     

    Leelo:

    Also bringt auch dieser Diskussion niemanden weiter~ jeder hat seine eigene Erfahrungen, seine eigene Werte, eigene Klamotten.

     

    Warum möglichst du das beurteilen? In einer Diskussion geht es nicht darum, zu urteilen, sondern verschiedene Perspektiven kennenzulernen. Jeder bringt seine eigenen Erfahrungen, Werte und Ansichten mit , genau das macht eine Diskussion doch erst interessant. Wenn jeder nur aus seiner eigenen Sicht argumentiert, ohne andere Perspektiven zuzulassen, bleibt man auf der Stelle stehen.


     

    Für mich ist auch ohne Diskussion klar, dass man andere Sichtweise*Erfahrungen respektieren sollte. Und vice versa 🤷‍♀️

  • 06.02.25, 21:30

     

    Leelo:

    Also bringt auch dieser Diskussion niemanden weiter~ jeder hat seine eigene Erfahrungen, seine eigene Werte, eigene Klamotten.

     

    Warum möglichst du das beurteilen? In einer Diskussion geht es nicht darum, zu urteilen, sondern verschiedene Perspektiven kennenzulernen. Jeder bringt seine eigenen Erfahrungen, Werte und Ansichten mit , genau das macht eine Diskussion doch erst interessant. Wenn jeder nur aus seiner eigenen Sicht argumentiert, ohne andere Perspektiven zuzulassen, bleibt man auf der Stelle stehen.


     

  • 06.02.25, 21:22

    Also bringt auch dieser Diskussion niemanden weiter~ jeder hat seine eigene Erfahrungen, seine eigene Werte, eigene Klamotten.

     

  • 06.02.25, 21:12

     

    Lara:

     

    Elena:

     

    Das verrät, dass du sehr gerne passend aussehen möchtest und Abwechslung magst. Das heisst, dass dir das soziale Leben/ angenommen sein wichtig ist, man probiert verschiedene Sachen aus (einfach generell) und entwickelt sich weiter. Man kann natürlich weiter spekulieren, definitiv lässt sich das aber nur durch Beobachtung über längere Zeit bestätigen/ ggf widerlegen. 

    Über deine Rückschlüsse und deine vermeintliche Einschätzung, die du formuliert, bin ich sehr erstaunt.  

    Du hast mich noch nie gesehen, wir kennen uns nicht und du kannst angeblich aufgrund eines Beitrags, den ich schreibe "einschätzen", wie ich bin, und was mir wichtig ist?

    Das finde ich schon sehr gewagt! 

    Aber ich finde es immer wieder interessant, Verhalten anderer Menschen zu beobachten und zu erleben.

    Denn dadurch lerne ich immer mehr über die Vielfalt der Menschheit, und welch große Unterschiede es doch gibt.

    Du hast mich gefragt, ich habe dir ein Beispiel gegeben, wie es im Kopf eines Menschen ablaufen könnte. Es ist immer spannend, wie wir uns selbst sehen und wie die anderen. Jeder entscheidet für sich, wie und was er an den anderen beobachtet. Nicht jeder kann das auch gut. 

  • 06.02.25, 20:55

     

    Elena:

     

    Lara:

     

    Da bin ich anderer Meinung. Ich denke nicht, dass ein Kleidungsstil etwas über (s)einen Charakter verrät.

    Ich trage z.b. manchmal eine Jeans oder Sporthose mit einem Sweatshirt, Longshirt oder einem T-Shirt. 

    Wenn mir danach ist, trage ich aber auch schon mal ein kurzes Kleid mit einer Feinstrumpfhose und hohen Schuhen. Beide Kleidungsstile zählen zu meinen "bevorzugten" Kleidungsstilen.  

    Manchmal lege ich Schmuck an, manchmal aber auch nicht.

    Wenn ich also meinen Kleidungsstil, je nach Situation oder meiner Stimmung wechsel, wie, bzw. was kann der jeweilige Kleidungsstil (situationsbedingt) etwas über meinen Charakter verraten? 

    Das verrät, dass du sehr gerne passend aussehen möchtest und Abwechslung magst. Das heisst, dass dir das soziale Leben/ angenommen sein wichtig ist, man probiert verschiedene Sachen aus (einfach generell) und entwickelt sich weiter. Man kann natürlich weiter spekulieren, definitiv lässt sich das aber nur durch Beobachtung über längere Zeit bestätigen/ ggf widerlegen. 

    Über deine Rückschlüsse und deine vermeintliche Einschätzung, die du formuliert, bin ich sehr erstaunt.  

    Du hast mich noch nie gesehen, wir kennen uns nicht und du kannst angeblich aufgrund eines Beitrags, den ich schreibe "einschätzen", wie ich bin, und was mir wichtig ist?

    Das finde ich schon sehr gewagt! 

    Aber ich finde es immer wieder interessant, Verhalten anderer Menschen zu beobachten und zu erleben.

    Denn dadurch lerne ich immer mehr über die Vielfalt der Menschheit, und welch große Unterschiede es doch gibt.

  • 06.02.25, 11:01

     

    Lara:

     

    Elena:

    Natürlich sagen unsere Kleider über uns etwas aus, da wir in Europa freiwillig darüber entscheiden. Und jeder hat seinen bevorzugten Kleidungsstil. Jeder Kleidungsstil repräsentiert Werte und wenn man die bevorzugt trägt, verrät es schon über seinen Charakter.

    Das Spannende ist jedoch das persönliche Verhältnis zu diesem oder jenem Stil, die Verbindung mit positiven oder negativen Eigenschaften, mit welchen er diesen Kleidungsstil assoziiert. Es gibt auch hier die objektiven und subjektiven Eigenschaften, welche uns die Kleider geben. Zum Beispiel, ein Anzug als Zeichen für Disziplin und harte Arbeit oder sportliche Kleidung - als der Wunsch sich frei bewegen zu können.

    Da bin ich anderer Meinung. Ich denke nicht, dass ein Kleidungsstil etwas über (s)einen Charakter verrät.

    Ich trage z.b. manchmal eine Jeans oder Sporthose mit einem Sweatshirt, Longshirt oder einem T-Shirt. 

    Wenn mir danach ist, trage ich aber auch schon mal ein kurzes Kleid mit einer Feinstrumpfhose und hohen Schuhen. Beide Kleidungsstile zählen zu meinen "bevorzugten" Kleidungsstilen.  

    Manchmal lege ich Schmuck an, manchmal aber auch nicht.

    Wenn ich also meinen Kleidungsstil, je nach Situation oder meiner Stimmung wechsel, wie, bzw. was kann der jeweilige Kleidungsstil (situationsbedingt) etwas über meinen Charakter verraten? 

    Das verrät, dass du sehr gerne passend aussehen möchtest und Abwechslung magst. Das heisst, dass dir das soziale Leben/ angenommen sein wichtig ist, man probiert verschiedene Sachen aus (einfach generell) und entwickelt sich weiter. Man kann natürlich weiter spekulieren, definitiv lässt sich das aber nur durch Beobachtung über längere Zeit bestätigen/ ggf widerlegen. 

  • 06.02.25, 10:29

     

    Elena:

    Thomas:

    Sagen unsere Kleider wirklich etwas über uns aus oder sind sie nur ein oberflächliches Klischee? Können wir den Wert eines Menschen an seiner Kleidung messen, oder sind es vielmehr unsere Wahrnehmungen, die diesen Wert bestimmen?
     

    Natürlich sagen unsere Kleider über uns etwas aus, da wir in Europa freiwillig darüber entscheiden. Und jeder hat seinen bevorzugten Kleidungsstil. Jeder Kleidungsstil repräsentiert Werte und wenn man die bevorzugt trägt, verrät es schon über seinen Charakter.

    Das Spannende ist jedoch das persönliche Verhältnis zu diesem oder jenem Stil, die Verbindung mit positiven oder negativen Eigenschaften, mit welchen er diesen Kleidungsstil assoziiert. Es gibt auch hier die objektiven und subjektiven Eigenschaften, welche uns die Kleider geben. Zum Beispiel, ein Anzug als Zeichen für Disziplin und harte Arbeit oder sportliche Kleidung - als der Wunsch sich frei bewegen zu können.

    Da bin ich anderer Meinung. Ich denke nicht, dass ein Kleidungsstil etwas über (s)einen Charakter verrät.

    Ich trage z.b. manchmal eine Jeans oder Sporthose mit einem Sweatshirt, Longshirt oder einem T-Shirt. 

    Wenn mir danach ist, trage ich aber auch schon mal ein kurzes Kleid mit einer Feinstrumpfhose und hohen Schuhen. Beide Kleidungsstile zählen zu meinen "bevorzugten" Kleidungsstilen.  

    Manchmal lege ich Schmuck an, manchmal aber auch nicht.

    Wenn ich also meinen Kleidungsstil, je nach Situation oder meiner Stimmung wechsel, wie, bzw. was kann der jeweilige Kleidungsstil (situationsbedingt) etwas über meinen Charakter verraten? 

  • 06.02.25, 09:31

     

    Wer hat es am besten getragen? 😀

     

    IMG_5972.jpeg
  • 06.02.25, 08:51

     

    Ingrid:

    Das Thema gefällt mir, weil ich   auch schon oft darüber nachge- dacht habe. Ich denke, dass ich auch oft nach meinem Äußeren beurteilt wurde. LG Ingrid 

    Hallo Ingrid.

    den tieferen Sinn Deiner Aussage würde ich gerne verstehen. 

  • 06.02.25, 08:48

    Das Thema gefällt mir, weil ich   auch schon oft darüber nachge- dacht habe. Ich denke, dass ich auch oft nach meinem Äußeren beurteilt wurde. LG Ingrid 

  • 06.02.25, 08:42

    Ich persönlich bin viel unterwegs und habe dabei auch viel mit Öffentlichkeit zu tun. Meine Erfahrung: Kleide dich immer dem Anlass entsprechend. Es gab eine Zeit, da wurde man in diversen Geschäften einfach nicht bedient, wenn man nicht entsprechend angezogen war. Und heute ist geschmackvolle Kleidung einfach ein Statement, eine Lebenseinstellung. Für mich einfach ein Ausdruck von Wertschätzung. "Du bist mir wichtig, für dich kleide ich mich dann auch entsprechend und nicht einfach "irgendwie"." "Wie du kommst gegangen, so wirst du empfangen"; sagte mein Großvater. Da ist was dran. 

  • 06.02.25, 07:12

    Wahrheit! Kleidung wird ganz bewusst und oft auch manipulativ eingesetzt. 

  • 06.02.25, 06:18

    Thomas:

    Sagen unsere Kleider wirklich etwas über uns aus oder sind sie nur ein oberflächliches Klischee? Können wir den Wert eines Menschen an seiner Kleidung messen, oder sind es vielmehr unsere Wahrnehmungen, die diesen Wert bestimmen?
     

    Natürlich sagen unsere Kleider über uns etwas aus, da wir in Europa freiwillig darüber entscheiden. Und jeder hat seinen bevorzugten Kleidungsstil. Jeder Kleidungsstil repräsentiert Werte und wenn man die bevorzugt trägt, verrät es schon über seinen Charakter.

    Das Spannende ist jedoch das persönliche Verhältnis zu diesem oder jenem Stil, die Verbindung mit positiven oder negativen Eigenschaften, mit welchen er diesen Kleidungsstil assoziiert. Es gibt auch hier die objektiven und subjektiven Eigenschaften, welche uns die Kleider geben. Zum Beispiel, ein Anzug als Zeichen für Disziplin und harte Arbeit oder sportliche Kleidung - als der Wunsch sich frei bewegen zu können.

  • 05.02.25, 17:33

    Der 1. Eindruck zählt auf alle Fälle, danach kommt alles weitere.....

  • 05.02.25, 16:50

    Beim näheren Kennenlernen erfährt man sowieso die Wahrheit aber soll mir doch niemand erzählen dass er sich von der Kleidung nicht beeinflussen lässt. Ist es euch egal ob euch in der Nacht in ein einer einsamen Gegend ein Mann mit Anzug und Krawatte oder ein Punker etc. entgegenkommt ?

  • 05.02.25, 15:12

     

    Thomas:

    Ich habe jahrelang als Berater im hochwertigen Möbelbereich gearbeitet und immer Businesskleidung getragen. Diese Kleidung war für mich nicht nur beruflich notwendig, sondern auch Ausdruck meines persönlichen Stils. Ich habe mich darin grundsätzlich wohlgefühlt und meinen eigenen Look gefunden. In meiner Umgebung wurde ich oft als „Business-Typ“ wahrgenommen – sei es bei den Nachbarn, an der Supermarktkasse oder im Freundeskreis.

     

    In meiner Freizeit trug ich meistens sportliche, legere Kleidung. Dabei fiel mir auf, dass ich in diesen Momenten oft anders wahrgenommen wurde. Auf der Straße, ohne den Anzug, wurde ich häufig nicht erkannt. Besonders bei wichtigen Gesprächen, wie bei der Bank oder vor Gericht, hatte ich immer das Gefühl, anders behandelt zu werden, wenn ich in Businesskleidung erschien. Diese Kleidung verleiht einem sofort mehr Respekt und lässt einen professioneller wirken.

     

    Heute trage ich ausschließlich sportliche und legere Kleidung. In der Fußgängerzone falle ich nicht mehr auf, steche nicht hervor und bin Teil der Masse. Die Zuschreibungen, die früher mit meinem Anzug verbunden waren, sind verschwunden.

     

    Kleider machen einen großen Teil der Wahrnehmung aus. Bestimmte Kleidungsstücke lösen bei den Menschen automatisch bestimmte Zuschreibungen aus. Wer im Anzug kommt, wird oft als kompetent und seriös wahrgenommen. Wer leger gekleidet ist, wird vielleicht als weniger professionell eingeschätzt. Kleidung beeinflusst, wie wir von anderen wahrgenommen werden – und wie wir andere sehen. Aber wie viel sollten diese äußeren Eindrücke über den Wert einer Person entscheiden?

    Die äußeren Eindrücke sollten meiner Meinung NIE über den Wert einer Person entscheiden. 

    Denn die äußeren Eindrücke trügen dafür zu oft! 

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.