Um mitzumachen, melde dich bitte an.
  • Kleider machen Leute – Wahrheit oder Klischee?

    Diskussion · 33 Beiträge · 5 Gefällt mir · 645 Aufrufe
    Thomas aus Düsseldorf

    Die alte Weisheit besagt, dass das, was wir tragen, unsere Identität und unseren Status widerspiegelt. Doch ist das wirklich so? In einer Gesellschaft, in der äußeres Erscheinungsbild oft über Sympathie, Respekt und soziale Zugehörigkeit entscheidet, stellt sich die Frage: Sagen unsere Kleider wirklich etwas über uns aus oder sind sie nur ein oberflächliches Klischee? Können wir den Wert eines Menschen an seiner Kleidung messen, oder sind es vielmehr unsere Wahrnehmungen, die diesen Wert bestimmen?

     

    In dieser Diskussion möchte ich untersuchen, ob Kleidung tatsächlich Menschen definiert – oder ob wir in einem von Mode und Stereotypen geprägten System leben, das uns vorgaukelt, dass „Kleider“ mehr machen als nur einen ersten Eindruck. Ich lade euch ein, eure eigenen Erfahrungen, Meinungen und Gedanken zu teilen. Denkt daran: Es geht hier nicht nur um Mode, sondern auch um die Art und Weise, wie wir uns und andere wahrnehmen. Seid dabei und lasst uns gemeinsam herausfinden, was hinter den Kleidern steckt – und ob sie wirklich die Menschen machen, die wir glauben zu sehen!

    04.02.25, 23:06

Beiträge

  • 05.02.25, 14:39

    Kleidung vermittelt einen ersten Eindruck damit man aus seiner Lebenserfahrung abschätzen kann mit wem man es zu tun hat. Ist oft nicht falsch, muss aber nicht immer stimmen. Habe mal einen Mann mit Anzug und Krawatte kennengelernt, der sich als primitiv entpuppt hat. Als ich mal mit dem Auto eine Panne auf der der Autobahn hatte, sind zwei wilde Typen mit ihren Motorrädern stehengeblieben......und haben mich freundlich gefragt ob sie mir helfen können 😆

  • 05.02.25, 12:19 - Zuletzt bearbeitet 05.02.25, 12:20.

    Ja, meiner Erfahrung nach ist es - für ANDERE - wichtig, wie man gekleidet ist.

    Ich nutze das auch manchmal bewusst aus, je nachdem, was ich beim Gegenüber für einen Effekt erzeugen möchte.


     

     



     

  • 05.02.25, 09:06

    Hallo Thomas, 

    ich bin der Meinung das Kleidung grds einen ersten Eindruck über einen Menschen entstehen lässt, die Kledung ansich aber überhaupt NICHTS über einen Menschen aussagt. 

    Bestes Beispiel sind für mich Sportler in ihrem Sportoutfit, oder z.b. Motorradfahrer/*innen. Diese Menschen verbinden wir, solange sie diese Kleidung tragen , sofort mit dem, was sie tun und schlussfolgern oft daraus auch "WIE" diese Menschen wahrscheinlich sind, oder sein könnten. Dabei wissen wir überhaupt nicht, wer, also welcher Mensch, hinter diesem Outfit steckt.

    Und so geht es uns wahrscheinlich mit anderen Menschen in anderen Outfits auch.

     

    Deshalb glaube ich nicht, dass "Kleider Leute machen", sondern eher, dass Kleider unsere Wahrnehmung beeinflusst und unser Gehirn möglicherweise daraus Rückschlüsse zieht, die jedoch bei bewusstem und sich intensivem Befassen mit diesen Menschen auch revidiert werden können.  

  • 05.02.25, 08:50

    Das ist ein amüsantes Gedankenspiel.
    Die einfache Antwort darauf liegt sichtbar vor uns:  „Mehr Schein als Sein“.
    Für mich gilt: Kleider machen „Leute“ aus denen die keine sind.
    Wer es nötig hat sich in Blendwerk zu kleiden, der ist noch nicht bei sich angekommen.
    Das gilt gerade für die Anzugträger. Bei Frauen erfreue ich mich allerdings auch einmal über ein gewisses Maß an Kreativität, ohne dabei die Zurschaustellung in peinliche Regionen abdriften zu lassen. 

    Ich selber bewege mich immer unauffällig gekleidet in der Öffentlichkeit, und i.d.R. in bequemen legerem Outfit.
    Da kommt niemand auch nur ansatzweise auf den Gedanken, das da mehr sein könnte... 
    Den wahren Wert eines Menschen erkennen wir ohnehin nicht mit getrübtem Blick.

  • 04.02.25, 23:50

     

    Lou:

     

    Thomas:

     

    Früher habe ich mich zu Karneval immer gerne verkleidet, es hat mich an meine Kindheit erinnert. Irgendwann war ich dann aber aus dem Alter raus. Jetzt würde ich gerne mal ein richtig cooles, teures Kostüm tragen – so etwas, das eine Comicfigur in groß darstellt, wie zum Beispiel Samson von der Sesamstraße oder Super Mario 🙈

     

    Okay.. klar, dafür ist ja Karneval da. Spaß haben und eben verkleiden. Also was hält dich auf?

     

    Dachte die wären so teuer, einen Alf Kostüm gibt es schon, für um die 100 €😁

  • 04.02.25, 23:45

     

    Thomas:

     

    Lou:

     

    Also.. Ich verkleide mich Karneval immer gruselig. Genau wie zu halloween. Ist mein 2. Halloween.  Ich finde grüne Haare und tolle Vampirkleider total nett, zwischendurch,  aber kann man sonst nie tragen ohne Fingerzeig. 

    Wahrscheinlich verkleiden sich Menschen um aus ihrem Leben und ihrer Rolle zu flüchten und für einen Abend eine neuer Erfindung ihrer selbst zu sein. 

    Keine Ahnung, ich glaube ich bin da die falsche Person, denn richtig verkleide ich mich nie, sondern mag halt "gruselige Kleidung". Wie siehst du das denn?

    Früher habe ich mich zu Karneval immer gerne verkleidet, es hat mich an meine Kindheit erinnert. Irgendwann war ich dann aber aus dem Alter raus. Jetzt würde ich gerne mal ein richtig cooles, teures Kostüm tragen – so etwas, das eine Comicfigur in groß darstellt, wie zum Beispiel Samson von der Sesamstraße oder Super Mario 🙈

     

    Okay.. klar, dafür ist ja Karneval da. Spaß haben und eben verkleiden. Also was hält dich auf?

     

  • 04.02.25, 23:44

     

    Lou:

     

    Thomas:

     

    Mir kommt gerade die Frage in den Kopf warum wir uns zu Karneval verkleiden?!?

    Also.. Ich verkleide mich Karneval immer gruselig. Genau wie zu halloween. Ist mein 2. Halloween.  Ich finde grüne Haare und tolle Vampirkleider total nett, zwischendurch,  aber kann man sonst nie tragen ohne Fingerzeig. 

    Wahrscheinlich verkleiden sich Menschen um aus ihrem Leben und ihrer Rolle zu flüchten und für einen Abend eine neuer Erfindung ihrer selbst zu sein. 

    Keine Ahnung, ich glaube ich bin da die falsche Person, denn richtig verkleide ich mich nie, sondern mag halt "gruselige Kleidung". Wie siehst du das denn?

    Früher habe ich mich zu Karneval immer gerne verkleidet, es hat mich an meine Kindheit erinnert. Irgendwann war ich dann aber aus dem Alter raus. Jetzt würde ich gerne mal ein richtig cooles, teures Kostüm tragen – so etwas, das eine Comicfigur in groß darstellt, wie zum Beispiel Samson von der Sesamstraße oder Super Mario 🙈

     

  • 04.02.25, 23:38

     

    Thomas:

     

    Lou:

     

    Du, ich glaube das ist der menschliche Charakter. Ich bin zu jedem freundlich und höflich, bis mir einer richtig auf den Sack geht und dann ist mir egal ob Schürz oder Anzug. 😁 

    Mir kommt gerade die Frage in den Kopf warum wir uns zu Karneval verkleiden?!?

    Also.. Ich verkleide mich Karneval immer gruselig. Genau wie zu halloween. Ist mein 2. Halloween.  Ich finde grüne Haare und tolle Vampirkleider total nett, zwischendurch,  aber kann man sonst nie tragen ohne Fingerzeig. 

    Wahrscheinlich verkleiden sich Menschen um aus ihrem Leben und ihrer Rolle zu flüchten und für einen Abend eine neuer Erfindung ihrer selbst zu sein. 

    Keine Ahnung, ich glaube ich bin da die falsche Person, denn richtig verkleide ich mich nie, sondern mag halt "gruselige Kleidung". Wie siehst du das denn?

  • 04.02.25, 23:35

     

    Lou:

     

    Lou:

     

    Ich denke du hast ein richtiges Gefühl dafür, allerdings bedient das tatsächlich nur Menschen die beruflich weit auseinander gehen. ZB Medien Firmen.. Werbefirmen.. Die spielen Unsummen ein, Kleidung ist leger bis hin zu "nieder". 

    Standard Berufe die man kennt und autoritär sind, haben sowieso Uniformen. Und Bänker und Anwälte unterscheiden sich lediglich im unverschämten Verhalten. 

    Also entsteht hier schon eine neue Frage: Ist die Kleidung Identiät oder gibt Kleidung uns die Identität oder Rolle die wir wollen? 

    Du, ich glaube das ist der menschliche Charakter. Ich bin zu jedem freundlich und höflich, bis mir einer richtig auf den Sack geht und dann ist mir egal ob Schürz oder Anzug. 😁 

    Mir kommt gerade die Frage in den Kopf warum wir uns zu Karneval verkleiden?!?

  • 04.02.25, 23:34

     

    Lou:

     

    Thomas:

    Ich habe jahrelang als Berater im hochwertigen Möbelbereich gearbeitet und immer Businesskleidung getragen. Diese Kleidung war für mich nicht nur beruflich notwendig, sondern auch Ausdruck meines persönlichen Stils. Ich habe mich darin grundsätzlich wohlgefühlt und meinen eigenen Look gefunden. In meiner Umgebung wurde ich oft als „Business-Typ“ wahrgenommen – sei es bei den Nachbarn, an der Supermarktkasse oder im Freundeskreis.

     

    In meiner Freizeit trug ich meistens sportliche, legere Kleidung. Dabei fiel mir auf, dass ich in diesen Momenten oft anders wahrgenommen wurde. Auf der Straße, ohne den Anzug, wurde ich häufig nicht erkannt. Besonders bei wichtigen Gesprächen, wie bei der Bank oder vor Gericht, hatte ich immer das Gefühl, anders behandelt zu werden, wenn ich in Businesskleidung erschien. Diese Kleidung verleiht einem sofort mehr Respekt und lässt einen professioneller wirken.

     

    Heute trage ich ausschließlich sportliche und legere Kleidung. In der Fußgängerzone falle ich nicht mehr auf, steche nicht hervor und bin Teil der Masse. Die Zuschreibungen, die früher mit meinem Anzug verbunden waren, sind verschwunden.

     

    Kleider machen einen großen Teil der Wahrnehmung aus. Bestimmte Kleidungsstücke lösen bei den Menschen automatisch bestimmte Zuschreibungen aus. Wer im Anzug kommt, wird oft als kompetent und seriös wahrgenommen. Wer leger gekleidet ist, wird vielleicht als weniger professionell eingeschätzt. Kleidung beeinflusst, wie wir von anderen wahrgenommen werden – und wie wir andere sehen. Aber wie viel sollten diese äußeren Eindrücke über den Wert einer Person entscheiden?

    Ich denke du hast ein richtiges Gefühl dafür, allerdings bedient das tatsächlich nur Menschen die beruflich weit auseinander gehen. ZB Medien Firmen.. Werbefirmen.. Die spielen Unsummen ein, Kleidung ist leger bis hin zu "nieder". 

    Standard Berufe die man kennt und autoritär sind, haben sowieso Uniformen. Und Bänker und Anwälte unterscheiden sich lediglich im unverschämten Verhalten. 

    Also entsteht hier schon eine neue Frage: Ist die Kleidung Identiät oder gibt Kleidung uns die Identität oder Rolle die wir wollen? 

    Du, ich glaube das ist der menschliche Charakter. Ich bin zu jedem freundlich und höflich, bis mir einer richtig auf den Sack geht und dann ist mir egal ob Schürz oder Anzug. 😁 

  • 04.02.25, 23:32

     

    Thomas:

    Ich habe jahrelang als Berater im hochwertigen Möbelbereich gearbeitet und immer Businesskleidung getragen. Diese Kleidung war für mich nicht nur beruflich notwendig, sondern auch Ausdruck meines persönlichen Stils. Ich habe mich darin grundsätzlich wohlgefühlt und meinen eigenen Look gefunden. In meiner Umgebung wurde ich oft als „Business-Typ“ wahrgenommen – sei es bei den Nachbarn, an der Supermarktkasse oder im Freundeskreis.

     

    In meiner Freizeit trug ich meistens sportliche, legere Kleidung. Dabei fiel mir auf, dass ich in diesen Momenten oft anders wahrgenommen wurde. Auf der Straße, ohne den Anzug, wurde ich häufig nicht erkannt. Besonders bei wichtigen Gesprächen, wie bei der Bank oder vor Gericht, hatte ich immer das Gefühl, anders behandelt zu werden, wenn ich in Businesskleidung erschien. Diese Kleidung verleiht einem sofort mehr Respekt und lässt einen professioneller wirken.

     

    Heute trage ich ausschließlich sportliche und legere Kleidung. In der Fußgängerzone falle ich nicht mehr auf, steche nicht hervor und bin Teil der Masse. Die Zuschreibungen, die früher mit meinem Anzug verbunden waren, sind verschwunden.

     

    Kleider machen einen großen Teil der Wahrnehmung aus. Bestimmte Kleidungsstücke lösen bei den Menschen automatisch bestimmte Zuschreibungen aus. Wer im Anzug kommt, wird oft als kompetent und seriös wahrgenommen. Wer leger gekleidet ist, wird vielleicht als weniger professionell eingeschätzt. Kleidung beeinflusst, wie wir von anderen wahrgenommen werden – und wie wir andere sehen. Aber wie viel sollten diese äußeren Eindrücke über den Wert einer Person entscheiden?

    Ich denke du hast ein richtiges Gefühl dafür, allerdings bedient das tatsächlich nur Menschen die beruflich weit auseinander gehen. ZB Medien Firmen.. Werbefirmen.. Die spielen Unsummen ein, Kleidung ist leger bis hin zu "nieder". 

    Standard Berufe die man kennt und autoritär sind, haben sowieso Uniformen. Und Bänker und Anwälte unterscheiden sich lediglich im unverschämten Verhalten. 

    Also entsteht hier schon eine neue Frage: Ist die Kleidung Identiät oder gibt Kleidung uns die Identität oder Rolle die wir wollen? 

  • 04.02.25, 23:26

    Ich habe jahrelang als Berater im hochwertigen Möbelbereich gearbeitet und immer Businesskleidung getragen. Diese Kleidung war für mich nicht nur beruflich notwendig, sondern auch Ausdruck meines persönlichen Stils. Ich habe mich darin grundsätzlich wohlgefühlt und meinen eigenen Look gefunden. In meiner Umgebung wurde ich oft als „Business-Typ“ wahrgenommen – sei es bei den Nachbarn, an der Supermarktkasse oder im Freundeskreis.

     

    In meiner Freizeit trug ich meistens sportliche, legere Kleidung. Dabei fiel mir auf, dass ich in diesen Momenten oft anders wahrgenommen wurde. Auf der Straße, ohne den Anzug, wurde ich häufig nicht erkannt. Besonders bei wichtigen Gesprächen, wie bei der Bank oder vor Gericht, hatte ich immer das Gefühl, anders behandelt zu werden, wenn ich in Businesskleidung erschien. Diese Kleidung verleiht einem sofort mehr Respekt und lässt einen professioneller wirken.

     

    Heute trage ich ausschließlich sportliche und legere Kleidung. In der Fußgängerzone falle ich nicht mehr auf, steche nicht hervor und bin Teil der Masse. Die Zuschreibungen, die früher mit meinem Anzug verbunden waren, sind verschwunden.

     

    Kleider machen einen großen Teil der Wahrnehmung aus. Bestimmte Kleidungsstücke lösen bei den Menschen automatisch bestimmte Zuschreibungen aus. Wer im Anzug kommt, wird oft als kompetent und seriös wahrgenommen. Wer leger gekleidet ist, wird vielleicht als weniger professionell eingeschätzt. Kleidung beeinflusst, wie wir von anderen wahrgenommen werden – und wie wir andere sehen. Aber wie viel sollten diese äußeren Eindrücke über den Wert einer Person entscheiden?

  • 04.02.25, 23:12

    Das entstammt dem Hochmittelalter und neu Bewerbende für Berufe (ausgenommen der niederen Berufe) legten großen Wert auf Kleidung. Adrett, sauber, ordentlich, denn es spiegelte die eigene Haltung und Leistung wieder. 

     

    Wie es heute ist.. Gute Frage. Ich denke das sprengt meine Interesse 😅

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.