Hallo,ich suche Menschen,die gerne im Wald übernachten wollen...mit Naturgeräsche

inklusive...zb. im Rahmen " Trekkingplätze"...mit Lagerfeuer usw.
Hallo,ich suche Menschen,die gerne im Wald übernachten wollen...mit Naturgeräsche
inklusive...zb. im Rahmen " Trekkingplätze"...mit Lagerfeuer usw.
Mein Tip : Verwilderte , bewaldete Privatgrundstücke kostenlos mit Einverständnis der Eigentümer nutzen . Praktiziere das schon seit Jahren . Sowohl als Wanderer als auch als Besitzer eines solchen (Uckermark) .
Im Bärental in Oberfranken gibts nen Felsvorsprung , da haben schon unsere Vorfahren drunter gelagert.
im Coburger Land kenn ich auch einige Waldbesitzer. mit Erlaubnis dürfte das wohl kein problem sein
Ich habe schon sehr oft im Freien übernachtet, insbesondere bei längeren Wanderungen. Ich schlafe meist in diesen Schutzhütten, die -- oft an tollen Aussichtspunkten, wo man wirklich gerne morgens aufwacht -- im Wald herumstehen.
Naja,wie viele schon wissen...verboten ist viel, auch in Bayern...übernachten im Zelt auch,weil Zelt eine feste Konstruktion laut Gesetz wäre...-Stangen und Wände...Tarp jedoch nicht mehr und Bivacksack auch nicht mehr...also graue Zone..,offenes Feuer im Wald würde ich auch nicht machen ,bin eher in Richtung "Lass keine Spuren hinter dir" unterwegs. Macht trotzdem viertel Spass unterm freien Himmel!😃
Das Gesetz hat eine Grauzone, Übernachten ist nur mit Zelt im Wald verboten. Möglich wäre ein Tarp oder eine Hängematte. Aber es gibt auch spezielle Plätze wo übernachten erlaubt ist. Feuer würde ich aber nie im Wald sondern nur außerhalb machen. Ich habe auch schon mal mit Tarp in einer Gruppe im Wald übernachtet. Alleine würde ich mich nicht trauen.
Hallöchen, also ich hab einmal in Staibis übernachtet, das ich 20 Jahre her. War aber so beeindruckend das ich sowas gerne wieder machen würde. Bin zwar eigentlich ne Stadtmaus, und hab ned das allerbeste Equipment, aber wäre sicher ne richtig gute Erfahrung mit den richtigen Leuten.
Falls nicht bekannt...
Insbesondere ist aber überall in Deutschland das Übernachten etwa in Naturschutzgebieten oder Nationalparks verboten. In Bayern beispielsweise drohen laut Bußgeldkatalog beim Wildcamping in geschützten Gebieten mit dem Zelt Strafen von 15 bis 500 Euro und mit dem Wohnmobil von bis zu 2.500 Euro.
https://www.globetrotter.de/magazin/wildcampen-in-deutschland/
Doch wer in Deutschland abseits der großen Campingplätze unter freiem Himmel übernachten will, stößt auf rechtliche Grauzonen. Denn eigentlich ist so genanntes „wildes Campen“ nicht erlaubt. Allerdings ist die Regelung im Einzelnen Ländersache. Wer sich also nur mit einem Zelt auf Wanderschaft begibt, müsste sich vorher mit den Naturschutz- und Waldgesetzen des jeweiligen Bundeslandes auseinandersetzen.
...
Mittlerweile gibt es in vielen Bundesländern speziell ausgewiesene Plätze ohne Schnickschnack und Komfort, die Fuß-, Rad- oder Wasserwanderer nutzen können. Und das für einen Unkostenbeitrag von 10 Euro – oder (in Schleswig-Holstein) sogar kostenlos.
https://www.geo.de/natur/18664-rtkl-zelten-wild-campen-hier-ist-es-auch-deutschland-erlaubt
(Auf der Seite gibt es zu jedem Bundesland Webseiten wo man diese Trekkingplätze findet.)