Um mitzumachen, melde dich bitte an.
  • Ist uns die Klimakrise egal?

    Diskussion · 583 Beiträge · 13 Gefällt mir · 3.950 Aufrufe

    Seit meiner Kindheit hat sich viel verändert! In der Volkschule gab es ab 30 Grad im Schatten "Hitzefrei". Heute würde das die Schultage wirklich dezimieren!

    Die Hitzetage im Sommer nehmen beträchtlich zu, Starkregen gab es früher nicht mal als Wort.

    Immer mehr Wissenschaftler melden sich zu Wort und warnen, dass es wirklich an der Zeit ist radikal umzudenken und zu handeln, doch es passiert..  sehr wenig.

    Die ÖMV hat einen neuen Gasliefervertrag unterschrieben, obwohl der alte noch bis 2028 läuft.

    Und es wurde die Gasmenge erhöht, die bis 2050 von Russland geliefert werden soll, dabei sollten wir doch aus den fossilen Brennstoffen raus! Das wurde im Report von Dienstag im ORF auch leise kritisiert!

    Warum wachen wir nicht auf? Selbst in meinem unmittelbaren Freundeskreis werde ich ausgelacht, wenn ich nicht in den Urlaub fliegen will (Frachtflugzeuge gibt es ja viel mehr und der Flieger fliegt trotzdem auch wenn ich nicht einsteige!)

    Und wenn ich sage, ich kaufe weniger Bananen (das fällt mir sehr schwer) oder in wien fahre ich nur noch öffentlich, höre ich, das macht das Kraut auch nicht fett!

    Warum ist das so?  Warum sind Menschen, die angeblich die Natur lieben, nicht bereit mit den Öffis zu den Wanderungen zu fahren?

    Welche Erfahrungen habt ihr?

    Was macht ihr gegen die Klimakrise, oder ist eh schon alles zu spät?

    23.02.19, 20:42

Beiträge

  • 25.05.19, 20:59

    Am 31. Mai wird Fridays For Future Austria bei einem gemeinsamen Streik mit Greta Thunberg in Wien ein Zeichen setzen, um die Entscheidungsträger*innen aufzufordern, gegen das Fortschreiten des Massenaussterben und der Klimakrise vorzugehen. Greta wird dazu eine Rede halten, ebenso Vertreter*innen der österreichischen Fridays For Future Ortsgruppen.

    entnommen von:

    https://www.fridaysforfuture.at/events/fridays-for-future-austria/2019-05-31-no-future-on-a-dead-planet

  • 25.05.19, 20:57

    Ingrid:


    globaler Klimastreik! - auch Eltern und Großeltern sollen mit dabei sein

    https://fridaysforfuture.de/24mai/

    und - soweit ich informiert bin kommt Greta Thunberg Donnerstag nächste Woche zu uns auf den Heldenplatz. Sie fährt zig Stunden mit dem Zug statt dass sie fliegt....

    https://www.fridaysforfuture.at/events/fridays-for-future-austria/2019-05-31-no-future-on-a-dead-planet

    Der Klimaaktionstag ist am 31.5. mit Greta, das ist der Freitag.

  • 23.05.19, 14:27


    Bin neugierig, wieviele Menschen kommen am Freitag!

    Noch ein Tipp, die Attac Sommerakademie steht heuer im Zeichen von Transformation.

    Wie kann man, können wir  das System ändern?

    https://www.attac.at/events/sommerakademie.html

  • Steve-s:

    Ingrid:


    globaler Klimastreik! - auch Eltern und Großeltern sollen mit dabei sein

    https://fridaysforfuture.de/24mai/

    und - soweit ich informiert bin kommt Greta Thunberg Donnerstag nächste Woche zu uns auf den Heldenplatz. Sie fährt zig Stunden mit dem Zug statt dass sie fliegt....

    https://www.fridaysforfuture.at/   hier gibts die Termine für Austria


    Vielen Dank Steve! Freitag 9 h Heldenplatz !!!!! 

  • 22.05.19, 12:21

    Ingrid:


    globaler Klimastreik! - auch Eltern und Großeltern sollen mit dabei sein

    https://fridaysforfuture.de/24mai/

    und - soweit ich informiert bin kommt Greta Thunberg Donnerstag nächste Woche zu uns auf den Heldenplatz. Sie fährt zig Stunden mit dem Zug statt dass sie fliegt....

    https://www.fridaysforfuture.at/   hier gibts die Termine für Austria

  • 22.05.19, 12:19
    ✗ Dieser Inhalt wurde von Steve-s wieder gelöscht.
  • 22.05.19, 12:11
    ✗ Dieser Inhalt wurde von Steve-s wieder gelöscht.

  • globaler Klimastreik! - auch Eltern und Großeltern sollen mit dabei sein

    https://fridaysforfuture.de/24mai/

    und - soweit ich informiert bin kommt Greta Thunberg Donnerstag nächste Woche zu uns auf den Heldenplatz. Sie fährt zig Stunden mit dem Zug statt dass sie fliegt....

  • 21.05.19, 00:13

    Ingrid:

    Uschi II:

    https://www.tni.org/files/zusammenfassung_ein_vertrag_sie_alle_zu_knechten.pdf

    wir wissen vieles nicht...


    mah - da bräucht ich eine Übersetzung :-)

    Ich habe ihn auch auf englisch! ;-))

  • Uschi II:

    https://www.tni.org/files/zusammenfassung_ein_vertrag_sie_alle_zu_knechten.pdf

    wir wissen vieles nicht...


    mah - da bräucht ich eine Übersetzung :-)

  • Uschi II:

    "Im nächsten Beitrag dann über Einflussmöglichkeiten auf Politik und Gesellschaft, wenn ich wiederum Zeit und Muße und einen aktuellen Anlass dazu finde..."

    Das würde mich interessieren!

    Bald gibt es wieder eine Wahl, hier eine Anregung:

    https://demokratie.greenpeace.at/eu-so-waehlen-die-parteien-beim-klimaschutz/?utm_source=email&utm_medium=organic&utm_campaign=deu_srv&utm_content=extra10

    oder auch von attac:

    https://www.attac.at/fileadmin/dateien/Folder_und_Flyer/Folder_EP-Wahlen_2019.pdf


    danke für die Anregungen liebe Uschi !!!!!

  • Uschi II:

    Ich habe mir heute den Film "Inland " angesehen.

    Am Dienstag war " Macht der Konzerne", da ging es um die Schiedsgerichte die in Handelsverträgen enthalten sind um Investitionen zu schützen.  (ISDS)

    Dabei wurde klar, wie stark diese Klagsmöglichkeit der Konzerne, eine wirksame Klimapolitik behindert.

    Leider war der Saal halb leer. Der Film war aber sehr interessant und auch recht sachlich.


    Hallo Uschi. Ich wollte "Macht der Konzerne" auch ansehen. Ist sich nicht ausgegangen. Hatte einen anderen Termin :-(. Find ich interessant, dass kaum Leute da waren. Hm - vielleicht weil eh allen schon klar ist, wie das läuft ? Gruß Ingrid

  • 17.05.19, 00:26

    Welche Krise? Völlig normal am Ende von zwei Eiszeiten - die Große im Périgordian und die kleine nach dem Optimum der Römerzeit. Willkommen im Holozän, zweite und laufende Epoche im Quaternär. Schon ein par Mal in 400000 Jahre Homo Sapiens Geschichte passiert. Und gut überlebt :) Ein einziger mittelmäßiger Vulkanausbruch auf Island erzeugt mehr Schwefel- und Stickstoff-Oxyde als alle Autos in Europa von 1910 bis Heute. Kurzsichtig betrachtet sind die Politiker träge und inkompetent (waren die nicht, mit wenigen Ausnahmen, schon immer so?), die Müll- und Überbevölkerungs-Problematik sind neu aber die Menschheit hat schlimmeres überwältigt. Natürlich stören Hitze und Ressourcen-Knappheit den Komfort der vierten Industrierevolution und die Perspektive des garantierten Grundeinkommens. Sinn für das größere Bild und gesunder Optimismus haben, meiner Meinung nach, noch keinen geschadet :)

  • 16.05.19, 23:28

    "Im nächsten Beitrag dann über Einflussmöglichkeiten auf Politik und Gesellschaft, wenn ich wiederum Zeit und Muße und einen aktuellen Anlass dazu finde..."

    Das würde mich interessieren!

    Bald gibt es wieder eine Wahl, hier eine Anregung:

    https://demokratie.greenpeace.at/eu-so-waehlen-die-parteien-beim-klimaschutz/?utm_source=email&utm_medium=organic&utm_campaign=deu_srv&utm_content=extra10

    oder auch von attac:

    https://www.attac.at/fileadmin/dateien/Folder_und_Flyer/Folder_EP-Wahlen_2019.pdf

  • 16.05.19, 23:23

    Das ist zu bewundern, wenn du alles gelesen hast!

    Peter:


    Heute habe ich es endlich geschafft, mich durch alle diese Beiträge durchzukämpfen und die Spreu vom Weizen zu trennen.

    Fazit: Überraschend vielen Mitmenschen sind Umweltfragen i.a. (nicht nur die Klimakrise) keineswegs egal. Dennoch: Das Gros der Menschen steht dem gleichgültig gegenüber. Wieso?

    Oft fehlt es am Verständnis der Prozesse und Zusammenhänge. Und dies ist eine direkte Folge schlechter oder mangelnder Ausbildung, von der Pflichtschule bis zur Universität. Würden nämlich die Grundlagen für ein solches Verständnis vorhanden sein, wäre es auch leichter, mit Sachargumenten die Bevölkerung zu erreichen und wesentlich öfter ein Nach- oder Umdenken einzuleiten als bei Nicht- oder Fehlinformierten.

    Das beginnt ja schon daran, "Klimakrise" isoliert zu sehen. Die Welt hat schon viele Klimakrisen erlebt, alle diese ohne menschliches Zutun. Sie hat auch schon viele andere Umweltkrisen, bedingt durch Dominanz einer Art oder Lebensform erlebt und alle überstanden. Der Unterschied zur heutigen Situation liegt allein daran, dass wir als momentan dominante Spezies nicht nur viel mehr und viel wirksamere Mittel zur Umweltzerstörung in der Hand haben, sondern, obwohl mit Intelligenz und weitreichender Kommunikationsfähigkeit ausgestattet, sie auch bedenkenlos einsetzen, wider den uns allen gegebenen Hausverstand, und wir vermeinen fast immer, das zum eigenen Vorteil zu tun.

    Zahllose Beispiele belegen dies eindrucksvoll. Hier eine kleine Auswahl:

    Es mag Menschen geben, die auf ein Auto angewiesen sind. Seit Jahren sind die Medien voll von Berichten über Abgaswerte-Betrügereien, und fast alle davon betreffen einen bestimmten Konzern. Wieso, in drei Teufels Namen ist der hier immer noch absoluter Marktführer und andere Anbieter sind weit abgeschlagen, obwohl sie nicht selten Besseres anbieten würden?

    Es mag Menschen geben, die gerne Fleisch essen, denen aber der Appetit vergeht, wenn sie das (zugegebenermaßen billig erstandene) zunächst schön appetitlich aussehenden Stück Fleisch aus der Plastikverpackung braten und plötzlich ist nur noch ein zähes, halb so großes Etwas da. Wieso kaufen sie dennoch sowas immer wieder?

    Viele Menschen treiben in ihrer Freizeit Sport, um fit zu werden und Abstand vom Berufsstress zu gewinnen. Das ist ja schön und gut. Nur, wenn  jemand beispielsweise Golfer gesehen hat, die verbissen um die Verbesserung ihres handicaps kämpfen - wo ist hier der positive Gegenpart zum Berufsstress geblieben?

    Nur so zum Nachdenken. Diese Beispiele wären beliebig fortzusetzen.

    Im nächsten Beitrag dann über Einflussmöglichkeiten auf Politik und Gesellschaft, wenn ich wiederum Zeit und Muße und einen aktuellen Anlass dazu finde...

  • 16.05.19, 23:22

    Ich habe mir heute den Film "Inland " angesehen.

    Am Dienstag war " Macht der Konzerne", da ging es um die Schiedsgerichte die in Handelsverträgen enthalten sind um Investitionen zu schützen.  (ISDS)

    Dabei wurde klar, wie stark diese Klagsmöglichkeit der Konzerne, eine wirksame Klimapolitik behindert.

    Leider war der Saal halb leer. Der Film war aber sehr interessant und auch recht sachlich.

  • 14.05.19, 19:45


    Heute habe ich es endlich geschafft, mich durch alle diese Beiträge durchzukämpfen und die Spreu vom Weizen zu trennen.

    Fazit: Überraschend vielen Mitmenschen sind Umweltfragen i.a. (nicht nur die Klimakrise) keineswegs egal. Dennoch: Das Gros der Menschen steht dem gleichgültig gegenüber. Wieso?

    Oft fehlt es am Verständnis der Prozesse und Zusammenhänge. Und dies ist eine direkte Folge schlechter oder mangelnder Ausbildung, von der Pflichtschule bis zur Universität. Würden nämlich die Grundlagen für ein solches Verständnis vorhanden sein, wäre es auch leichter, mit Sachargumenten die Bevölkerung zu erreichen und wesentlich öfter ein Nach- oder Umdenken einzuleiten als bei Nicht- oder Fehlinformierten.

    Das beginnt ja schon daran, "Klimakrise" isoliert zu sehen. Die Welt hat schon viele Klimakrisen erlebt, alle diese ohne menschliches Zutun. Sie hat auch schon viele andere Umweltkrisen, bedingt durch Dominanz einer Art oder Lebensform erlebt und alle überstanden. Der Unterschied zur heutigen Situation liegt allein daran, dass wir als momentan dominante Spezies nicht nur viel mehr und viel wirksamere Mittel zur Umweltzerstörung in der Hand haben, sondern, obwohl mit Intelligenz und weitreichender Kommunikationsfähigkeit ausgestattet, sie auch bedenkenlos einsetzen, wider den uns allen gegebenen Hausverstand, und wir vermeinen fast immer, das zum eigenen Vorteil zu tun.

    Zahllose Beispiele belegen dies eindrucksvoll. Hier eine kleine Auswahl:

    Es mag Menschen geben, die auf ein Auto angewiesen sind. Seit Jahren sind die Medien voll von Berichten über Abgaswerte-Betrügereien, und fast alle davon betreffen einen bestimmten Konzern. Wieso, in drei Teufels Namen ist der hier immer noch absoluter Marktführer und andere Anbieter sind weit abgeschlagen, obwohl sie nicht selten Besseres anbieten würden?

    Es mag Menschen geben, die gerne Fleisch essen, denen aber der Appetit vergeht, wenn sie das (zugegebenermaßen billig erstandene) zunächst schön appetitlich aussehenden Stück Fleisch aus der Plastikverpackung braten und plötzlich ist nur noch ein zähes, halb so großes Etwas da. Wieso kaufen sie dennoch sowas immer wieder?

    Viele Menschen treiben in ihrer Freizeit Sport, um fit zu werden und Abstand vom Berufsstress zu gewinnen. Das ist ja schön und gut. Nur, wenn  jemand beispielsweise Golfer gesehen hat, die verbissen um die Verbesserung ihres handicaps kämpfen - wo ist hier der positive Gegenpart zum Berufsstress geblieben?

    Nur so zum Nachdenken. Diese Beispiele wären beliebig fortzusetzen.

    Im nächsten Beitrag dann über Einflussmöglichkeiten auf Politik und Gesellschaft, wenn ich wiederum Zeit und Muße und einen aktuellen Anlass dazu finde...

  • ja gut und weiter so mit abholzen, tot-spritzen und boden-versiegelung!

    je schneller, umso besser!

    dieser rotations-ellipsoid hats doch echt verdient daß dann mal langsam wieder ruhe einkehrt.

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.