Um mitzumachen, melde dich bitte an.
  • Wie wichtig sind euch die Wertvorstellungen der Menschen, die ihr hier trefft?

    Diskussion · 76 Beiträge · 4 Gefällt mir · 1.694 Aufrufe

    Ich habe mein Profil klar und deutlich formuliert! Ich bin Humanistin und bin aktiv im Zivilcouragetraining engagiert. Menschenrechte, Frauenrechte, LGBTQ-Rechte,  etc. sind mir sehr wichtig. Ich habe dazu auch eine Gruppe gegründet. (human rights are not optional)  Ich möchte meine Freizeit nicht mit Menschen verbringen, die andere Menschen herabwürdigen. (Rassismus, Hass, Antisemitismus, ..) Wie gehts euch damit?

    14.04.25, 20:42

Beiträge

  • 15.04.25, 09:16

     

    Elena:

     

    Sonia:

    undefined

    Ich verbringe auch gerne meine Freizeit mit Gleichgesinnten. Zivilcouragetraining klingt interessant. Was ist das?

     

    Ich persönlich möchte mich nicht mit Rechtsextremen unterhalten, aber auf jeden Fall versuche durch Dialog, Diskussion, Argumentation ihrer Zunahme entgegenzuwirken. So lange gewaltfreie, offene Kommunikation möglich ist, besteht die Hoffnung/ Chance auf eine Entwicklung. 
     

    Anders sieht es aus, wenn ich selbst mit wohltuenden Wertvorstellungen ins extreme Verhalten rutsche. Das wird dann hässlich und kein offenes Ohr mehr finden, kann zur Distanzierung, Isolierung führen.

    Hallo elena! Sich gegen Rassismus, Antisemitismus, Homophobie, Wissenschaftsleugner... zu positionieren ist nicht extrem. Es sollte eigentlich normal sein. Das ist es aber, wie man in der Praxis sieht nicht. Es gibt zahlreiche Studien und unzählige praktische Versuche, dass ein Dialog, eine Diskussion mit den meisten  nichts bringt. Es gibt keine Dialogkultur und keine Basis. Eine gewaltfreie Kommunikation (mit der ich  mich gut auskenne, ich kenne das Modell) ist in diesem Fall nicht möglich. Das sind Fakten. Zivilcouragetraining motiviert Jugendliche und junge Erwachsene kritischer zu sein im Umgang mit Fakenews, Verschwörungstheorien... Vor allem Mobbing muss aufgezeigt werden. Ganz viele Kinder und Jugendliche, die nicht in ein Schema passen, werden massiv gemobbt. Die US-Amerikanerin Rosa Parks ist eine Pionierin der Zivilcourag – einer Frau, die sitzen blieb als andere aufstanden, die sich als "Schwarze" in Zeiten der Rassentrennung weigerte, ihren Sitzplatz einem "Weißen" zu überlassen.

     

     Die zentralen Ziele des Zivilcourage-Trainings sind, die Sensibilität für zivilcouragiertes Handeln zu erhöhen, das eigene Verhaltensrepertoire auf unterschiedlichen Ebenen zu erweitern sowie Zivilcourage und gesellschaftliche Verantwortung im Gestern und Heute zu vermitteln. Auf Basis der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Zivilcourage wird in den Trainings auch "Zivilcourage im Nationalsozialismus" behandelt.

     

    Zivilcourage bedeutet im Wesentlichen, in einer öffentlichen Situation, mit einem inneren Konflikt mutig zu handeln. Ich gehe ein Risiko ein und trete für Werte ein, die mir wichtig sind. Diese Merkmale gelten sowohl online als auch offline, die Formen sind lediglich anders. Hinzu kommt, dass Hass im Netz einen unglaublichen Beschleunigungseffekt hat, Shitstorms zum Beispiel. Es geht unheimlich schnell, hat eine größere Reichweite und ist tendenziell öffentlicher. Auf der anderen Seite habe ich unglaublich viele Positivbeispiele gefunden, wo Menschen sich zusammenschließen und Netzwerke zur Intervention bilden, gerade junge Erwachsene." Prof. Dr. Margarete Boos

     

    Alles Gute dir Elena!

     

  • 15.04.25, 09:04

    Ich bin da ja vielleicht ein wenig naive und doof, um aus den meisten Profilen gleich die menschliche Einstellung herauslesen zu können. Im Jurastudium, im Pflege- und Gerontologiestudium und als Krankenpfleger habe ich gelernt, das man Menschen nur dann wirklich kennenlernt, wenn man sich mit ihnen im realen Leben trifft. Mit all seinen Risiken. Man ist heute m. E. zu schnell dabei, Mauern statt Brücken zu bauen, besonders in der virtuellen Welt. Natürlich ist eine menschenverachtende Einstellung keine Meinung und ich akzeptiere diese auch nicht. Nur bin ich nicht bereit, hinter jedem Profil gleich im Zweifel das negative schlechte zu sehen.

  • 15.04.25, 08:53

     

    Ute:

    Nur ein Tipp: Formuliere es um in die Richtung, was du möchtest. Das Gehirn blendet Verneunungen aus und so lädst du dir unbewusst genau die Menschen in dein Leben ein, die du eigentlich meinden möchtest.

    Danke für deinen Beitrag! In dem Fall sind die Verneinungen ganz richtig und wichtig. Kennst du das Lied ' Sage NEIN' von Konstantin Wecker und Reinhard May! Alles Gute dir! 

  • 15.04.25, 08:50

     

    Sonia:

    undefined

    Ich verbringe auch gerne meine Freizeit mit Gleichgesinnten. Zivilcouragetraining klingt interessant. Was ist das?

     

    Ich persönlich möchte mich nicht mit Rechtsextremen unterhalten, aber auf jeden Fall versuche durch Dialog, Diskussion, Argumentation ihrer Zunahme entgegenzuwirken. So lange gewaltfreie, offene Kommunikation möglich ist, besteht die Hoffnung/ Chance auf eine Entwicklung. 
     

    Anders sieht es aus, wenn ich selbst mit wohltuenden Wertvorstellungen ins extreme Verhalten rutsche. Das wird dann hässlich und kein offenes Ohr mehr finden, kann zur Distanzierung, Isolierung führen.

  • 15.04.25, 08:46 - Zuletzt bearbeitet 15.04.25, 08:54.

    Nur ein Tipp: Formuliere es um in die Richtung, was du möchtest. Das Gehirn blendet Verneinungen aus und so lädst du dir unbewusst genau die Menschen in dein Leben ein, die du eigentlich meiden möchtest.

  • 15.04.25, 08:45 - Zuletzt bearbeitet 15.04.25, 08:53.

     

    Sonia:

     

    Andreas:

     

    Danke für die Bestätigung 😉

    Klassisch rechts! Genau so seid ihr. 

    Sag das meinen Freunden 😂😂😂 Die würden dich auslachen 😉 Wie gesagt, du kategorisierst in deiner festgefahren Meinung 🤷🏼‍♂️

     

    Übrigens war das jetzt herabwürdigend, was du angeblich ja nicht willst.

  • 15.04.25, 08:44

     

    Andreas:

     

    Sonia:

     

    Rassismus, Menschen, die Menschenrechte absprechen indem ich rechtsextreme Parteien unterstütze,  ist keine Meinung! 

    Danke für die Bestätigung 😉

    Klassisch rechts! Genau so seid ihr. 

  • 15.04.25, 08:42

     

    Peter Silie:

     

    Sonia:

     

    Rassismus, Menschen, die Menschenrechte absprechen indem ich rechtsextreme Parteien unterstütze,  ist keine Meinung! 

    RICHTIG, das ist eine Gesinnung und keine Meinung!

    Eine menschenverachtende!

  • 15.04.25, 08:40

     

    Frank:

    Es gibt Menschen, die verbergen ihre menschenverachtende Grundeinstellung sehr gut. Und ganz ehrlich: Wenn ich zu einem Ausflug mit z. B.  historischen Hintergrund einladen und Leute melden sich, checke ich zwar deren Profile, aber ich weiß dennoch nichts wirklich über deren menschlichen Grundeinstellung. Sich mit fremden Menschen zu gemeinsamen Aktivitäten zu verabreden ist immer ein Wagnis. Ich hatte schon Frauen dabei, die die Aktivitäten mit einem Date verwechselten. Oder auch Leute, die plötzlich Erwartungen an die Aktivität stellten, die klar in der Aktivitätsbeschreibung ausgeschlossen waren. Und auch gab es mal den/die ein oder anderen wo plötzlich klar wurde, dass wir im menschlichen Weltbild nicht zueinander passen. Quintessen: Das reale Keben spielt sich auch in der hochdigitalen Welt 2025 nicht im Profiltext ab, sondern nur durch reale Kontakte. Machen, nicht grübeln, nicht faseln. Einfach machen. Im schlimmsten Fall wird's ne Erfahrung. 👍

    Hallo Frank! Freut mich!! Man erkennt durch Schlüsselwörter im Profil meist sofort in welche Richtung es geht! Ich frag auch den Initiator ganz gezielt. Es gibt einige sehr erfahrene Initiatoren, die berichten mir dann. Ich bin aus meinem beruflichen Kontext heraus da schon ziemlich geschult. Ich bin Zvilcouragetrainerin, Lehrerin und unterstütze das Mauthausenkommitee. Ich habe mit sehr vielen Menschen zu tun und Kindern und Jugendlichen. Liebe Grüße 

  • 15.04.25, 08:34

     

    Sonia:

     

    Andreas:

    Für mich klingt das so, als würdest du nicht offen auf Menschen zugehen und zu kategorisieren versuchen. Man kann auch mit Menschen anderer Meinung gute Unterhaltungen führen und vielleicht noch etwas dazu lernen. Wichtig ist dabei, dass die auch deine Meinung akzeptieren.

    Rassismus, Menschen, die Menschenrechte absprechen indem ich rechtsextreme Parteien unterstütze,  ist keine Meinung! 

    Danke für die Bestätigung 😉

  • 15.04.25, 08:32 - Zuletzt bearbeitet 15.04.25, 08:35.

     

    Sonia:

     

    Andreas:

    Für mich klingt das so, als würdest du nicht offen auf Menschen zugehen und zu kategorisieren versuchen. Man kann auch mit Menschen anderer Meinung gute Unterhaltungen führen und vielleicht noch etwas dazu lernen. Wichtig ist dabei, dass die auch deine Meinung akzeptieren.

    Rassismus, Menschen, die Menschenrechte absprechen indem ich rechtsextreme Parteien unterstütze,  ist keine Meinung! 

    RICHTIG, das ist eine Gesinnung und keine Meinung!

  • 15.04.25, 08:32

     

    Julia:

    Also, ich bin da ein Mittelding😉

    Weder lege ich den Fokus darauf, wen oder was ich hasse........noch Kämpfe ich für oder gegen etwas.

    Das klingt ja anstrengend.

    Nennt man das "Leben"?

     

    Ich denke, Lebensqualität kann auch anders sein. Automatisch fühlt man sich mit entspannten, spontanen, authentischen und fröhlichen Menschen wohl.

    Den Fokus steuert das Segel😁

    Man kann nicht alles kontrollieren.

    Und auch gewisse Menschen kann man einfach "sein lassen"........

     

    Bei Kindern schenkt man emotionalen Ausbrüchen, und/oder unmenschlichem Verhalten auch KEINE Aufmerksamkeit. Damit es erkannt wird  (als Leiden) und  vergeht.

    Positive Aufmerksamkeit stärkt die Bindung und ist heilsam.

     

    Es ist doch  das, was wir wollen?

     

    Es geht nur, wenn man selber im Frieden ist🥰

     

    Einfach 'sein' lassen, du meinst menschenverachtende, herabwürdigende offensichtlich rassistische Homophobe,  fraurnfeindliche Aussagen einfach sein lassen? 

  • 15.04.25, 08:29

     

    Andreas:

    Für mich klingt das so, als würdest du nicht offen auf Menschen zugehen und zu kategorisieren versuchen. Man kann auch mit Menschen anderer Meinung gute Unterhaltungen führen und vielleicht noch etwas dazu lernen. Wichtig ist dabei, dass die auch deine Meinung akzeptieren.

    Rassismus, Menschen, die Menschenrechte absprechen indem ich rechtsextreme Parteien unterstütze,  ist keine Meinung! 

  • 15.04.25, 07:56

    Für mich klingt das so, als würdest du nicht offen auf Menschen zugehen und zu kategorisieren versuchen. Man kann auch mit Menschen anderer Meinung gute Unterhaltungen führen und vielleicht noch etwas dazu lernen. Wichtig ist dabei, dass die auch deine Meinung akzeptieren.

  • 15.04.25, 04:27

    Also, ich bin da ein Mittelding😉

    Weder lege ich den Fokus darauf, wen oder was ich hasse........noch Kämpfe ich für oder gegen etwas.

    Das klingt ja anstrengend.

    Nennt man das "Leben"?

     

    Ich denke, Lebensqualität kann auch anders sein. Automatisch fühlt man sich mit entspannten, spontanen, authentischen und fröhlichen Menschen wohl.

    Den Fokus steuert das Segel😁

    Man kann nicht alles kontrollieren.

    Und auch gewisse Menschen kann man einfach "sein lassen"........

     

    Bei Kindern schenkt man emotionalen Ausbrüchen, und/oder unmenschlichem Verhalten auch KEINE Aufmerksamkeit. Damit es erkannt wird  (als Leiden) und  vergeht.

    Positive Aufmerksamkeit stärkt die Bindung und ist heilsam.

     

    Es ist doch  das, was wir wollen?

     

    Es geht nur, wenn man selber im Frieden ist🥰

     

  • 14.04.25, 22:33

    Es gibt Menschen, die verbergen ihre menschenverachtende Grundeinstellung sehr gut. Und ganz ehrlich: Wenn ich zu einem Ausflug mit z. B.  historischen Hintergrund einladen und Leute melden sich, checke ich zwar deren Profile, aber ich weiß dennoch nichts wirklich über deren menschlichen Grundeinstellung. Sich mit fremden Menschen zu gemeinsamen Aktivitäten zu verabreden ist immer ein Wagnis. Ich hatte schon Frauen dabei, die die Aktivitäten mit einem Date verwechselten. Oder auch Leute, die plötzlich Erwartungen an die Aktivität stellten, die klar in der Aktivitätsbeschreibung ausgeschlossen waren. Und auch gab es mal den/die ein oder anderen wo plötzlich klar wurde, dass wir im menschlichen Weltbild nicht zueinander passen. Quintessen: Das reale Keben spielt sich auch in der hochdigitalen Welt 2025 nicht im Profiltext ab, sondern nur durch reale Kontakte. Machen, nicht grübeln, nicht faseln. Einfach machen. Im schlimmsten Fall wird's ne Erfahrung. 👍

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.