Was haltet ihr von Freistehen (oder auf gratis Stellplätzen) mit dem Wohnmobil.
Ich meine damit nicht campen, sondern einfach nur stehen und dort übernachten wo es einem gefällt.
Macht das jemand von Euch oder seid ihr erklärte Camingplatzsteher.
Was haltet ihr von Freistehen (oder auf gratis Stellplätzen) mit dem Wohnmobil.
Ich meine damit nicht campen, sondern einfach nur stehen und dort übernachten wo es einem gefällt.
Macht das jemand von Euch oder seid ihr erklärte Camingplatzsteher.
Frei stehen ist super aber heute nicht ganz ungefährlich. In manchen Ländern auch verboten. Gute Tipps hat der ADAC
Ein ganz klares Ja und das aber nur mit klaren Verhaltensnormen. D.h. Übernachtung im Camper und sonst nichts. Dabei gelten die gleichen Regeln wie eine Übernachtung in einem PW. Mit wenigen Ausnahmen gelten europaweit zudem 12 Stunden ausruhen als Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit und ist erlaubt. Z.B. fährt ja niemand vom Norden Europas in den Süden ohne Ruhepause. Wir wurden noch nie auf Parkplätzen kontrolliert, wenn die Regeln eingehalten wurden.
Tipp: allerdings sind Campinplätze und Touristenhotspots erpicht darauf Regeln durchzusetzen die ihre eigenen Geschäfte fördern, mit wenig Rücksicht auf freie Bürgerrechte. Im Zweifelsfall immer bei der örtlichen Polizei anmelden, dann klappts auf jeden Fall perfekt (Bedenken vor Banditen etc. ist dann erledigt).
Servus. Also wir machen das seit Jahren und wir wurden ein einziges Mal in Spanien verscheucht
Servus! Ich bin seit über 35 Jahren Freicamper. Das ist eine Lebenseinstellung von mir. Da ich mich immer unauffällig und korrekt verhalte, hatte ich auch noch nie Probleme...egal wo.
Ich habe mein Wohnmobil seit nunmehr 29 Jahren (Dethleffs Globetrotter) und war damit in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Schweiz, Portugal und Holland unterwegs und noch nie auf einem Campingplatz. In verschiedenen Ländern ist übernachten im Wohnmobil auf Parkplätzen und im freien Gelände zwar nicht erlaubt, aber dort habe ich mir einfach von den Grundstückseigentümern (meist sind es ja Landwirte) die Erlaubnis eingeholt. Mein Wasser beziehe ich immer von Friedhöfen, denn in ganz Europa gibt es auf den Friedhöfen Wasserzapfstellen. Mittlerweile habe ich mein Womo auch mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, so dass ich auch bzgl. Strom unabhängig bin. Und ich habe bisher auf meinen Reisen immer ein schönes Plätzchen gefunden.
Dies mache ich regelmässig. Das eher ungewöhnliche daran ist, dass ich dies auch "geschäftlich" mache. Das beuteutet, dass meine Kunden in grossen Teilen der Schweiz sind. Statt ein Hotelzimmer zu nehmen oder die gleiche Strecke mehrmals hin und her zu fahren, bin ich mit dem WoMo unterwegs und Übernachte bei den Kunden oder öffentlichen Parkplätzen.
Privat sonst in den Bergen, das auf öffentlichen Parkplätzen oder weniger bekannte Plätzen, das für einen oder mehrere Tage, gerade so wie es passt
Also ich stehe da, wo es mir Spaß macht. Im Winter.. aktuelles Thema .. in der Nähe vom Skilift. im Sommer irgendwo oben in den südtiroler Pässen. .. die Italiener stehen auch immer ab, kreuz und quer.. why not?!
Okay .. ich habe auch genug Ressourcen, um etliche Zeit autark stehen zu können. D.h. meine Ver- und Entsorgung ist für mich kein Problem. Ich hab aber auch kein Problem auf Stellplätzen zu stehen… et kütt wie et kütt.. wie der Kölner zu sagen pflegt… wobei ich keiner bin.😉
Nach meiner Erfahrung sind Van-und Wohnmobil-Freisteher i.d.R. nie allein. An den bekannten Orten z.B. den Schweizer Pässen fallen sie regelmäßig des Abends in Horden ein um sich dann in ihrem Blech-/Plastikkokon mit Akkustrom und Gasheizung zu verkriechen um die "Freiheit in der Natur" zu genießen.
Ich mag eher nicht zwischen den „Camping-Buddhas“ stehen. Wo sich die Gelegenheit ergibt, stehe ich gerne abseits des Mainstreams.
Natürlich gönne ich mir auch den Luxus zwischendurch auf „Glamping“. Das kommt auf der Situation an. Als meine Frau noch lebte, haben wir oft an Skipisten gestanden. Und es gibt nichts schöneres, als nachts an schneeweißen Sternenhimmel über sich zu haben und die absolute Ruhe auf über 2700 mtr.
Hier kommt eine späte Antwort. Ich mache Beides und wenn auf einem Campinplatz, dann, weil der Platz am Wasser oder mit guter Aussicht gefällt. Die letzten beiden Tage habe ich Landvergnügen genutzt .
Mats:
Daher ziehen wir immer mehr Weingüter oder Landwirtschaftsbrtriebe vor und habe tolle Gastgeber und viele Produkte von ihren Betrieben kennen und schätzen gelernt...
Ich denke, dass ist ein wirklich gutes Zwischending zwischen Campingplatz und Freistehen. Das Beste aus beiden Welten, wie mal jemand zu einer anderen Sache sagte.
Das mache ich schon seit vielen Jahrzehnten und habe jede Menge tolle Plätze entdeckt viele davon an der Belgischen Kanalküste! Nun habe ich mein Ducato Kastenwagen den ich selbst ausgebaut habe vor 3 Jahren verkauft bin aber dabei ein neuen frischen L2 H2 zu erwerben für den Ausbau habe ich noch jede Menge Equipment zu Verfügung! Es gibt da ja eine super App: park4night dort findet man freie Stellplätze in ganz Europa und zu einem fairen Preis gibt es die Vollversion!
Und es gibt da noch stellplatzvonprivat.de dort gibt es Stellplätze von privaten Anbieter!
Grüße von hier Mano
Hallo
Auch wir geniessen das Freistehen und das schon über dreissig Jahren.
Wir merken aber immer mehr das die junge Generation mit ihrem VanLife viele Leute verärgert.
Daher ziehen wir immer mehr Weingüter oder Landwirtschaftsbrtriebe vor und habe tolle Gastgeber und viele Produkte von ihren Betrieben kennen und schätzen gelernt...
Nina:
Was haltet ihr von Freistehen (oder auf gratis Stellplätzen) mit dem Wohnmobil.
Ich meine damit nicht campen, sondern einfach nur stehen und dort übernachten wo es einem gefällt.
Macht das jemand von Euch oder seid ihr erklärte Camingplatzsteher.
Finde ich gut. Man kann eine Radtour oder eine Besichtigung von da aus machen. Und dann fährt man weiter.