Um mitzumachen, melde dich bitte an.
  • Klimakrise - Teilt Eure Ansichten dazu

    Diskussion · 736 Beiträge · 16 Gefällt mir · 4.536 Aufrufe

    Hallo Leute,

    da die letzte Diskussion zu diesem Thema leider beendet wurde, aber die Klimakrise noch immer nicht gelöst ist, wird diese Diskussion wieder eröffnet. Als Mitglieder von Extriction Rebellion, fridayforfuture und Befürworter des Klimaschutz-Volksbekehren, ist mir Eure Ansicht dazu wichtig. Pro oder Contra sind zwar nur zwei Perspektiven die man zu diesem Thema haben kann, aber solange sich der Blick auf dieses Thema richtet, besteht die Möglichkeit der Entwicklung.

    Eine Bitte hätte ich noch, da es immer Menschen gibt, die Probleme haben die Meinugen und Ansichten andere zu akzeptieren und Ihr einziges Mittel ist dann andere zu beleidigen, bitte ich Euch nicht auf deren Provokationen einzugehen oder Euch auf deren Niveau zu begeben. Gerade übers Internet können Diskussionen leicht Ausarten und das Betrifft jedes diskutierte Thematik (zb ist der Himmel blau oder ist die Gurke krum).

    Weiters will ich auch zu Bedenken geben, dass die persönliche Erfahrung ein Licht ist welches nur sich selber erhe/ällt.

    Vielen Dank für eure Beiträge und auf eine spannende Diskussion.

    Liebe Grüße Edi

    14.07.19, 22:02

Beiträge

  • 04.12.19, 10:04 - Zuletzt bearbeitet 04.12.19, 10:45.


    freut sich immens darüber, dass nahezu alle 25.000 Teilnehmer am Klimaschutzgipfel "fast CO2-neutral" zu Fuß nach Madrid angereist sind und sich dort natürlich "äußerst klimaschonend" und umweltschützend verhalten...

    Wenn der Hunger kommt, macht der Klimaschutz Pause

    https://www.krone.at/2055224

    Wer hier Scheinheilige und Heuchler am Werk sehen sollte, muss sich gewaltig täuschen und unterliegt garantiert einer infamen Verschwörungstheorie. Und wer sich weigert hinzusehen, sieht auch nichts...

    Es ist wohl anzunehmen, dass der hl. Zensurius nicht lange auf sich warten lassen wird.

  • Ingo:

     als mit voll aufgeladenem i-Phone Kraftwerksgelände zu stürmen und im Klimawahn auf Polizisten einzuprügeln.

    genial ..... hhihi......

  • 01.12.19, 09:44

    merkt an: Bevor wir alle - angeblich, wenn wir nicht sofort hohe CO2-Abgaben in die Budgetlöcher und privaten Geldsäckel der Eliten schütten - bis zur Brust im Wasser stehen und der Rest saunaartig verbrannt wird ...

    Auch vor dem angesagten 97 %-igen anthropogenen Weltuntergang kann etwas Humor & Satire nicht schaden. Zumindest ist Lachen wesentlich gesünder und gesellschaftlich verträglicher, als mit voll aufgeladenem i-Phone Kraftwerksgelände zu stürmen und im Klimawahn auf Polizisten einzuprügeln.

    Die Anstalt - Folge 33 - Klimawandel

    https://youtu.be/bdOdz_DqMkk

    gez.

    Ein alter weißer, (gelegentlich) Fleisch essender und (einen sparsamen) Diesel fahrender, regelmäßig CO2-ausatmender Hetero-Mann, der laut Klimafanatikern sein räudiges Leben längst verwirkt hat

  • Uschi II:

    https://www.youtube.com/watch?v=A0MQ0_d-vSg&feature=share&fbclid=IwAR1vtRsHHsXPASPf-CsoWnZcGpJ6mLEiZAqlyJ1ul_4LESaftla1FOjM19U

    leider wieder ein Video, braucht auch viel Strom ist aber sehr aufschlußreich!

    Erwin Thoma im Gespräch ein Förster, Holzbauunternehmer, sehr gescheiter und naturverbundener Mensch! Er spricht über die Kreisläufe der Natur, wie man von der Natur lernen kann, z.B. Hausklima und Ameisenhügel. Witschaftslehre und Vorgänge im Wald. Militär und CO2!!! Was ist der Sinn des Lebens??  Zusammenarbeit von Menschen und mit der Natur zusammenleben. Schön ist auch die Idee, dass der Mensch eine Seele hat und der Körper ist die erste Schale, das Haus die zweite Schale, die "Mitwelt" die nächste Schale, Trinkwasserverschmutzung wäre also Körperverletzung.

    Bildung und Medizin sind auch Thema! Schön auch die Idee, nur die Nachrichten zu konsumieren, die einen weiter bringen.


    Liebe Uschi.

    Danke für die kurze Zusammenfassung. Ich brauche daher das Video nicht aufrufen und spare (so wie du so schön schreibst) damit extrem viel "Trafic".

    Wir haben uns schon so weit vom Miteinander (Mensch und Natur) entfernt. Von jedem Bienenvölkchen könnten wir lernen, dass es nicht um den Einzelnen schlussendlich geht.....

    Aber jeder von uns lebt, als würde es ausschließlich um ihn selbst gehen. Damit ist doch alles andere schon vorprogrammiert

    Lieben Gruß

    von Ingrid

  • 30.11.19, 16:11 - Zuletzt bearbeitet 30.11.19, 16:22.

    https://www.youtube.com/watch?v=A0MQ0_d-vSg&feature=share&fbclid=IwAR1vtRsHHsXPASPf-CsoWnZcGpJ6mLEiZAqlyJ1ul_4LESaftla1FOjM19U

    leider wieder ein Video, braucht auch viel Strom ist aber sehr aufschlußreich!

    Erwin Thoma im Gespräch ein Förster, Holzbauunternehmer, sehr gescheiter und naturverbundener Mensch! Er spricht über die Kreisläufe der Natur, wie man von der Natur lernen kann, z.B. Hausklima und Ameisenhügel. Witschaftslehre und Vorgänge im Wald. Militär und CO2!!! Was ist der Sinn des Lebens??  Zusammenarbeit von Menschen und mit der Natur zusammenleben. Schön ist auch die Idee, dass der Mensch eine Seele hat und der Körper ist die erste Schale, das Haus die zweite Schale, die "Mitwelt" die nächste Schale, Trinkwasserverschmutzung wäre also Körperverletzung.

    Bildung und Medizin sind auch Thema! Schön auch die Idee, nur die Nachrichten zu konsumieren, die einen weiter bringen.

  • 30.11.19, 01:00

    Robert: Ja, definitiv strahlen heutige Hochspannungsleitung was ab - einiges sogar,

    Ja, ein niederfrequentes elektromagnetisches Wechselfeld.

    Dessen Feldstärke mit dem Quadrat des Abstandes abnimmt.

    Hast Du so einen Leitungsfinder, den man verwendet, bevor man ein Loch in die Wand bohrt? Dann überzeuge Dich, wie nah Du damit zu einer Hochspannungsleitung hingehen mußt, bevor er was anzeigt.

    Falls Du am Boden genau unter der Leitung noch immer kein Signal hast, steig bitte nicht auf den Mast, Du könntest runterfallen und Dir ein Bein brechen.

    Wenn Du den Leitern zu nahe kommst, bist Du selbstverständlich tot. Wenn Du eine Steckdose unter Spannung reparierst und dabei was falsch machst, bist Du im schlimmsten Fall auch tot.

    Der Unterschied besteht nur darin, daß Du nach der 300 kV Leitung nicht mehr als Körperspender in Frage kommst.

    Das Wechselfeld ist jedenfalls selbst genau unter der Leitung nicht stark genug, daß deswegen

     die Milch im Euter sauer wird.

    Robert: Bei Gleichstrom Übertragung wirst du maximal ein geringes Feld durch die Lastwechsel messen können.

    Natürlich. Vom technischen Standpunkt gehört die Zukunft der Gleichstromleitung.

    Die Vergangenheit hat nur deswegen dem Wechselstrom gehört, weil erst seit zwei bis drei Jahrzehnten geeignete Stromrichter für die Spannungsänderung zur Verfügung stehen. Die vorher verfügbaren rotierenden Umformer hatten ganz einfach einen zu schlechten Wirkungsgrad. Und zu hohen Wartungsaufwand.

    Trotzdem werden auch in Zukunft Wechselstromleitungen gebaut werden. Weil kommerzielle Interessen über die Vernunft siegen.

    Damit sind wir wieder dort, wo Amerika im Jahr 1890 mit dem Stromkrieg zwischen Edison und Westinghouse war.

    Wißt Ihr eigentlich, daß erst im Jahr 1965 der letzte Wiener Haushalt von 110 V Gleichstrom auf 220 V Wechselstrom umgestellt wurde? Und bis dahin Kohlekraftwerke ohne Filter mitten in den Wiener Wohnbezirken standen? Und sich niemand drüber aufgeregt hat?

    Selbst mit 10% Verlust denke ich kommt da immer noch mehr rum als in Pipelines - die ja genauso Verluste haben weil sie oft nicht dicht sind. Von den Umweltschäden ganz zu schweigen, die eine Stromleitung nicht verursacht.

    Welche Umweltschäden soll eine (dichte) Pipeline verursachen, die eine Stromleitung nicht verursacht?

    Wasserstoff ist hingegen kann sehr gut als Puffer eingesetzt werden.

    Selbstverständlich. Wenn Du ausreichen Leitungskapazität zwischen Kraftwerk und Puffer und/oder zwischen Puffer und Verbraucher hast.

    Bei einer Windkraftanlage in der Nordsee Wasserstoff zu erzeugen ist einfach. Du brauchst nur ein Kabelende ins Meer zu werfen und schon steigen Bläschen auf. Vielleicht auch ein paar Fische. Mit Brennstoffzellen kannst Du den Wasserstoff dann wieder in Strom verwandeln, wenn gerade kein Wind weht. Vorausgesetzt, Du hast in auch einen geeigneten Speicher. So, jetzt hast Du einen Tranquilizer für den Zappelphilipp Windstrom, aber der Strom ist noch immer in der Nordsee.

    Wo er Dir ohne Leitung nix bringt.

    Ob jetzt die Gleichstromleitung mit dem besseren Wirkungsgrad oder die Wechselstromleitung mit dem schlechteren Wirkungsgrad nicht gebaut wird, ist auch schon wurscht.

      Wasserstoff. Diesen kann ich .... 

    ....  aber auch woanders hin transportieren und dort dann lagern

    Wie transportierst Du ihn denn?

    Pipeline? Drei Bürgerinitiativen pro Kilometer.

    Tankwagen? (Mit Wasserstoffantrieb). Auf der Straße? Das meinst Du doch nicht ernst?

    Tankwagen auf der Schiene?

    Tankschiffe?

    Na, das sind Stromleitungen noch die praktikabelste Lösung.

    Apropos Schiene.

    Eigentlich wäre es logisch, neue Stromtrassen entlang von bestehenden Eisenbahngleisen zu verlegen. Die sind schon frei von Vegetation und Gebäuden, der Boden ist schon versiegelt, Sicherheitsabstände sind eingehalten und die Strecken werden regelmäßig von Fachleuten kontrolliert. Sie bilden bereits eine Grenze für Flora und Fauna. Und Jäger dürfen auf Bahnstrecken auch nicht schießen, selbst wenn sich der Eine oder Andere einen Schlafwagenschaffnerkopf mit Dienstmütze gut neben dem Zwölfender an der Wand vorstellen könnte.

    Und die Milch ist auch schon sauer, immerhin fließen* im Fahrdraht fünfzehntausend Volt.

    Tut leid, das ist der naive Vorschlag eines Technikers.

    Juristen und Bürokraten können sicher tausend Gründe nennen, warum das gar nicht geht.

    Und wegen der Explosionsgefahr wurde auch schon analysiert:

    Weiß ich eh! Das mit dem Explodieren war zynisch gemeint, quasi den Allesverhinderern in den Mund gelegt.

    Mache ich zB. in Afrika in mehreren Ländern Solarkraftwerke ....

    Dann hast Du die Kraftwerke in mehreren potentiellen Krisenherden

    Mache ich zB. in Afrika ....

    Im ursprünglichen Beitrag ging es eigentlich darum, daß die Afrikaner machen wollen, ist ja schließlich ihr Kontinent. Um sich selbst zu versorgen, und nicht uns.

    .... weil die bösen Afrikaner ....

    Das ist nicht böse, das ist vernünftig.

    ad* : Fließen tun natürlich die Ampère, aber so viel dichterische Freiheit nehme ich mir heraus.

  • 29.11.19, 12:34

    Ingrid:  .... die fridays for future Aktivisten

    Soeben im OE1 Mittagsjournal gehört.

    Worte einer Klimaaktivistin:

    „Nehmt das Handy in die Hand“

    Heute ist Black Friday For Future!

  • Ingo:

    Ingrid:

    was meinst Du Ingo?

    ergänzt: Vattenfall ist ein schwedischer Konzern, der Energie erzeugt und nicht zuletzt auf die Stromerzeugung aus Atomkraft setzt.

    Offenbar feiert die Erzeugung von Atomstrom eine Renaissance - mit Ausnahme von Deutschland, welches den Atomstrom künftig stärker aus dem Ausland beziehen wird und damit selber "sauber" zu bleiben glaubt.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Vattenfall


    vielen Dank lieber Ingo für die Ergänzung !!!

    Das ist ja schrecklicher als ich gedacht habe.........

    sollten wir (bzw die fridays for future Aktivisten) nicht besser gegen so konkreten Wahnsinn demonstrieren statt gegen den "abstrakten" Klimawandel ???

    Ingrid

  • 29.11.19, 07:19 - Zuletzt bearbeitet 29.11.19, 07:22.

    Ingrid:

    was meinst Du Ingo?

    ergänzt: Vattenfall ist ein schwedischer Konzern, der Energie erzeugt und nicht zuletzt auf die Stromerzeugung aus Atomkraft setzt.

    Offenbar feiert die Erzeugung von Atomstrom eine Renaissance - mit Ausnahme von Deutschland, welches den Atomstrom künftig stärker aus dem Ausland beziehen wird und damit selber "sauber" zu bleiben glaubt.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Vattenfall

    https://group.vattenfall.com/


  • was meinst Du Ingo?

  • 29.11.19, 07:10

    Robert:

    ... Manche Länder gehen wieder auf AKW's um ihre CO2 bilanzen zu erfüllen???

    ist restlos überzeugt: In geraumer Zeit mit die Hl. Greta von Schweden zur Werbeträgerin für Vattenfall. Wenn sie es nicht schon längst insgeheim ist.

  • Robert:

    Ludwig:

    Robert:  Das problem der Verluste an langen Leitunges ist eigentlich mittlerweile gelöst.

    Daher werden mittlerweile weite Wege via Hochspannungs-Gleichstrom zurückgelegt

    Aber was macht Europa? Wir streiten weil die bösen Afrikaner und die bösen Amerikaner und die bösen... und in einigen Jahren werden wir diese dann ausgereifte Technologie auch aus Asien zukaufen. Noch besser: Manche Länder gehen wieder auf AKW's um ihre CO2 bilanzen zu erfüllen???

    oh mein Gott ..... ich würd jetzt am liebsten sagen "so deppat kann ja wohl keiner sein" ....

    und auch wenn ich mich wiederhole und wiederhole und wiederhole - warum ist ENERGIE SPAREN kein Thema ???

    erstaunte und verständnnislose

    Grüße

    von Ingrid

  • Ludwig:

    Robert:  Das problem der Verluste an langen Leitunges ist eigentlich mittlerweile gelöst.

    Daher werden mittlerweile weite Wege via Hochspannungs-Gleichstrom zurückgelegt

    Stimmt teilweise. Die 3 500 km lange Leitung würde trotzdem 10 bis 15 Prozent Verlust Verursachen.

    Robert:  Damit wir Öl oder Gas aus dem Ural kaufen können war es ja auch kein Problem Pipelines quer durch Europa zu legen - vielerorts oberirdisch mit massifen Beeinträchtigungen der Umwelt.

    Die wurden größtenteils vor dem Bürgerinitiativen-Boom gebaut.

    Außerdem strahlen sie nichts ab. Und explodieren tun sie nur sehr, sehr selten

    Also wenn du meinst dass eine Stromleitung was abstrahlt... ohhh... mit der Aussage stellst dich ja sofort in die Terroristen-Ecke - ganz böses Thema :-)

    Ja, definitiv strahlen heutige Hochspannungsleitung was ab - einiges sogar, auch wenn's immer abgestritten wird. Aber eben nur deswegen weil sie mit Wechselstrom betrieben werden. Bei Gleichstrom Übertragung wirst du maximal ein geringes Feld durch die Lastwechsel messen können.

    Und wegen der Explosionsgefahr wurde auch schon analysiert: Bei einem Unfall bei dem es zum Brand kommt schneidet ein Wasserstoff-Auto um einiges besser ab als eines mit Benzin! Und keutige Wasserstoff-Tanks explodieren nicht mehr.

    Die Windparks werden auch oft abgeschalten weil genug Strom da ist - obwohl man mit dem überschuß z.B. "gratis" Wasserstoff erzeugen könnte. Aber wenn ich den jetzt nicht verkaufen kann dann schalte ich lieber ab... Mimimimi Meins!

    Wer braucht schon in der Nordsee Wasserstoff? Dort nimmt ihn natürlich keiner, nicht einmal geschenkt! Und ihn zur Industrie zu transportieren, ist mit mindestens genau so vielen Problemen verbunden, wie beim Strom. Man könnte natürlich Containerschiffe auf Wasserstoffantrieb umbauen und bei den Windparks betanken.

    Und dann kommen irgendwann doch leistungsfähige Stromleitungen zu den Windparks und die ganzen Wasserstoff-Investitionen waren für die Fische.

    Das riskiert keiner.

    Das sind ja unterschiedliche Probleme: Das eine ist der Transport damit ich den Strom dort produzieren kann wo ich ihn am effizientesten Produzieren kann. Also zB. bei Solar-Panels dort wo die Sonne am intensivsten scheint. Selbst mit 10% Verlust denke ich kommt da immer noch mehr rum als in Pipelines - die ja genauso Verluste haben weil sie oft nicht dicht sind. Von den Umweltschäden ganz zu schweigen, die eine Stromleitung nicht verursacht. Mache ich zB. in Afrika in mehreren Ländern Solarkraftwerke und redundante Leitungen nach Europa besteht auch eine viel geringere Abhängigkeit von einem Land. (also auch genauso wie es mit dem Erdöl gemacht wird)

    Wasserstoff ist hingegen kann sehr gut als Puffer eingesetzt werden. Also wenn ich wo zu einem bestimmten Zeitpunkt zuviel Energie hab drehe ich die Gewinnung nicht ab (wie bei den Windrädern die dann einfach ausgekoppelt werden) sonder produziere Wasserstoff. Diesen kann ich dort lagern und bei bedarf wieder in Strom umwandeln - also genauso wie es aktuell mit den Speicherkraftwerken gemacht wird - oder aber auch woanders hin transportieren und dort dann lagern (also z.B. Pufferanlagen über Europa verteilt die eingesetzt werden um Lastspitzen auszugleichen) oder aber auch direkt was damit betreiben - sei es nun ein Auto, ein Lkw oder vielleicht auch mal einen Frachter?

    Die Chinesen haben schon seit einiger Zeit Versuchanlagen im Einsatz die kurzzeitig ganze Städte versoegen können. Damit können sie die erneuerbaren Energiequellen genauso einsetzten wie es jetzt mit AKW's oder Kohle/Gaskraftwerken gemacht wird. Die Versuchanlagen arbenten dort aktuell mit Akkus unterschiedlicher Typen um die Akkus zu testen, aber prinzipiell erfüllen die puffer ihren Zweck und könnten genauso mit Wasserstoff + Brennstoffzellen betrieben werden.

    Aber was macht Europa? Wir streiten weil die bösen Afrikaner und die bösen Amerikaner und die bösen... und in einigen Jahren werden wir diese dann ausgereifte Technologie auch aus Asien zukaufen. Noch besser: Manche Länder gehen wieder auf AKW's um ihre CO2 bilanzen zu erfüllen???

  • 28.11.19, 20:57 - Zuletzt bearbeitet 28.11.19, 20:58.

    Robert: Die Programierer sollten endlich mal das "zitieren" fixen...

    Stimmt, es nervt.

    Aber am Beispiel meiner Beiträge siehst Du, daß man mit einem Bißchen Hartnäckigkeit gegen den Bug gewinnen kann.

    Robert: Ersten ist die Auswahl an LED-Leuchtmittel mit E14 Gewinde immer noch sehr mager (wenn man wirklich helle sucht)

    Simmt. Aber die Fassung ist doch schnell gegen eine E27 augetauscht, und wenn das nicht geht, gibt es auch Adapter.

    Robert: Normalerweise stirbt bei diesen nicht die LED sondern nur die Vorschaltgeräte

    dieses Problem gilt für Komplettleuchten und Leuchtmittel gleichermaßen.

    Bei Preisen von unter EUR 20 für eine komplette 6 000 Lumen Leuchte kann ich damit leben, wenn ich nach  10 Jahren die ganze Leuchte tausche.

    Macht immer noch weniger Mist, als die 10 Leuchtstoffrohre, die ich früher in diesem Zeitraum verbraucht habe..

    Robert: werden die ganzen Phones, Tablets, Smart-TV's, ... ungeniert auf den Müllplatz gebracht

    Heh, das ist doch super!!

    Robert: und durch neue .... Geräte zu ersetzen.

    das allerdings nicht.

  • Uschi II:

    Fieberthermometer zum runterschütteln gibts auch ohne Quecksilber.

    Mich ärgert, dass man die neuen LED Lampen nicht mit austauschbaren Leuchtmitteln bekommt!

    Die Programierer sollten endlich mal das "zitieren" fixen...
    Du meinst die mit Alkohol-Füllung. Ja die gibts (oder gab es) auch wenn sie sich nicht immer optimal abesen lassen. Aber es ist ja völlig egal was im Fieberthermometer drin ist. Meins hab ich "geerbt" und selbst sicher schon >20 Jahre. Also völlig gleich was da drinnen ist, bei dieser Lebensdauer. Wie lange leben dazu im Vergleich die elektrischen und wie oft tauscht man die Litium-Zellen aus ;-(
    Das ist auch der grund warum ich noch immer eine Lampe mit Glühlampen hab (wenigstens mittlerweile mit Halogen-Lampen): Ersten ist die Auswahl an LED-Leuchtmittel mit E14 Gewinde immer noch sehr mager (wenn man wirklich helle sucht) und die wenigsten können an einem Dimmer betrieben werden.
    Die neuen LED-Lampen haben die Leuchtmittel oft fix verbaut. Normalerweise stirbt bei diesen nicht die LED sondern nur die Vorschaltgeräte (weil sie allesamt zu knapp bemessen sind) Prinzipiell haben sie so eine höhere Effizienz als würden die LED's in E14 oder E27 Sockeln stecken - aber sowohl die Quaylität, als auch die Auswahl und funktion finde ich immer noch sehr unbefriedigend.
    Bei den E-Autos wird ja immer kritisiert das ein großer Teil der Energie/Verschmutzung vom Recyclen der alten Autos kommt. Bei Elektronik-Artikeln wird das selten hinterfragt. Wenn dann wieder eine Black-Friday Aktion läuft werden die ganzen Phones, Tablets, Smart-TV's, ... ungeniert auf den Müllplatz gebracht und durch neue und oft auch "energieeffizientere" Geräte zu ersetzen. Ich lach mit tot... (oder besser: Weine mich tot...)
  • 27.11.19, 23:44

    Uschi II:
    Ich glaube ich bin die Einzige in meiner Anlage, die ihre 250qm Wiese mit dem Handrasenmäher schneidet.

    Der echte englische Rasen wird angeblich vom Butler mit der Nagelschere geschnitten ;-)

  • 27.11.19, 23:39

    Robert:

    Lift fahren sowieso nur die die nicht über die Rolltreppen kommen - und die kommen auch nicht über Stufen

    Umgekehrt gibt es schon Ausnahmen, z.B. COPD-Patienten. Die haben „gute Füße“ und können problemlos auf Rolltreppen rauf- und runtersteigen, haben aber nicht genug Kondition für 20 Stufen.

    Robert: Denke ich nicht (oder nicht nur). Wenn ich mir anschaue was sich abspielt wenn in einer U-Bahn morgens eine (oder mehrere) Rolltreppen ausfallen ist das ein grauslischer Anblick. Denke es sind - gerade bei großen Umsteige-Stationen zu viele Leute die zu viele Etagen wechseln müssen das dies mit den Stufen annähernd ohnr Chaos möglich wäre.

    Durchschnittlich fitte Menschen sind auf einer Stiege schneller, als stehend auf einer Rolltreppe. Das Chaos entsteht vielleicht, weil sich jeder persönlich überzeugen muß, daß die Rolltreppe eh nicht fährt. Hätte man die Rolltreppen nie eingebaut, stünde deren Platz für zusätzliche Stufenbreite zur Verfügung, und die Leute wären an die Stiegen gewöhnt. Also kein Grund zum Stocken.

    Robert: 10 Weihnachtskerzen für den Baum - einzeln per Smartphones farblich ansteuerbar. Ja da kommt sicher Stimmung auf wenn am 24. sich dann jeder mit seinem Smartphone die Lieblingsfarbe seiner Kerze einstellt....

    Was natürlich alles über die „Cloud“ geht, damit Google und Apple auch wissen, welche Farbe Deine Kerzen gerade haben. Die Server über die das läuft, verbrauchen dabei so viel Strom und damit Treibhausgas, daß Du genausogut mit dem SUV zur nächsten Farbenhandlung fahren könntest, um Spezialfarben für Deine alten Glühbirnen zu kaufen.

    Robert: Ja, ist ein Problem - aber leider gibt es immer noch eine Menge an Geräten die ihre nicht mehr richtig funktionieren wenn sie länger stromlos sind.

    Das Meiste wird sowieso täglich eingeschaltet, wenn auch manches nur kurz. Und so lange reichen die Puffer üblicherweise

    Robert: Mittlerweile sollte jeder eigentlich nur mehr maximal eine Glühlampe haben - und war die die im Backofen das Licht macht (denke dort gibt's noch wenig Alternativen)

    Doch, gibt es. Neumodische Variante: LED und Glasfaser Lichtleiter.

    Altmodische Variante: Mein Gasherd hat überhaupt keine Beleuchtung im Backrohr und trotzdem hab ich noch alle Speisen wiedergefunden, die ich reingeschoben habe.

    Robert: Außer den großen Neon-Röhren

    (gestreckte) Leuchtstoffrohre hatten einst eine Daseinsberechtigung, aber die Zeit ist daran vorbeigelaufen

    Robert: Trotzdem schmeisse ich meine alten Glühlampen jetzt nicht alle auf den Müll - solange sie noch funktionieren. Ich kaufe halt nur LED nach.

    Ich hab alles ausgetauscht, rechnet sich binnen kurzer Zeit, Geiz ist geil!

    Die Glühlampen hab ich teilweise trotzdem aufgehoben, weil ich ein Messie bin, der nichts wegwerfen kann, was noch tadellos funktioniert. Ich hab sogar noch eine Kohlefadenlampe in der Vitrine stehen.

    Robert: seitdem verwendet ich wieder mein altes Quecksilberthermometer, das eindeutig Umweltfreundlicher ist!

    Und auch noch genauer. Solange das Quecksilber drinnen bleibt, belastet es auch die Umwelt nicht. Und hergestellt sind sie schon seit Jahrzehnten. Wenn Du sie nicht fallen läßt, werden sie auch noch weitere Jahrzehnte einwandfrei funktionieren, im Gegensatz zu dem Elektronikschrott, der nach ein paar Jahren trotz neuer Batterien die Funktion einstellt.

    Uschi II: Fieberthermometer zum runterschütteln gibts auch ohne Quecksilber.

    Ja, z.B. mit Alkohol. Beziehungsweise: gab es. Ich glaube, die kann man heute auch nicht mehr neu kaufen

    Uschi II: Mich ärgert, dass man die neuen LED Lampen nicht mit austauschbaren Leuchtmitteln bekommt!

    Doch, gibt es. Jede Menge. Aber wozu? Die LED Leuchtmittel halten nahezu ewig.

    Robert:  Das problem der Verluste an langen Leitunges ist eigentlich mittlerweile gelöst.

    Daher werden mittlerweile weite Wege via Hochspannungs-Gleichstrom zurückgelegt

    Stimmt teilweise. Die 3 500 km lange Leitung würde trotzdem 10 bis 15 Prozent Verlust Verursachen.

    Robert:  Damit wir Öl oder Gas aus dem Ural kaufen können war es ja auch kein Problem Pipelines quer durch Europa zu legen - vielerorts oberirdisch mit massifen Beeinträchtigungen der Umwelt.

    Die wurden größtenteils vor dem Bürgerinitiativen-Boom gebaut.

    Außerdem strahlen sie nichts ab. Und explodieren tun sie nur sehr, sehr selten

    Die Windparks werden auch oft abgeschalten weil genug Strom da ist - obwohl man mit dem überschuß z.B. "gratis" Wasserstoff erzeugen könnte. Aber wenn ich den jetzt nicht verkaufen kann dann schalte ich lieber ab... Mimimimi Meins!

    Wer braucht schon in der Nordsee Wasserstoff? Dort nimmt ihn natürlich keiner, nicht einmal geschenkt! Und ihn zur Industrie zu transportieren, ist mit mindestens genau so vielen Problemen verbunden, wie beim Strom. Man könnte natürlich Containerschiffe auf Wasserstoffantrieb umbauen und bei den Windparks betanken.

    Und dann kommen irgendwann doch leistungsfähige Stromleitungen zu den Windparks und die ganzen Wasserstoff-Investitionen waren für die Fische.

    Das riskiert keiner.

  • 27.11.19, 22:33


    Ich glaube ich bin die Einzige in meiner Anlage, die ihre 250qm Wiese mit dem Handrasenmäher schneidet.

  • 27.11.19, 22:31

    Fieberthermometer zum runterschütteln gibts auch ohne Quecksilber.

    Mich ärgert, dass man die neuen LED Lampen nicht mit austauschbaren Leuchtmitteln bekommt!

    Robert:

    Ludwig:

    Ingrid: Vielleicht .......wenn sich jemand mal überlegt, dass er statt Lift oder Rolltreppe auch zu Fuß gehen könnte

    Ingrid: Gell Oma, wir gehen die Stufen und fahren nicht mit der Rolltreppe weil wir ja gute Füße haben

    Deine Enkelin spricht ein großes Wort gelassen aus.

    Weil es Menschen gibt, die keine guten Füße haben, für die Stiegen ein unüberwindliches Hindernis darstellen.

    Der Lift hat also schon seine Daseinsberechtigung.

    Lift fahren sowieso nur die die nicht über die Rolltreppen kommen - und die kommen auch nicht über Stufen

    Rolltreppen sind ein Ausdruck von Dekadenz, es gibt nur wenige Menschen, die keine Stiegen steigen können und sich trotzdem auf eine Rolltreppe trauen.

    Nur, Nichtbenützung bringt nichts, Nichterrichtung wäre die richtige Lösung, aber so weit waren wir ja schon.

    Denke ich nicht (oder nicht nur). Wenn ich mir anschaue was sich abspielt wenn in einer U-Bahn morgens eine (oder mehrere) Rolltreppen ausfallen ist das ein grauslischer Anblick. Denke es sind - gerade bei großen Umsteige-Stationen zu viele Leute die zu viele Etagen wechseln müssen das dies mit den Stufen annähernd ohnr Chaos möglich wäre.

    Wenn zb. Johnstraße die Rolltreppe wieder mal ausfällt (53m!) dann ist das jedesmal ein riesiges Chaos.

    Wenn Karlsplatz oder Stehpansplatz die Rolltreppen mal ausfallen würden möchte ich mir die Panik dort gar nicht vorstellen.

    Ich benütze die Rolltreppe natürlich nicht, und ich fahre auch wo es geht mit dem Fahrrad. Ich gebe aber zu, das mach ich aus Eigennutz, und nicht um die Welt zu retten.

    Ich vermeide sie auch - ist ein gutes Training. Aber es ist nur eine Alternative wenn nicht zu viele die Stufen nutzen.

    Ingrid: ... vielleicht kommen dann auch andere Gedanken der Energie-Einsparung

    Willst Du noch ein paar Beispiele für sinnlose Stromverschwendung (die sich aber in der gesamten Energiebilanz der Welt auch nicht stark auswirken)?

    Weihnachtsbeleuchtungen. Seit es die in LED Technik gibt, ist der Verbrauch exorbitant in die Höhe geschnellt, weil alle ohne schlechtes Gewissen (braucht ja eh fast nix) am Wettrüsten um die protzigste Weihnachtsbeleuchtung teilnehmen.

    Ohne Rücksicht auf dämmerungs- und nachtaktive Tiere, ohne Rücksicht auf Menschen, die auch einmal den Sternenhimmel sehen wollen. Wozu auch, im Internet sieht man den sowieso viel besser. ;-)

    Verschwenderisch angestrahlte und/oder beleuchtete Gebäude verursachen das selbe Problem ganzjährig.

    Ich denke das gerade die LED-Tehcnologie den Gesamt-Strombedarf der Beleuchtungen gesenkt hat. Problematisch sehe ich eher die Tendenz dass viel mehr vie Knopfzellen betrieben wird und dann auch noch eine Schnittstelle zu Siri, Alexa oder das Smartphone bekommt.

    Hab letztens ein Angebot gesehen: 10 Weihnachtskerzen für den Baum - einzeln per Smartphones farblich ansteuerbar. Ja da kommt sicher Stimmung auf wenn am 24. sich dann jeder mit seinem Smartphone die Lieblingsfarbe seiner Kerze einstellt....

    Standby Verbrauch. 4,2 % des Stromverbrauches österreichischer Haushalte entfällt auf Standby Betrieb. Dabei bräuchte man nur bei Nichtgebrauch den Schalter an der Steckdosenleiste auszuschalten.

    Ja, ist ein Problem - aber leider gibt es immer noch eine Menge an Geräten die ihre nicht mehr richtig funktionieren wenn sie länger stromlos sind. Das reicht vom Magenta-Modem dass dann ein 2h Telefonat mit derr Hotline will damit er wieder on kommt bis zum TV der seine Sender vergißt.

    Glühlampen. Eigentlich sollte man sie Elektroöfen nennen, da über 90 % der aufgenommenen Energie in Wärme umgewandelt wird. Im vorigen Jahrhundert waren sie natürlich ein Segen für die Menschheit, aber jetzt ist die Zeit daran vorbeigelaufen. Die (absehbare) Zukunft gehört den LEDs.

    Mittlerweile sollte jeder eigentlich nur mehr maximal eine Glühlampe haben - und war die die im Backofen das Licht macht (denke dort gibt's noch wenig Alternativen)

    Trotzdem schmeisse ich meine alten Glühlampen jetzt nicht alle auf den Müll - solange sie noch funktionieren. Ich kaufe halt nur LED nach.

    „Energiesparlampen“, also diese aufgewickelten Leuchtstoffrohre für Glühlampenfassungen, bei denen sich die Wendel gegenseitig anstrahlen, statt die Umgebung zu beleuchten. Für Räume, wo das Licht oft ein und ausgeschalten wird absolut ungeeignet, da sie nur wenige Schaltzyklen vertragen. Noch dazu quecksilberhaltig. Eine schlimme Fehlentwicklung.

    Naja, die waren ja auch der Grund warum unsere Quecksilberthermometer eingezogen wurde, damit dort das Quecksilber abgelagert werden konnte ;-) Außer den großen Neon-Röhren haben solche Energiesparlampen mittlerweile keine Daseinsberechtigung mehr.

    Ich hab übrigens in meinem Elektrischen Fieberthermometer 3x die Batterien (natürlich Knopfzellen) gewechselt. Dann war es mir zu blöd - seitdem verwendet ich wieder mein altes Quecksilberthermometer, das eindeutig Umweltfreundlicher ist!

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.