Um mitzumachen, melde dich bitte an.
  • Klimakrise - Teilt Eure Ansichten dazu

    Diskussion · 736 Beiträge · 16 Gefällt mir · 4.536 Aufrufe

    Hallo Leute,

    da die letzte Diskussion zu diesem Thema leider beendet wurde, aber die Klimakrise noch immer nicht gelöst ist, wird diese Diskussion wieder eröffnet. Als Mitglieder von Extriction Rebellion, fridayforfuture und Befürworter des Klimaschutz-Volksbekehren, ist mir Eure Ansicht dazu wichtig. Pro oder Contra sind zwar nur zwei Perspektiven die man zu diesem Thema haben kann, aber solange sich der Blick auf dieses Thema richtet, besteht die Möglichkeit der Entwicklung.

    Eine Bitte hätte ich noch, da es immer Menschen gibt, die Probleme haben die Meinugen und Ansichten andere zu akzeptieren und Ihr einziges Mittel ist dann andere zu beleidigen, bitte ich Euch nicht auf deren Provokationen einzugehen oder Euch auf deren Niveau zu begeben. Gerade übers Internet können Diskussionen leicht Ausarten und das Betrifft jedes diskutierte Thematik (zb ist der Himmel blau oder ist die Gurke krum).

    Weiters will ich auch zu Bedenken geben, dass die persönliche Erfahrung ein Licht ist welches nur sich selber erhe/ällt.

    Vielen Dank für eure Beiträge und auf eine spannende Diskussion.

    Liebe Grüße Edi

    14.07.19, 22:02

Beiträge

  • 06.08.20, 16:22

    Uschi II (04.08.2020 23:32):

    Christian (23.07.2020 18:27):

    Uschi II (28.04.2020 15:17):


    In der Just transition Gruppe kam eine Idee auf! Die AUA soll nicht mit Millionen versorgt werden, denn sie ist teil der Lufthansa und wird dann zu einer Billigfluglinie umgebaut..

    Wie wäre es, die Aua zu51% zu übernehmen und als Versuchsfluglinie möglichst ökologisch auszurichten. Das nenn ich mal"out of the Box" denken, oder Visionen entwickeln.


    Die Idee, Unternehmen, die von Weltkonzernen 'fallen' gelassen werden, oder deren Betriebsstätten zu übernehmen und dort dann Konkurrenz zu spielen wäre schon öfter da gewesen. Aber Gott sei Dank für die Wirtschafts-Eliten sind wir ja der EU beigetreten und die verhindert derartiges durch entsprechende Verordnungen. Ausserdem gibt es  wohl kaum einen Medien(Konzern), der die Idee, den Staat als Unternehmer zu sehen, nicht widerlich findet. Daher wird es auch keine dahin gehende Berichterstattung geben.

    Schon die Version, dass sich der Staat an der Lufthansa beteiligt, wenn er diese rettet, wurde aus marktpolitischen Gründen 'stark hinterfragt'.

    Wir leben halt in einer Gesellschaft, in der alle Informationen von einer Partei  kommen, nämlich der Wirtschaft, also nach deren Version völlig  ausgewogen.

    Man kann sich heute aber schon auch selbst informieren. Da gibt es ja schon sehr gute Quellen. Die vielen NGOs bereiten Informationen auch sehr gut auf, man muss sie nur lesen.


    Addendum von Mateschitz gehört nimmer dazu. Die Gewerkschaft kümmert sich jetzt um die Mitarbeiter !! Wahrscheinlich zuerst mit einer Umerziehung.

  • 06.08.20, 16:20

    https://www.youtube.com/watch?v=eUYL5HNV3YM

    Erklärvideo, Anders wirtschaften

  • 04.08.20, 23:51


    Ganz so machtlos sind wir nicht! Es gibt sehr viele kleine lokale Initiativen und die wachsen ganz schön! Meine solidarische Landwirtschaft hat einen Zuwachs, dass sie gar nicht nachkommen und weitere Hühnerställe bauen müssen. Dort leben aber auch nur 30 Hühner in einem "Zirkuswagen" und das Ausmisten stinkt überhaupt nicht. Wenn man mal in so einem konventionellen Stall war, isst man von dort keine Eier mehr.

    Im September kommt im WUK der Film" Bauer unser", sehr sehenswert!

    https://www.wuk.at/programm/2020/bauer-unser/

  • 04.08.20, 23:32

    Christian (23.07.2020 18:27):

    Uschi II (28.04.2020 15:17):


    In der Just transition Gruppe kam eine Idee auf! Die AUA soll nicht mit Millionen versorgt werden, denn sie ist teil der Lufthansa und wird dann zu einer Billigfluglinie umgebaut..

    Wie wäre es, die Aua zu51% zu übernehmen und als Versuchsfluglinie möglichst ökologisch auszurichten. Das nenn ich mal"out of the Box" denken, oder Visionen entwickeln.


    Die Idee, Unternehmen, die von Weltkonzernen 'fallen' gelassen werden, oder deren Betriebsstätten zu übernehmen und dort dann Konkurrenz zu spielen wäre schon öfter da gewesen. Aber Gott sei Dank für die Wirtschafts-Eliten sind wir ja der EU beigetreten und die verhindert derartiges durch entsprechende Verordnungen. Ausserdem gibt es  wohl kaum einen Medien(Konzern), der die Idee, den Staat als Unternehmer zu sehen, nicht widerlich findet. Daher wird es auch keine dahin gehende Berichterstattung geben.

    Schon die Version, dass sich der Staat an der Lufthansa beteiligt, wenn er diese rettet, wurde aus marktpolitischen Gründen 'stark hinterfragt'.

    Wir leben halt in einer Gesellschaft, in der alle Informationen von einer Partei  kommen, nämlich der Wirtschaft, also nach deren Version völlig  ausgewogen.

    Man kann sich heute aber schon auch selbst informieren. Da gibt es ja schon sehr gute Quellen. Die vielen NGOs bereiten Informationen auch sehr gut auf, man muss sie nur lesen.

  • 04.08.20, 23:20


    Ich fürchte, das Unterbewusstsein nimmt immer etwas auf, denn die Plakate wirken auch, wenn wir nicht hinsehen.

    Da hilft nur ein kritischer Geist und den haben wir ja, Ingrid! Aber in der Schule wird das nicht mehr gelehrt!

    Es gibt aber doch immer wieder Widerstände siehe Grenoble und das Verbot von 5G Masten!

    https://www.diagnose-funk.org/publikationen/artikel/detail&newsid=1600

    Ich finde es auch schon toll, wenn etwas diskutiert wird und nicht einfach hingenommen!


  • hm - i schau ned fFernsehn und i hör selten Radio.... Und wenn i auf da straßn a Werbeschild seh, schau i weg :-)

  • 04.08.20, 11:19

    Ingrid (04.08.2020 07:28):


    ....Werbungen einfach nicht anhören bzw ansehen ?!?!?!?


    Wenn du heute Werbung vermeiden willst, ist verschärfte Einzelhaft fast die einzige Möglichkeit. Sie begegnet uns auf Schritt und Tritt.

    Ich merke das, wenn ich nachdem ich eine Sendung im Fernsehen gesehen habe, die Meldung eigeblendet bekomme, 'in dieser Sendung gab es Produktplatzierungen'. Ich hab nix davon mitbekommen, dennoch hat mein Unterbewusstsein die Botschaft sicher aufgenommen. Dessen muss man sich bewusst sein.


  • ....Werbungen einfach nicht anhören bzw ansehen ?!?!?!?

  • 04.08.20, 01:54

    Ingrid (03.08.2020 21:48):

    oh - ich denke die Macht ist bei uns Menschen. Wenn wir nicht kaufen und uns nicht mehr als Konsumenten fühlen, können die sich auf den Kopf stellen......

    ? zu naiv gedacht ?

    Ingrid

    Theoretisch hast du recht. Praktisch ist aber der im Vorteil, der die Kontrolle über die Kommunikation hat. Und das  sind die Medien, die uns immer sagen, was richtig und was falsch ist. Die meisten Leute richten sich danach - und nach der Werbung, die ständig auf uns einprasselt.

    Da muss man sehr stabil sein, um dieses Bobardement richtig einordnen zu können. Sind die meisten aber nicht. Die ersten 50 mal können sie sich gegen einen Werbespruch wehren. Dann wird das Produkt immer attraktiver. Schon weil es andere auch haben. So wirkt Werbung, durch die Masse der  Botschaften.

    Dabei habe ich die versteckte Werbung, die auf unser Unterbewusstsein wirkt, noch gar nicht eingerechnet.

    Nachrichtensendungen, Diskussionen und Dokumentationen wirken genauso auf uns, wie die Werbung. Mit all diesen Mitteln wird unser Unterbewusstsein und unser bewusstes Denken bombardiert. Wir haben in aller Regel keine Möglichkeit, hier richtig von falsch zu unterscheiden.

    Und die meisten Menschen wollen das auch gar nicht, sind froh, wenn andere diese Entscheidungen für sie  treffen. Auf wienerisch: a gmahde wiesn fia die, die uns kontrolleren wollen.

    lg Christian

  • Christian (03.08.2020 15:46):

    Uschi II (03.08.2020 14:33):

    Ingrid (03.08.2020 13:49):


    wird nur so funktionieren, liebe Uschi, dass wir KEIN (oder wenig) FLEISCH MEHR ESSEN ..... :-)

    Liebe Grüße

    Ingrid

    Deshalb sehe ich ja nicht ein, warum solche Experimente gemacht werden dürfen!

    Machtpolitisch können wir als Bürger nahezu nichts dagegen tun. Ökonomisch können wir durch Konsumverzicht die Handlungen der Konzerne bis zu einem gewissen Grad beeinflussen.

    oh - ich denke die Macht ist bei uns Menschen. Wenn wir nicht kaufen und uns nicht mehr als Konsumenten fühlen, können die sich auf den Kopf stellen......

    ? zu naiv gedacht ?

    Ingrid

  • 03.08.20, 15:58

    Ingrid (23.07.2020 21:32):

    aaaaber - ohne uns ist die Wirtschaft nix :-)

    Lieben Gruß

    von Ingrid

    Liebe Ingrid, als ich zur Schule ging hiess es noch die Wirtschaft ist dazu da, unsere Bedürfnisse zu erfüllen.

    Heute hat sich das längst  umgedreht. Wir sind dazu da, dir Bedürfnisse der Wirtschaft zu erfüllen.

    Daher ist der Spargedanke nahezu verschwunden (gespartes Kapital ist für die Wirschaft nutzloses Kapital), die Konzerne bekommen immer mehr Macht über uns und die Politik, deren Vertreter wir ja wenigstens noch demokratisch wählen dürften.

    Den meisten Menschen ist das aber egal, Hauptsache, sie können sich kaufen, was sie möchten und doch nicht brauchen.

    Die Gewerkschaften leben ja nach wie vor in dem Wahn, sie hätten wesentliches zu den hohen Löhnen und Gehältern heute beigetragen. In Wirklichkeit zahlen die großen Firmen gerne mehr, weil sie dieses Geld ja über den steigenden Konsum auf der Umsatzseite wieder hereinbekommen. Zusätzlich werden die Preise erhöht, weil sich ja die 'Kosten' auch erhöht haben.

  • 03.08.20, 15:46

    Uschi II (03.08.2020 14:33):

    Ingrid (03.08.2020 13:49):


    wird nur so funktionieren, liebe Uschi, dass wir KEIN (oder wenig) FLEISCH MEHR ESSEN ..... :-)

    Liebe Grüße

    Ingrid

    Deshalb sehe ich ja nicht ein, warum solche Experimente gemacht werden dürfen!


    Wir sollten unterscheiden zwischen Dingen die offiziell erlaubt sind, und solchen, die auf Grund wirtschaftlicher, weltpolitischer oder nationalpolitischer 'Bedürfnisse' sowieso gemacht werden. Das Verbot einer Technik hat letztendlich nichts mit deren Gebrauch und Weiterentwicklung zu tun.

    Wenn ein Staat meint, eine Technik zu brauchen um seinen Kontrollanspruch, über was auch immer, durchzusetzen, wird er diese Technik entwickeln und gebrauchen. Unabhängig von Verboten, die national  oder international gelten mögen.

    Dasselbe gilt für große Konzerne, die eine Technik für die Optimierung ihres Ertrags benötigen.

    Machtpolitisch können wir als Bürger nahezu nichts dagegen tun. Ökonomisch können wir durch Konsumverzicht die Handlungen der Konzerne bis zu einem gewissen Grad beeinflussen.

    Werbung dient heute hauptsächlich dazu, diese Bestrebungen in der Bevölkerung umzulenken, auf angeblich 'nachhaltige' Produkte, um trotzdem Gewinn zu erzielen. Wenn wir auch dem widerstehen, ist eine Änderung zumindest der Konzernphilosophien absehbar.

  • 03.08.20, 14:33

    Ingrid (03.08.2020 13:49):


    wird nur so funktionieren, liebe Uschi, dass wir KEIN (oder wenig) FLEISCH MEHR ESSEN ..... :-)

    Liebe Grüße

    Ingrid

    Deshalb sehe ich ja nicht ein, warum solche Experimente gemacht werden dürfen!


  • wird nur so funktionieren, liebe Uschi, dass wir KEIN (oder wenig) FLEISCH MEHR ESSEN ..... :-)

    Liebe Grüße

    Ingrid

  • 03.08.20, 13:31
    ✗ Dieser Inhalt wurde von Uschi II wieder gelöscht.
  • 03.08.20, 12:50

    http://newsletter.umweltinstitut.org/m/7564379/747208-97a3c5f2446e010e66048db7e2b3b152

    Kälber werden mit Gentechnik männlich, damit sie mehr Fleisch ansetzten!!

    Dabei sollte doch weniger, nicht mehr Fleisch produziert werden.


  • kann ich alles "unterschreiben" was Du sagst Christian....

    leider :-(

    ....die Wirtschaft will das so -

    aaaaber - ohne uns ist die Wirtschaft nix :-)

    Lieben Gruß

    von Ingrid

  • 23.07.20, 20:17

    Ingrid (07.04.2020 13:42):

    WAS MACHT IHR ?

    Dieser Planet stirbt und was macht Ihr?

    Ihr Schaut Euch heute Abend CSI an

    Dieser Planet stirbt und was macht Ihr?

    Ihr Spielt euch mit Eurem neuen Smart-Phone

    Dieser Planet stirbt und was macht Ihr?

     Ihr kauft Euch einen neuen S.U.V

    Dieser Planet stirbt und was macht Ihr?

    Ihr schreibt auf Facebook, wieviel Bier Ihr gestern getrunken habt

    Dieser Planet stirbt und

    was mach ich ????


    Glaub  ich nicht:

    Treffen sich zwei Planeten, fragt der eine: 'wie geht's?'

    sagt der andere: 'schlecht, ich hab Homo Sapiens'

    meint der Erste: 'macht nix, das vergeht von selbst!'

    Der Planet stirbt nicht, wir sterben - im schlimmsten Fall. Aber nicht einmal das wird geschehen. Das Klima wird sich ändern, und wir werden uns auch ändern.

  • 23.07.20, 18:42


    Das Klima ändert sich. Die Krise ist, dass wir uns mitändern müssen. Dass wir zu einem nicht unerheblichen Teil an diesen Änderungen Mitschuld tragen ist evident.

    Wir sprechen davon, dass die Steigerung der weltweiten Durchschnitts-Temperaturen in diesem Jahrhundert auf zwei Grad beschränkt bleiben soll.

    Frage: was machen die Menschen in den nächsten Jahrhunderten? Ok, geht uns nix  an. kann man ignorieren. Wir haben uns bemüht.

    Wir ersetzen Plastik-Sackerln durch Papiersackerln. Wegen den paar Wäldern, die dafür abgeholzt werden müssen? Wir haben uns bemüht. Leider haben die Konzerne mehr Gewinn gemacht (Papiersackerln sind teurer und werden weniger oft verwendet), und dem Klima hats nix geholfen.

    Wir ersetzen die stinkenden Verbrenner-Motoren durch saubere Elektromotoren. Dafür vier Radnaben-Motoren pro Auto (vier  Mal die Fehlerquelle, alle müssen funktionieren) und entsprechen viel seltene Erden und Metalle zur Herstellung. Hat wieder die Industrie gewonnen. Klima? na geh.

    Wir ersetzen Ölöfen durch Pellets-Heizungen. Das ist die Möglichkeit, Holz mit dem halben Heizwert zum vierfachen Preis zu verkaufen. Die Wirtschaft schickt Dankgebete. Wohin eigentlich?

    Die andere Seite:

    Man könnte mittels Erdwärme sehr günstig und ohne Nebenwirkungen (bei Bohrungen bis zu dreihundert Metern) die meisten unserer Häuser heizen. Gibt nur keine Werbung dafür, aber Denunziation (Erdwärme-Kraftwerke können Erdbeben erzeugen - ja, wenn man dreitausend Meter runterbohrt, für ein industriell nutzbares Kraftwerk).

    Man könnte  innerhalb kurzer Zeit eine Wasserstoffwirtschaft für Stromspeicherung, Brennstoffzellen-Fahrzeuge (sogar mit ansehnlicher Reichweite) herstellen. Es gibt  halt niemand das  Geld dafür her.

    Nehmen wir zur Kenntnis: der Klimawandel wird  kommen. Die Wirtschaft will das so.

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.