Update: da sich bislang keiner gemeldet hat wird die Aktivität wieder zu einer gipfelübernachtung ohne winterbiwak. Die Frist für die Reservierung des winterbiwaks ist auch bereits abgelaufen. Vielleicht findet sich noch jemand dann wären wir zu dritt.
Dein fitnesslevel sollte mindestens durchschnittlich sein, da wir am ersten Tag bereits 15 bis 20 km inklusive 1500 Höhenmeter gehen werden.
Was euch erwartet:
Am Samstag steht eine Tour auf dem Programm: etwa 15 bis 20 Kilometer mit rund 1.500 Höhenmetern. Sobald die Schneebedingungen gut sind, schnallen wir die Schneeschuhe an und steigen gemeinsam Richtung Gipfel. Dort richten wir uns Biwak ein und genießen ein wärmendes Abendessen – inklusive heißer Waffeln und heißen Früchten. ( Bringe ich mit)
Am Sonntag starten wir den Tag entspannt, frühstücken gemeinsam und steigen anschließend im Rundkurs wieder ab. (15-20km -1500hm)
Meine Ausrüstung:
Für die Tour bringe ich folgende Ausrüstung mit:
Daunenschlafsack
Kopflampe
Funktionsunterwäsche und Halstuch
Daunenjacke, Hardshelljacke, Regen- und Schneehose
Schneeschuhe
Gamaschen
Kocher (inkl. Gas),
Wasserfilter
Verpflegung und Trinkflasche
Garminuhr mit Kartenmaterial+ Tour
Powerbank (10.000 mha)
Erste-Hilfeset
Damit ist alles für eine sichere und komfortable Tour vorbereitet.
Wichtige Hinweise:
Ich bin kein professioneller Bergführer und übernehme keine Haftung. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.
Bergsport kann tödlich sein.
Bitte prüft eure Ausrüstung im Voraus sorgfältig und sorgt für einen ausreichenden Schutz vor Kälte und Wetterumschwüngen.
Weitere Infos:
Denkt an passende Kleidung und Winterausrüstung, um bestens ausgestattet zu sein.
ich freue mich auf euch und ein unvergessliches Abenteuer in der winterlichen Bergwelt!
Bedenkt bitte dass aktuell noch Schnee liegt und die Gefahr vor Lawinen besteht. Jeder muss das Risiko für sich selbst einschätzen und gegebenenfalls lawinenausrüstung mitbringen. Wir selbst werden keine lawinenausrüstung verwenden. In Passagen mit Steilen abhängen werden wir mindestens 500 m Abstand halten. Laut lawinenreport, ist die lawinengefahr für den gesamten alpenraum auf sehr niedrig eingestuft.