Um mitzumachen, melde dich bitte an.
  • Klimakrise - Teilt Eure Ansichten dazu

    Diskussion · 736 Beiträge · 16 Gefällt mir · 4.536 Aufrufe

    Hallo Leute,

    da die letzte Diskussion zu diesem Thema leider beendet wurde, aber die Klimakrise noch immer nicht gelöst ist, wird diese Diskussion wieder eröffnet. Als Mitglieder von Extriction Rebellion, fridayforfuture und Befürworter des Klimaschutz-Volksbekehren, ist mir Eure Ansicht dazu wichtig. Pro oder Contra sind zwar nur zwei Perspektiven die man zu diesem Thema haben kann, aber solange sich der Blick auf dieses Thema richtet, besteht die Möglichkeit der Entwicklung.

    Eine Bitte hätte ich noch, da es immer Menschen gibt, die Probleme haben die Meinugen und Ansichten andere zu akzeptieren und Ihr einziges Mittel ist dann andere zu beleidigen, bitte ich Euch nicht auf deren Provokationen einzugehen oder Euch auf deren Niveau zu begeben. Gerade übers Internet können Diskussionen leicht Ausarten und das Betrifft jedes diskutierte Thematik (zb ist der Himmel blau oder ist die Gurke krum).

    Weiters will ich auch zu Bedenken geben, dass die persönliche Erfahrung ein Licht ist welches nur sich selber erhe/ällt.

    Vielen Dank für eure Beiträge und auf eine spannende Diskussion.

    Liebe Grüße Edi

    14.07.19, 22:02

Beiträge

  • 24.07.19, 00:11

    Uschi II:


    Es nützt nichts, der Individualverkehr muss reduziert werden.

    Da würde z.B. die Senkung der Beföderungspreise in Öffis eine sinnvolle Maßnahme sein.

  • 24.07.19, 00:10

    Uschi II:

    Hermann:

    Ich hab' mich gestern noch umgesehen.

    Es gibt derzeit ganze 4 Wasserstoff Tankstellen in Österreich. Innsbruck, Graz, Ansfelden und Wien. 

    Der Autotank muß 700 bar Druck standhalten und bedarf einer Druckprüfung vor dem Betanken.

    Der Wirkungsgrad liegt derzeit bei etwa 35 %.

    Wie Robert schreibt, ist die Tankstellen Technik sehr aufwändig, ebenso wie der Transport des Wasserstoffs in Tankfahrzeugen.

    Es wird wohl noch dauern...

    Lustig, ich war heute bei einem Vortrag über Wasserstoff von Klimattac.

    Dort wird Wasserstoff für den PKW Verkehr als eher ungeeignet betrachtet, für die Vöst zur Stahlerzeugung und für die LKW und öffentlichen Busse als sinnvoll.

    Es gibt eine Modellregion Wasserstoff in Linz.

    Schade dass ich die Präsentation noch nicht habe, alles habe ich mir nicht gemerkt.

    Ein Schelm, wer böses dabei denkt:-))

  • 24.07.19, 00:10


    Es nützt nichts, der Individualverkehr muss reduziert werden.

  • 24.07.19, 00:09


    Lithium Batterien haben furchtbare Auswirkungen auf die Umwelt, siehe Atacama Wüste.

    https://www.global2000.at/lithium

    z.B.

    Folgen der Lithiumgewinnung

    Die Lithiumgewinnung im Salar de Atacama wirkt sich direkt auf die Wasserreserven aus. Denn die Atacama-Wüste zählt zu den trockensten Gebieten der Erde, mit einer Niederschlagsmenge von 1mm alle 5 bis 20 Jahre in vereinzelten Gebieten.

    Die Förderung der Lake aus dem Grundwasser führt dazu, dass der Grundwasserspiegel sinkt und nicht nur die Flussläufe, sondern auch Wiesen und Feuchtgebiete austrocknen. Ursprüngliches Weideland geht verloren und dort nistende seltene Vogelarten sind bedroht. Die zahlreichen Lagunen, die dieses Ökosystem kennzeichnen, werden drastisch verändert. Und die ansässige, zum Großteil indigene Bevölkerung leidet unter Wassermangel. Grund dafür ist das gezielte Verdampfen des Wassers zur Erhöhung der Lithium-Konzentration in den Becken, ohne eine Vorkehrung, es aufzufangen oder wieder dem Grundwasser zuzuführen. Folglich sind Wiesen und Feuchtgebiete vom Austrocknen bedroht, was eine direkte Gefahr für fragile Lebensräume, nistende Vogelarten und ursprüngliches Weideland darstellt. So wird auch die Morphologie der Lagunen, die dieses Ökosystem kennzeichnen, drastisch verändert.

    Die für den Transport der Materialien auf dem Abbaugebiet und zu den Aufbereitungsanlagen verwendeten Lastwägen verursachen beträchtliche Luftverschmutzung.

  • 24.07.19, 00:01

    https://www.langsamreisen.de/segelschiffreisen/atlantikueberquerung/

    Lange habe ich schon nach soetwas gesucht!

    https://www.umwelt.graz.at/cms/beitrag/10260930/6769742/CO_Fussabdruck.html

    Den CO2 Rechner finde ich auch interessant.

    Ich stelle gerade einen Vortrag zusammen, wie die Sonderklagerechte der Konzerne den Umstieg auf erneuerbare Energien behindern.

    https://www.attac.at/kampagnen/stopp-isds.html

  • 23.07.19, 23:58

    Hermann:

    Ich hab' mich gestern noch umgesehen.

    Es gibt derzeit ganze 4 Wasserstoff Tankstellen in Österreich. Innsbruck, Graz, Ansfelden und Wien. 

    Der Autotank muß 700 bar Druck standhalten und bedarf einer Druckprüfung vor dem Betanken.

    Der Wirkungsgrad liegt derzeit bei etwa 35 %.

    Wie Robert schreibt, ist die Tankstellen Technik sehr aufwändig, ebenso wie der Transport des Wasserstoffs in Tankfahrzeugen.

    Es wird wohl noch dauern...

    Lustig, ich war heute bei einem Vortrag über Wasserstoff von Klimattac.

    Dort wird Wasserstoff für den PKW Verkehr als eher ungeeignet betrachtet, für die Vöst zur Stahlerzeugung und für die LKW und öffentlichen Busse als sinnvoll.

    Es gibt eine Modellregion Wasserstoff in Linz.

    Schade dass ich die Präsentation noch nicht habe, alles habe ich mir nicht gemerkt.

  • 22.07.19, 23:55

    Hermann:

    Ich hab' mich gestern noch umgesehen.

    Es gibt derzeit ganze 4 Wasserstoff Tankstellen in Österreich. Innsbruck, Graz, Ansfelden und Wien. 

    Der Autotank muß 700 bar Druck standhalten und bedarf einer Druckprüfung vor dem Betanken.

    Der Wirkungsgrad liegt derzeit bei etwa 35 %.

    Wie Robert schreibt, ist die Tankstellen Technik sehr aufwändig, ebenso wie der Transport des Wasserstoffs in Tankfahrzeugen.

    Es wird wohl noch dauern...

    Die Einführung der Bezinkutschen mußte auch erst in Gang kommen. Da gab es ganz sicher nicht so wie heute ein Netz von Tankstellen, weil die Anzahl der Auto eben noch garnicht in dem Maß vorhanden war. Des weiteren hatten sie in keiner Weise die Reichweite oder gar die Geschwindigkeit , die sie heute haben. Trotzdem sind sie heute, was sie sind.  Alles eine Frage dessen, ob man eine Technik gern ausbauen und verbessern möchte oder nicht. Und genau das möchte man nicht in dem Fall aus genannten Gründen. So wie man auch Biogas nicht ausbauen möchte. .. wirft nicht genug für die Raffhälse ab.

  • 21.07.19, 23:50 - Zuletzt bearbeitet 21.07.19, 23:50.

    Ich hab' mich gestern noch umgesehen.

    Es gibt derzeit ganze 4 Wasserstoff Tankstellen in Österreich. Innsbruck, Graz, Ansfelden und Wien. 

    Der Autotank muß 700 bar Druck standhalten und bedarf einer Druckprüfung vor dem Betanken.

    Der Wirkungsgrad liegt derzeit bei etwa 35 %.

    Wie Robert schreibt, ist die Tankstellen Technik sehr aufwändig, ebenso wie der Transport des Wasserstoffs in Tankfahrzeugen.

    Es wird wohl noch dauern...

  • Hermann:

    Die Sache mit dem Wasserstoff scheint mir nicht ganz einfach.

    Man sollte mal unterscheiden zwischen: Transport/Speichermedium und wie die Energie erzeugt wird!

    Die ersten H Autos, haben Wasserstoff im Verbrennungsmotor verbrannt. 

    Heutige H Autos, erzeugen den Strom für den E Motor! Das ist technisch ein großer Unterschied und bedurfte langer Entwicklung. Dazu kommt das Problem mit den Tanks (100 bis 200 bar Druck) und die Entflammbarkeit.

    Ja das waren die ersten Ansätze. Genaus wie mit Erdgas ein Otto-Motor betrieben kann kann er natürlich auch mit Wasserstoff betrieben werden. Soweit ich mich erinnern kann war das aber noch ineffizienter als ein e-Auto das mit einer Brennstoffzelle betrieben wird (und die hat auch nur ca. 20%) Auch gab es da irgendwelche Abfallprodukte die Zusätzlich produziert wurden, weil dabei eben nicht nur Wasserstoff mit Sauerstoff reagiert. Das Problem mit dem Tank der hohen Druck aushalten muss und soviel ich weis auch Thermisch isoliert ist sollte soweit man im Griff sein. Aber natürlich hat ein Wasserstoff-Tank das Problem dass er natürlich um vieles schwerer ist als ein Benzintank.

    Für mich sind das Gründe, warum nicht volle Kraft in ein Wasserstoff Tankstellennetz investiert wurde...

    Das Grundproblem ist einfach das es leichter/billiger ist Strom-Tankstellen aufzustellen (jede Tankstelle hat ja schon Strom...) als Wasserstoff zu transportieren und auf der Tankstelle zu lagern. Ganz abgesehen davon: Wie viele Tankwagen für Benzin/Diesel gibt es und wie viele für Wasserstoff.

    Beim Brennstoffzellen Auto gibt's ja üblicherweise auch eine (kleine) Batterie aber die Brennstoffzelle selbst ist viel umweltschonender Herzustellen als die großem Akkus in den reinen e-Autos.

    Dazu kommt ja noch die Diskussion: Wie lange hält ein Akku, wann müssen wie viele Zellen getauscht werden und was passiert danach mit dem Akku. Der ist bei weitem nicht gleich defekt und muss entsorgt werde sondern kann noch Jahrzehnte als stationärere Pufferbatterie für (zB) alternative Energiequellen genutzt werden.

    Zu dem ein ganz anderes Thema is wo die Energie her kommt: Klar, wenn ich ein AKW oder ein Braunkohlekraftwerk betreibe um Wasserstoff zu erzeugen ist das genaus umweltfeindlich wie wenn ich mit diesem "schmutzigen" Strom ein Pump-Speicherkraftwerk auffülle.

    Und natürlich ist es am effizientesten den Strom überhaupt nicht speichern zu müssen (also via Oberleitung oder Stromschine zu beziehen) denn jede Speicherung ist mit Verlusten behaftet.

    Nur: Zumindest beim Auto hab ICH die Wahl ob ich fossile Brennstoffe verbrennen will oder nicht, bei der Energiegewinnung haben wir wenig mit zu reden...

    Fakt ist nur: Wenn ich mich für die fossilen Brennstoffe entscheide kann noch so viel grüner Strom durch die Leitung fließen, aber bringen wird das nix.

    .... aber wenn Alaska noch länger brennt brauchen wir und wenigstens um unseren CO2-Ausstoß die nächste Zeit keine Sorgen mehr zu machen ;-)

  • 21.07.19, 15:47 - Zuletzt bearbeitet 21.07.19, 15:51.


    Morgen findet diese Veranstaltung statt https://www.facebook.com/events/464318860811520/

    Gutes Beispiel, dass die Gangart gegen den Aufschrei der Bevölkerung härter wird. Aber hat noch nicht das Level wie in  GB und Frankreich erreicht, aber gibt schon in den Klimaschutzorganisationen gröbere Befürchtungen und Sorgen deshalb. Aber auch in Österreich wird schon versucht mit Strafen die Leute mundtot zu machen.

  • 21.07.19, 14:34 - Zuletzt bearbeitet 21.07.19, 15:08.

    Mary-45:

    Hermann:

    Die ersten H Autos, haben Wasserstoff im Verbrennungsmotor verbrannt.

    Fakt Ist:

    Ich konnte in keiner Datenbank ein sogenanntes "H Auto" * mit auf Wasserstoff basierender Energie betrieben finden!

    *Von H Auto spricht man dann, wenn es das Kriterim Historisch erfüllt. Um automobiles Kulturgut zu schützen, hat der Gesetzgeber in Deutschland 1997 das H-Kennzeichen eingeführt. Das H-Kennzeichen ist ein spezielles Kennzeichen für historische Fahrzeuge, die vor mindestens 30 Jahren erstmals zugelassen wurden und in einem guten, originalen oder zeitgenössisch restaurierten Zustand sind.

    Servus Mary,

    Ich habe Wasserstoff mit H abgekürzt, wie es im Periodensystem der Elemente üblich ist.

    Ich dachte, das sei bekannt bzw. unmißverständlich. Korrekter wäre H2.

    (Damit habe ich nicht das deutsche H - Kennzeichen gemeint.)

    LG

  • Hermann:

    Die ersten H Autos, haben Wasserstoff im Verbrennungsmotor verbrannt.

    Fakt Ist:

    Ich konnte in keiner Datenbank ein sogenanntes "H Auto" * mit auf Wasserstoff basierender Energie betrieben finden!

    *Von H Auto spricht man dann, wenn es das Kriterim Historisch erfüllt. Um automobiles Kulturgut zu schützen, hat der Gesetzgeber in Deutschland 1997 das H-Kennzeichen eingeführt. Das H-Kennzeichen ist ein spezielles Kennzeichen für historische Fahrzeuge, die vor mindestens 30 Jahren erstmals zugelassen wurden und in einem guten, originalen oder zeitgenössisch restaurierten Zustand sind.

  • 20.07.19, 21:23

    Hermann:

    Die Sache mit dem Wasserstoff scheint mir nicht ganz einfach.

    Die ersten H Autos, haben Wasserstoff im Verbrennungsmotor verbrannt. 

    Heutige H Autos, erzeugen den Strom für den E Motor! Das ist technisch ein großer Unterschied und bedurfte langer Entwicklung. Dazu kommt das Problem mit den Tanks (100 bis 200 bar Druck) und die Entflammbarkeit.

    Für mich sind das Gründe, warum nicht volle Kraft in ein Wasserstoff Tankstellennetz investiert wurde...

    Was deinen Deal zwischen Politik und Energiekonzernen betrifft, hab ich keinen Einblick. Ich hab' aber den Eindruck, daß RWE und E.on seit Fukushima kräftig Federn lassen mussten und keine rechte Freude mit der Politik haben! ;-)

    Was technische Probleme angeht, so hat sich bisher immer eine Lösung gefunden, wenn man nur will. Bezintanks sind ebenso entflammbar.Da sehe ich wenig Unterschiede, es sei denn man will welche herbeireden, um eine bestimmte Sache erst garnicht ins Rollen zu bringen.... so würde ich das sehen. Wenn Wasserstoff aus Biomasse hergestellt werden kann, dann wäre das für alle Stromkonzerne wohl erstmal ein absolutes Minusgeschäft. Denn dann könnten sie nur noch den normalen Strom verkaufen. 

    Und was Merkels Umschwung angeht, so haben doch  mittlweile alle auf Ökostrom gesetzt . Vor allem Eon. RWE ist grad dabei, der größte Anbieter für diese Stromversorgung zu werden. Also doch ein tolles Geschäft Merkels Idee denke ich. Die Atomstromlobby hat sicher zuletzt zu wenig geschmiert:-)) . ... Fakt ist jedenfalls, daß Merkel damit bei uns die höchsten Strompreise weit und breit herbeigezaubert hat, von denen nur die Stromindustrie profitiert.

  • 20.07.19, 14:35 - Zuletzt bearbeitet 20.07.19, 14:36.

    Die Sache mit dem Wasserstoff scheint mir nicht ganz einfach.

    Die ersten H Autos, haben Wasserstoff im Verbrennungsmotor verbrannt. 

    Heutige H Autos, erzeugen den Strom für den E Motor! Das ist technisch ein großer Unterschied und bedurfte langer Entwicklung. Dazu kommt das Problem mit den Tanks (100 bis 200 bar Druck) und die Entflammbarkeit.

    Für mich sind das Gründe, warum nicht volle Kraft in ein Wasserstoff Tankstellennetz investiert wurde...

    Was deinen Deal zwischen Politik und Energiekonzernen betrifft, hab ich keinen Einblick. Ich hab' aber den Eindruck, daß RWE und E.on seit Fukushima kräftig Federn lassen mussten und keine rechte Freude mit der Politik haben! ;-)

  • 20.07.19, 14:11

    Hermann:

    Liebe Community,

    Eigentlich wollte ich mich hier zurückhalten, nachdem die Diskussion zeitweise emotional entglitten ist...

    Was ich meine?

    Wir nähern uns dem Ende der fossilen Energiegewinnung. Auch wenn noch unentdeckte Reserven unter den Polen oder andernorts schlummern mögen.

    Eines liegt auf der Hand. Die Förderung fossiler Rohstoffe wird immer aufwändiger und teurer.

    Zudem belastet es auch die Umwelt massiv.

    Das sieht man bei den Amis in der Erdölförderung aus Schiefergestein (cracking)

    Die weiten Transportwege kommen noch dazu, wenn die Pole als Rohstoffquellen dienen sollten.

    Zum Thema Elektro: Skepsis ist angebracht.

    Insbesondere die Batterie/ Akkukapazität und die Praktikabilität im täglichen Leben wird über den Erfolg entscheiden.

    Aber ich sehe auch positive Beispiele innerstädtisch. In meiner Heimat fahren Elektrische Obusse. Laufleistungen von über 1 Million Km sind keine Seltenheit! Das ist Umweltschutz im doppelten Sinn.

    Derzeit sehe ich den Vorteil im städtischen Verkehr, in den eingesparten Abgasen und der besseren Luftqualität in Ballungsräumen.

    Mein Favorit ist Wasserstoff. Der Gedanke aus Wasser mit Hilfe erneuerbarer Energie (Wasserkraft, Wind- und Solarenergie) Wasserstoff zu gewinnen, hat meine Sympathie!

    Natürlich ist der Weg ein weiter! Und es gibt viele technische Hürden zu nehmen. Ich bin vorsichtig optimistisch. Und da die Brennstoffzelle den Strom für den E Antrieb generiert, sehe ich die derzeitige Entwicklungsarbeit der E Autos nicht für sinnfrei, sondern als wichtigen Zwischenschritt für Zukünftiges!

    Es wird auf jedenfall spannend! :-)

    LG aus Salzburg, Hermann

    Da stimme ich Dir bis auf den Punkt E-Autos zu,denn der ist in meinen Augen nur ein deal der Stromlobby mit der Politik...Daß Autos auch mit Wasserstoff fahren können, ist schon lange bekannt. Ebenso mit Biogas. Beides kann man aus Biomasse, die überall haufenweise vorhanden und umweltfreundlich zur Gewinnung dieser Energie ist. Die Frage ist deshalb, warum die Politik sich nicht schon lange um den Ausbau dieser Technologie gekümmert hat.. auch hier heißt es für mich Cui bono:-))

  • Liebe Community,

    Eigentlich wollte ich mich hier zurückhalten, nachdem die Diskussion zeitweise emotional entglitten ist...

    Was ich meine?

    Wir nähern uns dem Ende der fossilen Energiegewinnung. Auch wenn noch unentdeckte Reserven unter den Polen oder andernorts schlummern mögen.

    Eines liegt auf der Hand. Die Förderung fossiler Rohstoffe wird immer aufwändiger und teurer.

    Zudem belastet es auch die Umwelt massiv.

    Das sieht man bei den Amis in der Erdölförderung aus Schiefergestein (cracking)

    Die weiten Transportwege kommen noch dazu, wenn die Pole als Rohstoffquellen dienen sollten.

    Zum Thema Elektro: Skepsis ist angebracht.

    Insbesondere die Batterie/ Akkukapazität und die Praktikabilität im täglichen Leben wird über den Erfolg entscheiden.

    Aber ich sehe auch positive Beispiele innerstädtisch. In meiner Heimat fahren Elektrische Obusse. Laufleistungen von über 1 Million Km sind keine Seltenheit! Das ist Umweltschutz im doppelten Sinn.

    Derzeit sehe ich den Vorteil im städtischen Verkehr, in den eingesparten Abgasen und der besseren Luftqualität in Ballungsräumen.

    Mein Favorit ist Wasserstoff. Der Gedanke aus Wasser mit Hilfe erneuerbarer Energie (Wasserkraft, Wind- und Solarenergie) Wasserstoff zu gewinnen, hat meine Sympathie!

    Natürlich ist der Weg ein weiter! Und es gibt viele technische Hürden zu nehmen. Ich bin vorsichtig optimistisch. Und da die Brennstoffzelle den Strom für den E Antrieb generiert, sehe ich die derzeitige Entwicklungsarbeit der E Autos nicht für sinnfrei, sondern als wichtigen Zwischenschritt für Zukünftiges!

    Es wird auf jedenfall spannend! :-)

    LG aus Salzburg, Hermann

  • 19.07.19, 21:04

    EImariachi:

    Gerne ShaniaM https://emcel.com/de/woher-kommt-gruener-wasserstoff/

    Sehr interessant der Artikel . Zumindest ist hier scheinbar realistisch die Herstellungsweise und deren Möglichkeiten beschrieben worden. Wenn ich das richtig verstehe, ist auch dieser  Verfasser für eine Umstellung auf Wasserstoff, die ich auch befürworten würde. 

    Aber fällt Dir auch auf, daß er letztendlich doch auf die , die im Zusammenhang mit Strom stattfinden würde plädiert?? Biomasse wäre meiner Meinung nach das Mittel der Wahl. Davon gibt es mehr als genug. Wir bräuchten nichts Neues irgendwo installieren , was letztendlich wieder Landschaften verschandelt und für Mensch und Natur in dessen Umgebung ebenso nachteilig ist.  Denn Windmühlenparks können sicher nicht die Lösung sein.

    Stromherstellung ist im Zusammenhang mit Autos zu vermeiden. Denn wir haben heute schon  Schwierigkeiten genügend davon zu produzieren. Stell Dir mal vor, wenn wirklich alle mit Elektroautos fahren würden, was das für eine Flut von weiteren Windmühlenfeldern nach sich ziehen würde.. Ich glaube, das sollten wir besser als Übergangslösung betrachten. 

    Die fossilen Vorräte sind noch weit mehr vorhanden als und erzählt wird und wenn tatsächlich die Kappen abschmelzen., dann können wir uns erstmal zurücklehnen.. Denn just an unter Polen schlummert noch so allerhand.. Ich schrieb es ja schon. Kohlekraftwerke halte ich nicht für Teufelswerk. Denn man kann heute schon so gute Filteranlagen einbauen, daß der Schadstoffausstoß auf ein Minimum reduziert werden kann, wobei ich den als Nicht-von-uns-gemachte-Klimakrisegläube den nur wegen der sonstigen Luftverschmutzung  verringert sehen möchte... also im Sinne des Naturschutzes.

  • 19.07.19, 20:54 - Zuletzt bearbeitet 19.07.19, 21:07.

    EImariachi:

    Gerne ShaniaM https://emcel.com/de/woher-kommt-gruener-wasserstoff/

    Joe1230:

    ShaniaM:

    Ich glaube es nicht.! Weil ich hier links einstelle, die die Macht von google und ihre Drahtzieher sowie die Gier der Banken und entsprechenden Börsengängern beschreibt, wird der Eintrag von dem Herrn gelöscht, der hier admin ist und selbst Banker.. Na sowas. Genau das ist die Sippe, die sich per virtueller Kontrolle über google und handys , auch über Whats app des Herrn Zuckerbergs samt seinem FB die Taschen immer voller stecken möchte und daher auch jeder Hartzempfänger als Kosument wichtig ist. Denn mittels aufgeschalterer Reklamen müllen sie Dich durch Angabe Deiner Daten im Netz zu! Aber ich bin ja nicht so:  ich stelle gern den link über google nochmal ein sowie deren Eigentümer.https://www.youtube.com/results?search_query=Die+Macht+von+google  Die Macht von google, https://www.youtube.com/watch?v=fZ9GexFE6Dg  Und hier deren Eigentümer. Die raffgierigen Banken, die sich über die Börse auch  mit schmutzigen Geschäften reichzocken und regelmäßig über so durch Blasen und Schuldenberge erzeugte Krisen enteignen!

    Was hat das mit dem Thema Klimawandel zu tun?

    Deine Schimpftriaden auf Banken, Google, Facebook und überhaupt alles und jeden hat genau nichts mit dem Thema Klimawandel zu tun.

    Ich habe grade die Forenleitung angeschrieben und Dein Verhalten beanstandet. Dann schaun wir mal, was das so dabei herauskommt. Ich glaube kaum, daß ein Banker hier neutral  nach Gutsherrenart seinen persönlichen Befindlichkeiten entsprechend einfach zu entscheiden hat, ob hier Fakten eingestellt werden können und dementsprechend  ständig Beiträge gelöscht werden. Wenn  aufgrund der Liga, der Du berufsmäßig zugehörst oder Deiner eignenen ideologischen Ansichten nicht in der Lage bist, neutral zu bleiben, dann bist Du als Admin fehl am Platz. Denn persönliche Ansichten sollten in dem Fall keine Rolle spielen.

    Diese Fakten wurden im Kontext zu anderen Einträgen geschrieben, die der threadeinsteller selbst innerhalb dieser Thematik angesprochen hat. Vielleicht solltest Du einfach vorher mal schauen, wie hier was zustande kommt. 

  • 19.07.19, 20:09

    ShaniaM:

    Ich glaube es nicht.! Weil ich hier links einstelle, die die Macht von google und ihre Drahtzieher sowie die Gier der Banken und entsprechenden Börsengängern beschreibt, wird der Eintrag von dem Herrn gelöscht, der hier admin ist und selbst Banker.. Na sowas. Genau das ist die Sippe, die sich per virtueller Kontrolle über google und handys , auch über Whats app des Herrn Zuckerbergs samt seinem FB die Taschen immer voller stecken möchte und daher auch jeder Hartzempfänger als Kosument wichtig ist. Denn mittels aufgeschalterer Reklamen müllen sie Dich durch Angabe Deiner Daten im Netz zu! Aber ich bin ja nicht so:  ich stelle gern den link über google nochmal ein sowie deren Eigentümer.https://www.youtube.com/results?search_query=Die+Macht+von+google  Die Macht von google, https://www.youtube.com/watch?v=fZ9GexFE6Dg  Und hier deren Eigentümer. Die raffgierigen Banken, die sich über die Börse auch  mit schmutzigen Geschäften reichzocken und regelmäßig über so durch Blasen und Schuldenberge erzeugte Krisen enteignen!

    Was hat das mit dem Thema Klimawandel zu tun?

    Deine Schimpftriaden auf Banken, Google, Facebook und überhaupt alles und jeden hat genau nichts mit dem Thema Klimawandel zu tun.

  • 19.07.19, 20:07

    Ich glaube es nicht.! Weil ich hier links einstelle, die die Macht von google und ihre Drahtzieher sowie die Gier der Banken und entsprechenden Börsengängern beschreibt, wird der Eintrag von dem Herrn gelöscht, der hier admin ist und selbst Banker.. Na sowas. Genau das ist die Sippe, die sich per virtueller Kontrolle über google und handys , auch über Whats app des Herrn Zuckerbergs samt seinem FB die Taschen immer voller stecken möchte und daher auch jeder Hartzempfänger als Kosument wichtig ist. Denn mittels aufgeschalterer Reklamen müllen sie Dich durch Angabe Deiner Daten im Netz zu! Aber ich bin ja nicht so:  ich stelle gern den link über google nochmal ein sowie deren Eigentümer.https://www.youtube.com/results?search_query=Die+Macht+von+google  Die Macht von google, https://www.youtube.com/watch?v=fZ9GexFE6Dg  Und hier deren Eigentümer. Die raffgierigen Banken, die sich über die Börse auch  mit schmutzigen Geschäften reichzocken und regelmäßig über so durch Blasen und Schuldenberge erzeugte Krisen enteignen!

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.