Um mitzumachen, melde dich bitte an.
  • Klimakrise - Teilt Eure Ansichten dazu

    Diskussion · 736 Beiträge · 16 Gefällt mir · 4.536 Aufrufe

    Hallo Leute,

    da die letzte Diskussion zu diesem Thema leider beendet wurde, aber die Klimakrise noch immer nicht gelöst ist, wird diese Diskussion wieder eröffnet. Als Mitglieder von Extriction Rebellion, fridayforfuture und Befürworter des Klimaschutz-Volksbekehren, ist mir Eure Ansicht dazu wichtig. Pro oder Contra sind zwar nur zwei Perspektiven die man zu diesem Thema haben kann, aber solange sich der Blick auf dieses Thema richtet, besteht die Möglichkeit der Entwicklung.

    Eine Bitte hätte ich noch, da es immer Menschen gibt, die Probleme haben die Meinugen und Ansichten andere zu akzeptieren und Ihr einziges Mittel ist dann andere zu beleidigen, bitte ich Euch nicht auf deren Provokationen einzugehen oder Euch auf deren Niveau zu begeben. Gerade übers Internet können Diskussionen leicht Ausarten und das Betrifft jedes diskutierte Thematik (zb ist der Himmel blau oder ist die Gurke krum).

    Weiters will ich auch zu Bedenken geben, dass die persönliche Erfahrung ein Licht ist welches nur sich selber erhe/ällt.

    Vielen Dank für eure Beiträge und auf eine spannende Diskussion.

    Liebe Grüße Edi

    14.07.19, 22:02

Beiträge

  • 27.01.20, 17:40

    https://www.ouvertura.at/

    Die solidarische Landwirtschaft Ouvertura beginnt ein neues jahr und hat noch Ernteanteile zu vergeben. Man kann auch ein Probekistl zum Kennenlernen nehmen.

    LG Uschi

  • 27.01.20, 06:10 - Zuletzt bearbeitet 27.01.20, 06:11.

    Ludwig:

    Ingrid:

    die einzige wirkliche Rettung wäre, WENN ALLE IHRE smarten PHONES ABMELDEN !

    Solange Demos gegen 5G über Facebook angekündigt werden, ist keine Rettung in Sicht 😖


    aber genau das ist der Punkt.

    Facebook läuft auch mit Computer verkabelt. Dazu brauch ich keinen "computer to go".

    Internet ist nicht zu verteufeln. Was unnötig ist, ist dieser Computer auf der Straße

    Herz-lichst

    Ingrid

    - Dieses Gesichtsbuch/facebook verwend ich so oder so nicht :-)

  • 26.01.20, 15:13 - Zuletzt bearbeitet 26.01.20, 15:57.

    merkt an: Einer jener "berühmten", hochgeehrten und von den Klimahüpfern geheiligten "97 % aller Wissenschaftler"...

    Die 4-Zehntel-Grad-Lüge des James Hansen im Jahr 1988 (V6)

    https://us.tv/videos/watch/d246f63b-3680-4d05-8f74-04ec5bac7ac5

    Siehe zum Video auch den Blog unter:

    https://www.klimamanifest-von-heiligenroth.de/wp/die-4-zehntel-grad-luege-des-james-hansen-im-jahr-1988/

  • 26.01.20, 12:43

    Ingrid:

    die einzige wirkliche Rettung wäre, WENN ALLE IHRE smarten PHONES ABMELDEN !

    Solange Demos gegen 5G über Facebook angekündigt werden, ist keine Rettung in Sicht 😖

  • ich wiederhole mich jetzt ganz bewusst:

    Demo gegen 5 G am Samstag

    kein einziger FRIDAYS FOR FUTER AKTIVIST da ......

    die sind alle wohl mit ihren Smartphones zuhause gesessen und haben das Klima angeheizt.....

    die einzige wirkliche Rettung wäre, WENN ALLE IHRE smarten PHONES ABMELDEN !

    (wer braucht schon Internet "to go", wenn wir am Standrechner sichereres und schnelleres Internet haben ..... ????!!!!!)

    yes we can - :-) :-)

  • Ludwig:

    Ingrid:

    heute war Demo gegen 5 G.

    Kein einziger FRIDAYS FOR FUTUR Aktivist war dabei ........ das wundert mich schon sehr !!!

    Liebe Ingrid

    Mich wundert das nicht.

    Lese/höre/sehe doch was die bei Interviews so alles sagen.

    Denen hat ihre Influencerin über irgendeine Social - Media Plattform vorgeplappert, Autos sind pfui und alle plappern das nach.

    Daß die Smartphones, mit denen sie sich vernetzen, dem globalen Öko- und Klimasystem  noch mehr schaden, wollen die gar nicht wissen.

    Die heilige Greta wird doch nicht an dem Ast sägen, auf dem sie sitzt.

    Ohne Smartphone keine „Fridays for Future“ Bewegung.

    Wenn irgend jemand versucht, sie in diesem Punkt zum Umdenken anzuregen, antworten sie per Whatsapp: „OK, Boomer“, illustriert mit dem Bild von einem rotzigen Gör, das sich die Finger in beide Ohren steckt.  

    Wie haben uns diese Erde von unseren Kindern nur ausgeborgt.

    Ich würde sie ihnen zurückgeben, jetzt sofort, „as it is“, wie man das in der Freewarebranche so nennt, und sie sollen selber draus machen, was sie glauben.


    oh mein Gott ..... Du sagst es Ludwig.

    gestern hat jemand bei der Demo  gesagt ......die einzige wirkliche Rettung wäre, WENN ALLE IHRE smarten PHONES ABMELDEN !

    ist doch ein ur netter Gedanke ....... YES WE CAN !!!!

  • 26.01.20, 02:23

    Ingrid:

    heute war Demo gegen 5 G.

    Kein einziger FRIDAYS FOR FUTUR Aktivist war dabei ........ das wundert mich schon sehr !!!

    Liebe Ingrid

    Mich wundert das nicht.

    Lese/höre/sehe doch was die bei Interviews so alles sagen.

    Denen hat ihre Influencerin über irgendeine Social - Media Plattform vorgeplappert, Autos sind pfui und alle plappern das nach.

    Daß die Smartphones, mit denen sie sich vernetzen, dem globalen Öko- und Klimasystem  noch mehr schaden, wollen die gar nicht wissen.

    Die heilige Greta wird doch nicht an dem Ast sägen, auf dem sie sitzt.

    Ohne Smartphone keine „Fridays for Future“ Bewegung.

    Wenn irgend jemand versucht, sie in diesem Punkt zum Umdenken anzuregen, antworten sie per Whatsapp: „OK, Boomer“, illustriert mit dem Bild von einem rotzigen Gör, das sich die Finger in beide Ohren steckt.  

    Wie haben uns diese Erde von unseren Kindern nur ausgeborgt.

    Ich würde sie ihnen zurückgeben, jetzt sofort, „as it is“, wie man das in der Freewarebranche so nennt, und sie sollen selber draus machen, was sie glauben.

  • heute war Demo gegen 5 G.

    Kein einziger FRIDAYS FOR FUTUR Aktivist war dabei ........ das wundert mich schon sehr !!!

    Das Klima geht wegen der Technologien den Bach hinunter. Wenn jemand glaubt, dass die neuen Technolgien das Klima retten werden ...... dem sei gesagt, dass diese dem Klima den Todesstoß versetzen werden !

  • Lydia:

    Ludwig:

    Ingrid: Lieber Ludwig - ich muss dich enttäusche.

    Ich schau nicht fern. Auch nicht am Computer.

    Liebste Ingrid

    Auch wenn Du für mich etwas ganz Besonderes und Einzigartiges bist,

    mein Vorschlag, durch Auswahl der niedrigsten Auflösung bei den Rechenzentren Energie zu sparen, richtet sich an alle, die mitlesen.

    Leider lesen hier nicht so viele mit, glaube ich😏


    Liebe Lydia.

    Das glaub ich tatsächlich auch.

    Was ich halt auch glaube, ist, dass die wenigen, die hier mitlesen um vieles reflektierter sind und genauer lesen und sich dabei etwas denken als die Leut, die nur oberflächlich auf den Gesichtsbüchern herumwischen :-) :-) :-)

    Mir ist lieber mit wenigen mich auszutauschen und davon viele zu erreichen als

    mich mit vielen auszutauschen und wenige zu erreichen

    (aber vielleicht stimmt meine Meinung auch gar nicht ....wie dem auch sei SCHÖNEN SONNTAG!

    Ingrid

  • 19.01.20, 07:48

    Ludwig:

    Ingrid:

    Höhere Auflösung führt zu mehr Stromverbrauch

     .... sondern vor allem in den Rechenzentren der Anbieter.

    Du kannst bei jeden Youtube-Video die Auflösung wählen, in der Du es sehen willst.

    Settings (Zahnrad Symbol) => Quality => und dann die Niedrigste wählen (meist 144p)

    Du kannst auch Sendungen aller öffentlich-rechtlichen Fernsehsender in Deutschland als Podcasts herunterladen, statt sie direkt zu streamen.

    Wenn Du auf „Video herunteladen“ klickst (nicht auf den Play-Button), werden Dir mehrere Auflösungen angeboten. Wähle die Niedrigste.

    Der ORF ist da bei Weitem nicht so kundenfreundlich Du kannst die Sendungen nur streamen, aber auch da die Auflösung in mehreren Stufen wählen.

    Niedrige Auflösung bringt enorme Stromersparnis bei den Rechenzentren!

    Ingrid: Das sorgt nicht nur beim Nutzer für höheren Stromverbrauch

    Beim Endgerät (Fernseher) hängt der Stromverbrauch mehr von der Bildschirmgröße und vom Darstellungsverfahren ab, weniger von der Auflösung.

    Danke Ludwig, gut nachzuvollziehende Tipps!!

  • 19.01.20, 07:42

    Ludwig:

    Ingrid: Lieber Ludwig - ich muss dich enttäusche.

    Ich schau nicht fern. Auch nicht am Computer.

    Liebste Ingrid

    Auch wenn Du für mich etwas ganz Besonderes und Einzigartiges bist,

    mein Vorschlag, durch Auswahl der niedrigsten Auflösung bei den Rechenzentren Energie zu sparen, richtet sich an alle, die mitlesen.

    Leider lesen hier nicht so viele mit, glaube ich😏

  • 19.01.20, 07:41

    Ingrid:

    Lydia:

    Ingrid:

    nachdem sich dieser Thread von mir hat nicht mehr finden lassen und ich ihn mit Hilfe eines ganz lieben Menschen nun doch wiedergefunden habe, möchte ich einen Beitrag hier hereinstellen, den ich bereits unter "hast du gewusst?" deponiert hab. Hier passt er auch gut find ich....

    Videostreaming wird zum Klimaproblem

    Filme, Serien und (Musik)Videos jederzeit und unterwegs zu konsumieren ist heute kein Trend, sondern unter Jugendlichen Standard. In der Altersgruppe 14-29 Jahre konsumieren 54% Filme via Streaming und nur 46% über das Fernsehen. In der Altersgruppe 30-49 Jahre werden noch 75 % der Filme via Fernsehen angesehen. Netzwerkspezialisten schätzen, dass Videoinhalte bis 2022 80 Prozent des Datenverkehrs ausmachen.

    Die Streamingdienste kurbeln unseren Treibhausgasausstoß an. Eine halbe Stunde Videokonsum verursacht das Äquivalent von 1,6 Kilogramm CO2-Emissionen. Das entspricht einer Autofahrt über 6,3 Kilometer. Im vergangenen Jahr sollen die Emissionen der Streamingdienste in Summe ungefähr jenen von Spanien entsprochen haben. Aufgrund der Zuwachszahlen wird künftig mit einer Verdoppelung gerechnet (Quelle: Non-Profit-Organisation Shift).

    Höhere Auflösung führt zu mehr Stromverbrauch

    Mit jeder Smartphone und TV Generation steigt der Datendurchsatz. Videos werden in immer höheren Auflösungen und somit mit mehr Daten geliefert. Das sorgt nicht nur beim Nutzer für höheren Stromverbrauch, sondern vor allem in den Rechenzentren der Anbieter.Im Jahr 2018 betrug der Anteil der Rechenzentren am weltweiten Treibhausgasausstoß etwa 0,3 %. Bis 2030 werden IT-Netzwerke, Rechenzentren, elektronische Geräte wie Fernseher, Computer und Smartphones bis zu 21 Prozent des weltweiten Stromverbrauchs auf sich vereinen

    Danke für diesen überaus informativen und leider etwas schockierende Artikel. Die Frage, die sich mir stellt: was können wir als Einzelne tun, um etwas zu verändern? Ich persönlich streame keine Filme, aber manchmal eben kurz auf YouTube...es ist beklemmend, zu erfahren wie sich das auf das Klima auswirkt. Habe gestern gehört eine 10Mio Metropole (Jakarta) in Asien muss umgesiedelt werden, weil der Meeresspiegel gestiegen ist...es ist echt 5 vor 12....dann geht das hier alles kaputt!! 

    Liebe Lydia.

    Wir können ganz viel tun.

    Meines Erachtens ist Bewusstheit der erste und wichtigste Schritt.

    Wir müssen uns bewusst sein, dass mit Technolgie die durch die Technolgie erzeugten Klimaprobleme nicht zu lösen sind. Ganz im Gegenteil !

    Einfach alle bekannten und unbekannten Menschen darauf aufmerksam machen, dass

    -.....das Klima-Problem ein Energie-PRoblem ist

    - .....jeder Internet-Zugriff Energie verbraucht. Dass alleine beim Googeln so viel Strom verbraucht wird, wie eine Glühbirne den ganzen Tag braucht .....

    - ....e-Mobilität keine Alternative ist (dann schon eher weniger Autofahren bzw nicht fahren

    - ......Glashausgemüse extrem viel CO2 erzeugt

    -.......ein oder zwei Grad weniger Wohnungstemperatur extreme Auswirkungen auf den Energieverbrauch hat

    -...........etc etc etc etc

    - .....es total viel Spass macht mit kleinem ökologischen Fußabdruck zu leben

    Das geplante 5 G Netz wird die Dinge noch mehr in den Abgrund treiben - nur damit wir schneller unsere unsinnigen Informationen aus dem Kasterl haben und alles noch "smarter" wird.....

    5 G Demo ist Samstag 25.1. ab 14 h (Westbahnhof - Treffpunkt) - WEITERSAGEN 

    Lieben Gruß von

    Ingrid

    Danke für die Info (demo) und deine UmweltTipps😉nur das vom Streamen und fem damit verbundenen Stromverbrauch ist für mich doch neu und bisher nicht bedacht gewesen!! LgLy

    Lydia:

    Ingrid:

    nachdem sich dieser Thread von mir hat nicht mehr finden lassen und ich ihn mit Hilfe eines ganz lieben Menschen nun doch wiedergefunden habe, möchte ich einen Beitrag hier hereinstellen, den ich bereits unter "hast du gewusst?" deponiert hab. Hier passt er auch gut find ich....

    Videostreaming wird zum Klimaproblem

    Filme, Serien und (Musik)Videos jederzeit und unterwegs zu konsumieren ist heute kein Trend, sondern unter Jugendlichen Standard. In der Altersgruppe 14-29 Jahre konsumieren 54% Filme via Streaming und nur 46% über das Fernsehen. In der Altersgruppe 30-49 Jahre werden noch 75 % der Filme via Fernsehen angesehen. Netzwerkspezialisten schätzen, dass Videoinhalte bis 2022 80 Prozent des Datenverkehrs ausmachen.

    Die Streamingdienste kurbeln unseren Treibhausgasausstoß an. Eine halbe Stunde Videokonsum verursacht das Äquivalent von 1,6 Kilogramm CO2-Emissionen. Das entspricht einer Autofahrt über 6,3 Kilometer. Im vergangenen Jahr sollen die Emissionen der Streamingdienste in Summe ungefähr jenen von Spanien entsprochen haben. Aufgrund der Zuwachszahlen wird künftig mit einer Verdoppelung gerechnet (Quelle: Non-Profit-Organisation Shift).

    Höhere Auflösung führt zu mehr Stromverbrauch

    Mit jeder Smartphone und TV Generation steigt der Datendurchsatz. Videos werden in immer höheren Auflösungen und somit mit mehr Daten geliefert. Das sorgt nicht nur beim Nutzer für höheren Stromverbrauch, sondern vor allem in den Rechenzentren der Anbieter.Im Jahr 2018 betrug der Anteil der Rechenzentren am weltweiten Treibhausgasausstoß etwa 0,3 %. Bis 2030 werden IT-Netzwerke, Rechenzentren, elektronische Geräte wie Fernseher, Computer und Smartphones bis zu 21 Prozent des weltweiten Stromverbrauchs auf 

  • Ludwig:

    Ingrid: Lieber Ludwig - ich muss dich enttäusche.

    Ich schau nicht fern. Auch nicht am Computer.

    Liebste Ingrid

    Auch wenn Du für mich etwas ganz Besonderes und Einzigartiges bist,

    mein Vorschlag, durch Auswahl der niedrigsten Auflösung bei den Rechenzentren Energie zu sparen, richtet sich an alle, die mitlesen.


    yes - und das ist grenzgenial.

    Vielen Dank Ludwig!

    Ingrid

  • 18.01.20, 21:00

    Ingrid: Lieber Ludwig - ich muss dich enttäusche.

    Ich schau nicht fern. Auch nicht am Computer.

    Liebste Ingrid

    Auch wenn Du für mich etwas ganz Besonderes und Einzigartiges bist,

    mein Vorschlag, durch Auswahl der niedrigsten Auflösung bei den Rechenzentren Energie zu sparen, richtet sich an alle, die mitlesen.

  • Ludwig:

    Ingrid:

    Höhere Auflösung führt zu mehr Stromverbrauch

     .... sondern vor allem in den Rechenzentren der Anbieter.

    Du kannst bei jeden Youtube-Video die Auflösung wählen, in der Du es sehen willst.

    Settings (Zahnrad Symbol) => Quality => und dann die Niedrigste wählen (meist 144p)

    Du kannst auch Sendungen aller öffentlich-rechtlichen Fernsehsender in Deutschland als Podcasts herunterladen, statt sie direkt zu streamen.

    Wenn Du auf „Video herunteladen“ klickst (nicht auf den Play-Button), werden Dir mehrere Auflösungen angeboten. Wähle die Niedrigste.

    Der ORF ist da bei Weitem nicht so kundenfreundlich Du kannst die Sendungen nur streamen, aber auch da die Auflösung in mehreren Stufen wählen.

    Niedrige Auflösung bringt enorme Stromersparnis bei den Rechenzentren!

    Ingrid: Das sorgt nicht nur beim Nutzer für höheren Stromverbrauch

    Beim Endgerät (Fernseher) hängt der Stromverbrauch mehr von der Bildschirmgröße und vom Darstellungsverfahren ab, weniger von der Auflösung.


    Lieber Ludwig - ich muss dich enttäusche.

    Ich schau nicht fern. Auch nicht am Computer.

    Gruß von

    Ingrid

  • 18.01.20, 20:40 - Zuletzt bearbeitet 18.01.20, 20:40.

    Ingrid:

    Höhere Auflösung führt zu mehr Stromverbrauch

     .... sondern vor allem in den Rechenzentren der Anbieter.

    Du kannst bei jeden Youtube-Video die Auflösung wählen, in der Du es sehen willst.

    Settings (Zahnrad Symbol) => Quality => und dann die Niedrigste wählen (meist 144p)

    Du kannst auch Sendungen aller öffentlich-rechtlichen Fernsehsender in Deutschland als Podcasts herunterladen, statt sie direkt zu streamen.

    Wenn Du auf „Video herunteladen“ klickst (nicht auf den Play-Button), werden Dir mehrere Auflösungen angeboten. Wähle die Niedrigste.

    Der ORF ist da bei Weitem nicht so kundenfreundlich Du kannst die Sendungen nur streamen, aber auch da die Auflösung in mehreren Stufen wählen.

    Niedrige Auflösung bringt enorme Stromersparnis bei den Rechenzentren!

    Ingrid: Das sorgt nicht nur beim Nutzer für höheren Stromverbrauch

    Beim Endgerät (Fernseher) hängt der Stromverbrauch mehr von der Bildschirmgröße und vom Darstellungsverfahren ab, weniger von der Auflösung.

  • Lydia:

    Ingrid:

    nachdem sich dieser Thread von mir hat nicht mehr finden lassen und ich ihn mit Hilfe eines ganz lieben Menschen nun doch wiedergefunden habe, möchte ich einen Beitrag hier hereinstellen, den ich bereits unter "hast du gewusst?" deponiert hab. Hier passt er auch gut find ich....

    Videostreaming wird zum Klimaproblem

    Filme, Serien und (Musik)Videos jederzeit und unterwegs zu konsumieren ist heute kein Trend, sondern unter Jugendlichen Standard. In der Altersgruppe 14-29 Jahre konsumieren 54% Filme via Streaming und nur 46% über das Fernsehen. In der Altersgruppe 30-49 Jahre werden noch 75 % der Filme via Fernsehen angesehen. Netzwerkspezialisten schätzen, dass Videoinhalte bis 2022 80 Prozent des Datenverkehrs ausmachen.

    Die Streamingdienste kurbeln unseren Treibhausgasausstoß an. Eine halbe Stunde Videokonsum verursacht das Äquivalent von 1,6 Kilogramm CO2-Emissionen. Das entspricht einer Autofahrt über 6,3 Kilometer. Im vergangenen Jahr sollen die Emissionen der Streamingdienste in Summe ungefähr jenen von Spanien entsprochen haben. Aufgrund der Zuwachszahlen wird künftig mit einer Verdoppelung gerechnet (Quelle: Non-Profit-Organisation Shift).

    Höhere Auflösung führt zu mehr Stromverbrauch

    Mit jeder Smartphone und TV Generation steigt der Datendurchsatz. Videos werden in immer höheren Auflösungen und somit mit mehr Daten geliefert. Das sorgt nicht nur beim Nutzer für höheren Stromverbrauch, sondern vor allem in den Rechenzentren der Anbieter.Im Jahr 2018 betrug der Anteil der Rechenzentren am weltweiten Treibhausgasausstoß etwa 0,3 %. Bis 2030 werden IT-Netzwerke, Rechenzentren, elektronische Geräte wie Fernseher, Computer und Smartphones bis zu 21 Prozent des weltweiten Stromverbrauchs auf sich vereinen

    Danke für diesen überaus informativen und leider etwas schockierende Artikel. Die Frage, die sich mir stellt: was können wir als Einzelne tun, um etwas zu verändern? Ich persönlich streame keine Filme, aber manchmal eben kurz auf YouTube...es ist beklemmend, zu erfahren wie sich das auf das Klima auswirkt. Habe gestern gehört eine 10Mio Metropole (Jakarta) in Asien muss umgesiedelt werden, weil der Meeresspiegel gestiegen ist...es ist echt 5 vor 12....dann geht das hier alles kaputt!! 

    Liebe Lydia.

    Wir können ganz viel tun.

    Meines Erachtens ist Bewusstheit der erste und wichtigste Schritt.

    Wir müssen uns bewusst sein, dass mit Technolgie die durch die Technolgie erzeugten Klimaprobleme nicht zu lösen sind. Ganz im Gegenteil !

    Einfach alle bekannten und unbekannten Menschen darauf aufmerksam machen, dass

    -.....das Klima-Problem ein Energie-PRoblem ist

    - .....jeder Internet-Zugriff Energie verbraucht. Dass alleine beim Googeln so viel Strom verbraucht wird, wie eine Glühbirne den ganzen Tag braucht .....

    - ....e-Mobilität keine Alternative ist (dann schon eher weniger Autofahren bzw nicht fahren

    - ......Glashausgemüse extrem viel CO2 erzeugt

    -.......ein oder zwei Grad weniger Wohnungstemperatur extreme Auswirkungen auf den Energieverbrauch hat

    -...........etc etc etc etc

    - .....es total viel Spass macht mit kleinem ökologischen Fußabdruck zu leben

    Das geplante 5 G Netz wird die Dinge noch mehr in den Abgrund treiben - nur damit wir schneller unsere unsinnigen Informationen aus dem Kasterl haben und alles noch "smarter" wird.....

    5 G Demo ist Samstag 25.1. ab 14 h (Westbahnhof - Treffpunkt) - WEITERSAGEN 

    Lieben Gruß von

    Ingrid

  • 18.01.20, 10:40

    Ingrid:

    nachdem sich dieser Thread von mir hat nicht mehr finden lassen und ich ihn mit Hilfe eines ganz lieben Menschen nun doch wiedergefunden habe, möchte ich einen Beitrag hier hereinstellen, den ich bereits unter "hast du gewusst?" deponiert hab. Hier passt er auch gut find ich....

    Videostreaming wird zum Klimaproblem

    Filme, Serien und (Musik)Videos jederzeit und unterwegs zu konsumieren ist heute kein Trend, sondern unter Jugendlichen Standard. In der Altersgruppe 14-29 Jahre konsumieren 54% Filme via Streaming und nur 46% über das Fernsehen. In der Altersgruppe 30-49 Jahre werden noch 75 % der Filme via Fernsehen angesehen. Netzwerkspezialisten schätzen, dass Videoinhalte bis 2022 80 Prozent des Datenverkehrs ausmachen.

    Die Streamingdienste kurbeln unseren Treibhausgasausstoß an. Eine halbe Stunde Videokonsum verursacht das Äquivalent von 1,6 Kilogramm CO2-Emissionen. Das entspricht einer Autofahrt über 6,3 Kilometer. Im vergangenen Jahr sollen die Emissionen der Streamingdienste in Summe ungefähr jenen von Spanien entsprochen haben. Aufgrund der Zuwachszahlen wird künftig mit einer Verdoppelung gerechnet (Quelle: Non-Profit-Organisation Shift).

    Höhere Auflösung führt zu mehr Stromverbrauch

    Mit jeder Smartphone und TV Generation steigt der Datendurchsatz. Videos werden in immer höheren Auflösungen und somit mit mehr Daten geliefert. Das sorgt nicht nur beim Nutzer für höheren Stromverbrauch, sondern vor allem in den Rechenzentren der Anbieter.Im Jahr 2018 betrug der Anteil der Rechenzentren am weltweiten Treibhausgasausstoß etwa 0,3 %. Bis 2030 werden IT-Netzwerke, Rechenzentren, elektronische Geräte wie Fernseher, Computer und Smartphones bis zu 21 Prozent des weltweiten Stromverbrauchs auf sich vereinen

    Danke für den informativen Beitrag...meiner würde leider gerade gelöscht :-(

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.