Der Stand Zürich ordnete gelegentlich die härteste aller Strafarten an und führte Hinrichtungen durch. Es waren zwischen 1400 und 1865 deren 1454 dokumentierte, vollzogene Todesurteile. Die Tatsache, dass das «lange Jahrhundert» Ende des 16. Jahrhunderts mit einer Klimaverschlechterung und der daraus folgenden Not eingeleitet wurde, führte zu einer wahren Explosion von Hexenverfolgung. So wurden in der Zeit zwischen 1571 und 1598 37 der 79 der Hexerei angeklagten Frauen verbrannt.
Am 18. Juli 1577 endete auch Anna Burckhard von Höngg auf dem Scheiterhaufen. Sie hatte gestanden, dass sie sich wegen grosser Armut und Mangel mit dem «Belzibock» eingelassen habe. So wurde sie wegen angeblicher erwiesener Hexerei an die Sihl hinausgeführt und dort auf einer «Hurd», angebunden an eine «Stud», verbrannt.
Wir schreiten den Weg der verurteilten Anna Burckhard zur Hinrichtungsstätte «zur Sihl auf das Grien» nochmals ab und befassen uns mit der Gerichtsbarkeit jener Zeit. Eine andere Form dieser Führung ist, dass an verschiedenen Standorten die Gerichtsbarkeit im Stande Zürich thematisiert wird.
Diese Führung ist nicht für einen geselligen Anlass geeignet. Deshalb sind Vorabsprachen betreffend Anlass, Teilnehmerkreis, Alter usw. unerlässlich. Der Veranstalter wird aufgrund dieser Informationen entscheiden, ob er die Führung durchführt.
Diese Führung ist (leider) nicht öffentlich zu buchen und wird exklusiv nur für uns durchgeführt. Ich muss also für die ganze Gruppe im voraus bezahlen, die Kosten für die ganze Gruppe: CHF 350.00.
Der Anlass findet nur statt ab einer Mindestanzahl von mindestens 6 bis maximal 20 Teilnehmer:innnen. Bis klar ist, wieviele TN es sind, kommen alle auf die Warteliste. 3 Wochen vor dem Anlass ist Anmeldeschluss. Der Preis wird dann anteilmässig auf die TN verteilt und von jedem TN per Twint an mich überwiesen, deine Überweisung ist dann dein Ticket, dann kommst du auf die definitive Teilnehmerliste. Keine Überweisung bedeutet, dass du nicht teilnehmen wirst. Wenn du ein Ticket hast und danach absagst, kannst du einen Ersatz angeben und dein Ticket dem Ersatz weitergeben, eine Rückvergütung deines bezahlten Betrages gibt es nicht.
Diese Führung findet bei jedem Wetter statt, bei kritischem Wetter Regenschirm, Regenschutz mit Kapuze, etc. nicht vergessen.
Treffpunkt: "Hans-Waldmann-Denkmal" am Stadthausquai (gegenüber von der Kirche Fraumünster)
Ende: An der Sihl, Nähe "Alter Botanischer Garten" (ÖV-Haltestelle in der Nähe)
Dauer: ca. 1½ Std