Um mitzumachen, melde dich bitte an.
  • Schnelle Pflege am Rad

    Diskussion · 11 Beiträge · 3 Gefällt mir · 258 Aufrufe

    Hallo in die Runde - also was macht Ihr so alles für die schnelle Pflege am Rad?

    Neben der Kette gibt es noch viele Verschleiss-Punkte am Rad. Das Folgende ist oft bei mir auf dem Plan:

    Kurbel-Lager nachfetten / ölen:
    Dazu demontiere ich den linken Kurbelarm - drücke die Achse durch und nehme also die Kurbel "raus". Dann lasse ich spezielles Wälzlager-Öl innen in "die Fuge" zum Lagerring einziehen. Dazu drehe ich den Lagerring etwas. Danach reinige ich die Kurbelachse mit einem Tuch und trage etwas (Carbon) Montagepaste am rechten Lagersitz (auf der Achse) auf (also die Kettenblatt-Seite). Damit wird sichergestellt, dass die Achse nicht auf dem Lagerring durchrutscht/dreht.

    Bremssattel Pflege:
    Dazu nehme ich die Räder raus - und entferne die Bremsbeläge. Bevor ich die Bremskolben zurückdrücke "spüle ich den inneren Bereich mit Silikon-Öl" - dann drücke ich die Bremskolben zurück. Wer kein Werkzeug dazu hat - nehme alte Bremsbeläge und nutze einen grossen, flachen Schraubendreher dafür. Die Kolben langsam zurück drücken - dann die Spannung drin lassen und am Bremshebel mal "pumpen". Danach die "jetzigen Bremsbeläge" mit eine "weichen" Stahlbürste abbürsten/reinigen - und wieder rein damit. Bei montierten Laufrädern dann langsam am Bremsgriff pumpen und die Beläge wieder andrücken.

    Radlager _quick_service_:

    Die Shimano-Achsen haben zumeist eine Gummi-"Hutze" je Achs-Seite. Diese kann innen zur Achse hin mit einem ganz dünnen Flach-Schraubendreher angehoben werden - und wenige Tropfen Wälzlager-Öl hinein. Das reicht .. 
    Großer Service ist die Konterung zu öffnen und wirklich einmal sauber - und mit frischem Fett wieder passend justiert einstellen. 
    Der Test der Achsen-Lager ist einfach: einfach mit den Fingern mal die Achse drehen - fühlt sich das "richtig smooth" an - oder ruppig - oder faktisch sogar lose und trocken / oder geklemmt und fast fest?!? 
    Bei Achsen mit Industrie-Lager (z.B. DT-Swiss, Mavic, ,,,) gibt es nur "grossen Service" ... 

    Sattelstütze mal raus und wieder rein:
    Die Sattelstütze "knarzt" oft - wenn man auch bei Dreckwetter immer unterwegs ist. Dazu nehme ich die raus - putze die Stütze sowie das Rahmenrohr mit einem Lappen sauber - und montiere es mit (Carbon) Montagepaste wieder. 
    Ein knarzender Sattel kann mit 2 Tropen Lack an den Sattel-Stegen/Klemmung behoben werden .. der zieht in die Fuge .. ist faktisch nicht endfest / sondern bleibt plastisch .. einfach perfekt dazu.
    Dann oben auf die Fuge am Rahmenrohr - wenn die Stütze wieder passend drin ist - 2, 3 Tropfen Öl - das verhindert das Einziehen von Feuchte/Wasser/Schlamm.

    Lenkkopflager _quick_service_:
    Wer viel bei Dreckwetter fährt hat oft "Dreck" im unteren Lenkkopf-Lager. Dazu die Ahead-Klemmung oben lösen - und die Gabel nach unten etwas rausführen. Dann kann (normalerweise) das untere Lager aus dem Rahmen gezogen werden - und in die obere Lager-Fuge Öl einziehen lassen ... lieber etwas mehr / ca. 10 Tropfen .. 
    Dann das Lager mit den Fingern durchrollen. Anschliessend sauber machen. 
    Nun das Lager an den beiden "Sitzen" mit (Carbon) Montagepaste dünn belegen und wieder in den Rahmen rein - und die Gabel wieder montieren. 

    Kettenpflege ist ein Glauben - mit vielen "Varianten" .. ich nutze in Wet-Conditions Öl - bei Trockenheit Wachs. 

    Na .. und ihr .. ?

    14.05.25, 10:27 - Zuletzt bearbeitet 14.05.25, 10:32.

Beiträge

  • 07.07.25, 14:21

     

    Joerg:

     

    Patrick:

    Ich bin seit drei Monaten auf gewachster Kette unterwegs. Sowohl auf eMTB als auch auf Rennrad und ich kann sagen mein Antrieb war noch nie so pflegeleicht und leise wie jetzt. Ich habe mit einem Freund in das Heiß Wachsgerät von Silca Investiert. Kosten circa 100 €. Die sind es gegenüber dem alternativen Prozess und Aufwand auf jeden Fall wert. Wer Interesse hat, kann mich gerne privat kontaktieren. Ich beantworte gern weitere Fragen zu dem Thema

    Hallo Patrick - ja - ich habe zwar "nur eine alte, kleine Pfanne" - das geht auch sehr gut. Zudem habe ich den Akku-Schrauber mit einem Ritzel (aufgeschraubt auf eine 8er Schraube/mit Scheiben), das Ding nutze ich für die Kettenreinigung - die Kette hängt dann "geschlossen" über das Ritzel nach unten in eine grosse, verschraubbare Dose - darin die Mischung (Benzin und Bremsenreiniger) - und die Kette ist nach 10 Minuten blitzblank und ohne "Sand". Ich denke, dass der Dreck "raus muss" - das ist der Verschleiss-Faktor. Die Kette und der ganz Antrieb sieht deutlich sauberer aus - die Verbesserung im Verschleiss ist aber nicht so "gewaltig gut". Aber doch bei mir nun +100% -- d.h. aus ca. 2000km wurden jetzt fast 4000km mit einer Kette (bis auf 0,05 Längung). Es muss aber immer noch regelmäßig gereinigt werden (mache ich ca. alle 400km). Rechnet man dazu auch den geringeren Kassetten-Verschleiss rein, dann lohnt es sich definitv (und es sieht deutlich sauberer aus!). Grüße, Joerg 

    P.S: Eine Kassette hält 2 Ketten im Wechsel locker durch .. ich sollte auf 3er Ketten-Nutzung gehen ;-)

    Hallo Jörg, ich habe für geölte Ketten das Reinigungstool von Parktool. Es hat verschiedene rotierende Bürsten. Ich befülle es mit Nirtoverdünnung. Löst Öl und Fett deutlich besser und schneller als Benzin. Für die Kassette und Co nehme ich einen normalen Malerpinsel. Die sind viel besser als die groben Fahrradreinigungsbürsten. Danach Lüften und wieder neu Schmieren. Das Trockenschmiermittel von MucOff hat den Vorteil, dass es nicht so den Dreck anzieht wie die meisten Öle. Du hast recht mit dem Verschleiß durch Dreck. Deshalb habe ich zu Wachs gewechselt, dann sammelst du fast keinen Dreck mehr auf. Ich habe jetzt 400km auf dem Rennrad und musste noch keine Pflege der Kette betreiben. Sie läuft noch leise wie ein Uhrwerk. Das habe ich mit Öl nie geschafft. 

    Gruß, Patrick

  • 07.07.25, 10:32 - Zuletzt bearbeitet 07.07.25, 10:33.

     

    Patrick:

    Ich bin seit drei Monaten auf gewachster Kette unterwegs. Sowohl auf eMTB als auch auf Rennrad und ich kann sagen mein Antrieb war noch nie so pflegeleicht und leise wie jetzt. Ich habe mit einem Freund in das Heiß Wachsgerät von Silca Investiert. Kosten circa 100 €. Die sind es gegenüber dem alternativen Prozess und Aufwand auf jeden Fall wert. Wer Interesse hat, kann mich gerne privat kontaktieren. Ich beantworte gern weitere Fragen zu dem Thema

    Hallo Patrick - ja - ich habe zwar "nur eine alte, kleine Pfanne" - das geht auch sehr gut. Zudem habe ich den Akku-Schrauber mit einem Ritzel (aufgeschraubt auf eine 8er Schraube/mit Scheiben), das Ding nutze ich für die Kettenreinigung - die Kette hängt dann "geschlossen" über das Ritzel nach unten in eine grosse, verschraubbare Dose - darin die Mischung (Benzin und Bremsenreiniger) - und die Kette ist nach 10 Minuten blitzblank und ohne "Sand". Ich denke, dass der Dreck "raus muss" - das ist der Verschleiss-Faktor. Die Kette und der ganz Antrieb sieht deutlich sauberer aus - die Verbesserung im Verschleiss ist aber nicht so "gewaltig gut". Aber doch bei mir nun +100% -- d.h. aus ca. 2000km wurden jetzt fast 4000km mit einer Kette (bis auf 0,05 Längung). Es muss aber immer noch regelmäßig gereinigt werden (mache ich ca. alle 400km). Rechnet man dazu auch den geringeren Kassetten-Verschleiss rein, dann lohnt es sich definitv (und es sieht deutlich sauberer aus!). Grüße, Joerg 

    P.S: Eine Kassette hält 2 Ketten im Wechsel locker durch .. ich sollte auf 3er Ketten-Nutzung gehen ;-)

  • 07.07.25, 07:10

    Ich bin seit drei Monaten auf gewachster Kette unterwegs. Sowohl auf eMTB als auch auf Rennrad und ich kann sagen mein Antrieb war noch nie so pflegeleicht und leise wie jetzt. Ich habe mit einem Freund in das Heiß Wachsgerät von Silca Investiert. Kosten circa 100 €. Die sind es gegenüber dem alternativen Prozess und Aufwand auf jeden Fall wert. Wer Interesse hat, kann mich gerne privat kontaktieren. Ich beantworte gern weitere Fragen zu dem Thema

  • 15.05.25, 07:10

    Ich nutze noch Öl bzw. Trockenschmiermittel.
    Fahr auch nur um die 2Tkm auf 3 Räder verteilt.
    Öl für den E-Trecker

    MTB und Gravel Trockenschmiermittel. 
    Wollte eigentlich mal auf Wachs umsteigen, ging in der Vergangenheit nur nicht.

    Da nervte das Kettentattoo vor allem mit der Werksschmierung.

     

    Dampfstrahler...  niemals.
    Seifenwasser und Lappen, reichen bei mir. 

  • 14.05.25, 22:40

    Ich benutze nie einen Dampfstrahler.

  • 14.05.25, 22:37

    Ich bin umgestiegen auf Wachs (Gravel und Rennrad) muss ein wenig mehr die Kette mit Flüssigwachs einwachsen. Laufleistung ist besser weil der Dreck nicht hängen bleibt. Im Winter wird wieder geölt, direkt auf das Wachs wegen der Rostbildung (Salz).Im Frühling gibt es eine neue Kette. Fahre um 8 000km pro Jahr.

  • 14.05.25, 22:29

    Und wie sieht's bei Euch mit der Kettenhaltbarkeit aus? Über 3k habe ich noch nie geschafft- weder mit Wachs noch Öl - oder gibt's dazu einen Trick. Also bei guter Pflege ist die 0,070 bei ca. 3k erreicht - dann tausche ich die Kette damit die Kassette auch 3 Ketten hält. Aber es ist schon krass, was der Verschleiss am Antrieb kostet. Dann mal gute Fahrt Euch.

  • 14.05.25, 17:40

     

    Matthias:

    also was macht Ihr so alles für die schnelle Pflege am Rad?

    Man sollte erst mal definieren was Du im Jahr für eine Fahrleistung hast. 

    Daraus resultiert was für Dich Fahrradfahren bedeutet... und vermutlich was Du auch für ein Equipment besitzt. 

    Ein "normaler" Radfahrer, der mit dem BioBike im Jahr 200-400km fährt, dem reicht die Kette zu ölen. 
    Ein eBiker sollte/muss sowieso alle 12 Monate oder 2000km zur Inspektion fahren. 

    Stimmt - reden wir also mal von 2000+ im Jahr .. und die Inspektion beim teuren Freundlichen ist es ja, die evtl. eingespart werden kann ;-)
    Klar - primär ist es die Kette, dann die Bremsen und Feder-Elemente - die Reifen lassen wir mal weg .. aber diese anderen Kleinigkeiten sind's halt, dass das Bike hält und hält .. 

  • 14.05.25, 15:33

    also was macht Ihr so alles für die schnelle Pflege am Rad?

    Man sollte erst mal definieren was Du im Jahr für eine Fahrleistung hast. 

    Daraus resultiert was für Dich Fahrradfahren bedeutet... und vermutlich was Du auch für ein Equipment besitzt. 

    Ein "normaler" Radfahrer, der mit dem BioBike im Jahr 200-400km fährt, dem reicht die Kette zu ölen. 
    Ein eBiker sollte/muss sowieso alle 12 Monate oder 2000km zur Inspektion fahren. 

  • 14.05.25, 15:27

    Die schnelle Pflege am Bike ist für mich, dass nach jeder Tour wenigstens die Standrohre, der Dämpferkolben und die versenkbare Sattelstütze mit einem Tuch gereinigt und mit Gabel-Deo eingesprüht werden.

    Je nach Wetterlage wird das ganze Bike vorher noch gekärchert.

    Alles andere sind für mich größere Wartungsintervalle.

  • 14.05.25, 11:58

    "Schnelle Pflege" 

    Waschen wenn dreckig, Kette schmieren.

     

    Der Rest Erfolg bei der Eigenwartung 2x im Jahr.

     

    Bin aber auch Schönwetterfahrer.

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.