Zur Urdenbacher Kämpe

Spezifikation der Tour:

Streckenlänge 🚴🏻 🚴🏻‍♀️ = 55km

Höhenmeter ⛰️ = 148 hm

Wegbeschaffenheit = befestigt bzw. asphaltiert

Geschwindigkeit = 15 - 18 km/h

Dauer 🕙 = ca. 6 Stunden

 

Geeignet für:

Die Tour ist für geübte Radler/-innen geeignet, sie sollten in der Lage sein 20 km/h in der Ebene und auch schon mal längere Bergauf Passage gefahren sein.

 

 

Eine Radtour zur und durch die Urdenbacher Kämpe.

 

Begrenzt werden die Urdenbacher Kämpe im Westen vom Rhein und im Osten vom Urdenbacher Altrhein mit dem Garather Mühlenbach und dem Baumberger Graben. Sie entstanden im Jahr 1374, als der Rhein bei einem Durchbruch während eines Hochwassers seinen Flussverlauf änderte und sein heutiges Flussbett einnahm. Seitdem werden die Urdenbacher Kämpe nicht mehr östlich, sondern westlich vom Rhein umströmt. Der Altrhein ist das restliche alte Flussbett des Rheins vor seiner Verlagerung nach Westen.

 

Der Name Kamp (Plural: Kämpe) ist die Eindeutschung des lateinischen Worts Campus für Feld, Flur. Der eigentliche Namensgeber der Urdenbacher Kämpe ist der nordwestliche Teil. Der nordöstliche Bereich ist das „Forstgebiet Alter Rhein“, der südwestliche Teil das „Urdenbacher Rheinufer“ und das südöstliche Gebiet die „Baumberger Aue“.

Die Kämpe liegt an einem Altrheinarm. Sie umfasst ursprüngliche Naturflächen, wie zum Beispiel Auwälder. Die Landschaft wird durch Baumreihen und Hecken gegliedert. Als intakte Auenlandschaft werden die nicht eingedeichten Flächen der Urdenbacher Kämpe regelmäßig vom Rhein überflutet. Hier lässt sich das Wirken des Stroms über die Jahrtausende gut nachvollziehen. Der mäanderbogenförmige Verlauf des Urdenbacher Altrheins entspricht in etwa dem Verlauf, den der Rhein bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts hatte.

 

In der Urdenbacher Kämpe gibt es rund 850 Birnbäume und 400 Apfelbäume. Darunter sind seltene alte Birnensorten wie zum Beispiel die "Köstliche von Charneux". Die Obstbäume bereichern die Landschaft und sind Lebensraum selten gewordener Vögel, wie etwa dem Steinkauz. Für brütende Vögel und Insekten haben besonders die alten Kopfweiden eine große Bedeutung. Auch Grünspecht, Gartenrotschwanz und Hohltaube, Wiesel, Iltis und Igel leben im Grün der Kämpe.

 

Eine Schlusseinkehr ist eingeplant.

 

Die Route verläuft auf Schleich- Wald- und Wiesenradwegen sowie ruhigen Land- und Nebenstraßen.

 

Treffpunkt: Wiener Platz vor dem Haupteingang von Woolworth

Wann: Sonntag den 04. Mai 2025

Zeit: 10:00 Uhr 

 

 

⚠️ Hinweise:

Jeder Teilnehmer einer Tour fährt auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. 

Dies sind keine geführten, versicherten Touren. 

Jeder Teilnehmer einer Tour ist für sich selbst verantwortlich und haftbar. 

Veranstalter und Tourenleiter haften nicht gegenüber Teilnehmern oder Dritten in Folge der durch die Tour entstandenen Schäden.

Organisiert von
Norbert aus Köln
So. 04.05.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr
5 Teilnehmer (5 Plätze frei)

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.