Um mitzumachen, melde dich bitte an.
  • Ist uns die Klimakrise egal?

    Diskussion · 583 Beiträge · 13 Gefällt mir · 3.950 Aufrufe

    Seit meiner Kindheit hat sich viel verändert! In der Volkschule gab es ab 30 Grad im Schatten "Hitzefrei". Heute würde das die Schultage wirklich dezimieren!

    Die Hitzetage im Sommer nehmen beträchtlich zu, Starkregen gab es früher nicht mal als Wort.

    Immer mehr Wissenschaftler melden sich zu Wort und warnen, dass es wirklich an der Zeit ist radikal umzudenken und zu handeln, doch es passiert..  sehr wenig.

    Die ÖMV hat einen neuen Gasliefervertrag unterschrieben, obwohl der alte noch bis 2028 läuft.

    Und es wurde die Gasmenge erhöht, die bis 2050 von Russland geliefert werden soll, dabei sollten wir doch aus den fossilen Brennstoffen raus! Das wurde im Report von Dienstag im ORF auch leise kritisiert!

    Warum wachen wir nicht auf? Selbst in meinem unmittelbaren Freundeskreis werde ich ausgelacht, wenn ich nicht in den Urlaub fliegen will (Frachtflugzeuge gibt es ja viel mehr und der Flieger fliegt trotzdem auch wenn ich nicht einsteige!)

    Und wenn ich sage, ich kaufe weniger Bananen (das fällt mir sehr schwer) oder in wien fahre ich nur noch öffentlich, höre ich, das macht das Kraut auch nicht fett!

    Warum ist das so?  Warum sind Menschen, die angeblich die Natur lieben, nicht bereit mit den Öffis zu den Wanderungen zu fahren?

    Welche Erfahrungen habt ihr?

    Was macht ihr gegen die Klimakrise, oder ist eh schon alles zu spät?

    23.02.19, 20:42

Beiträge

  • 12.06.19, 12:54 - Zuletzt bearbeitet 12.06.19, 12:55.

    LouisVuitton:

    Hallo zusammen,

    ich möchte hier auf keinen Fall den Moralapostel oder den Super-Grünen Ökofritze spielen, aber predigt nicht jeder Einzelne  Wasser und trinkt trotzdem Wein ?

    Meine Urgroßmutter hat mir bereits als Kind gesagt: „Der Mensch ist das größte Schwein, und bringt sich damit selbst um!“ - leider sollte Sie recht behalten, denn letzten Endes geht es um Geld, Macht und Gier...

    Wir wollten doch, jeder Einzelne von uns fördert doch Tag für Tag diese „die Welt ist ein Golfball-Globalisierungswahnsinn“ mit jedem Einkauf, jeder Bestellung - egal ob analog oder digital - und damit die zusätzlichen Umweltbelastungen und den fortgeschrittenen Klimawandel. Hauptsache günstig und schnell produziert und geliefert ... dann sind wir glücklich.

    Ich möchte einige Beispiele nennen: 

    Denkt nur mal an die günstigsten Obst und Gemüse- Angebote, die uns die Supermarktketten täglich anbieten - z B Avocado - wachsen nicht um die Ecke und boomen derzeit als gesund bei Jung und Alt -

    z B Himmbeeren und Heidelbeeren 365 Tage - Superfood im Supermarkt im Jahr - aber wachsen nicht in Österreich 365 Tage lang - Wien wirft/vernichtet Tag für Tag Brot in der Menge weg, die in Graz täglich verkauft wird... warum? Weil der Konsument „seinen Einkaufs- bzw Brotwunsch“ von 7:15 Uhr bis 20:00 Uhr im Supermarkt fordert - sonst geht er wo anders hin 

    Reisen - gerade jetzt in der Zeit um Pfingsten muss man schon einen sommerlichen Teint aufweisen - daher schnell ein Schnäppchen gebucht, und ab in den Urlaub/Flieger ans Meer, denn in Österreich verhagelt einem der Regen das Auffüllen der Vitamin D Depots. Ab nach Griechenland, die Kanaren, oder Ägypten (stellvertretend für alle Destinationen). 

    Oder am Besten schnell eine Mittelmeer-Kreuzfahrt - all inklusive, 1 Woche und ein paar Städte in kürzester Zeit amsehen. Dass diese Ozeanriesen nicht mit Alternativ-Energie fahren, nimmt man als Reisender bewusst in Kauf - Umweltsünden sind in diesem Fall wurscht - Hauptsache man hat viel gesehen und kann danach etwas erzählen. Und wettert gegen den Klimawandel ...

    derzeitiger Hype - E-Mobilität, DIE Lösung  - egal ob mit dem E-Auto, E-Fahrräder oder mit der Masse an E-Rollern, die in Wien die Gehsteige zupflastern - der Strom kommt eh aus der Steckdose - Atomkraft (GsD waren wir gg Zwentendorf), nein danke, pfui - Kohlekraftwerke - am Besten gleich abschalten,

    Wasserkraft (Österreichs wichtigste Energieressource): wollen wir auch nicht Hainburg haben die Grünen verhindert - 

    Windenergie - die hässlichen Windräder verpflastern mittlerweile viele Landstriche und Bergkämme (zB in der Steiermark). Und Wind hat keine Kontinuität...  

    Aber wir brauchen immer mehr Strom - E-Mobilität, Handy- und Tablet-Mania,... alles erfordert mehr und mehr Strom - nur wo soll der plötzlich alternativ herkommen?

    Die Alternativen liegen seit Jahrzehnten auf der Hand - z B Ausbau der Infrastruktur - zB der Bahn - durch die unzähligen UVPs dauert das ewig (denkt nur an den Lainzer Tunnel, was das ewig für ein Gschiss war, bis der endlich gebaut wurde - und heute fährt man trotz teilweise  140 auf der Autobahn konkurrenzlos in 2:20 Stunden vom Hauptbahnhof Wien nach Salzburg und dank Mitbewerb auch recht günstig :).

    Ich darf auch daran erinnern, dass es bis heute (!) keine direkte Zugverbindung von Graz nach Klagenfurt gibt (direkt fährt der Bus - der Zug knapp 3:30 Stunden!)  - immerhin leben wir erst  im 21 Jahrhundert - und die Direktverbindung - Koralmtunnel - wird gerade gebaut :) 

    oder die Endlosdebatte (oben drüber oder unten durch) zum Brückenschluss der S1 mit der Donauuferautobahn... warum dauert das sooo lange? 

    Fazit: Es dauert einfach alles viel zu lange - ja die Politik ist in Thema Umwelt- und Klimaschutz längst gefordert (Kerosin-Besteuerung - fliegen muss teurer werden!, Bahn fahren muss billiger werden, Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel, uvm).

    Aber auch in jedem Einzelnen von uns muss ein Umdenken stattfinden. Eingekauft wird das, was es gerade saisonal gibt - dzt Marillen und Kirschen. Auf den Rest wird bewusst verzichtet.

    Wenn ich einkaufe, gehe ich in österreichische Traditionsunternehmen und fördere hier Arbeitsplätze und bezahle in meiner Heimat die Steuer. Zum eigenen Vorteil.

    Ich verzichte bewusst auf die Zusendung von diversen Paketen vorwiegend aus dem Ausland und verhindere dadurch zusätzliche Emissionen, welche die Umwelt zusätzlich belasten - das gilt besonders für all die Jugendlichen, die gerade Freitags auf die Strasse gehen. Grundsätzlich finde ich es gut, dass man das Bewusstsein für unseren Planeten schärft!

    Aber hier gilt besonders: raus aus der „Online-Shopping Falle“ - rein ins reale Leben - kaufe regional, nicht international. Denn wenn die Nachfrage verschwindet, sinkt auch das Angebot. Dessen sollte sich jeder bewusst sein. Und damit trägt jeder ein Stückchen für das Wohlbefinden unseres Planeten langfristig bei.

    Frei nach Michael Jackson: „heal the world, make it a better place...“


    Du schreibst das extrem gut und richtig.

    Kann ich alles zu 100 % unterschreiben......

    Habe darüber gelesen, dass es in den großen Konzernen nur noch um die Shareholder geht. Dezitiert geht es diesen Firmen nicht um das was die Kunden wollen, es geht auch nicht darum wie es den Mitarbeitern geht, sondern es geht nur noch um die Dividenden für die Shareholder.

    Was das heisst, kann sich jeder selber ausdenken.

    Aus diesem Grund ist es natürlich SEHR wichtig,  alle Menschen möglichst an den kleinen Bildschirmen dahindämmern zu lassen und sie von den wirklichen Themen in der Welt abzulenken (Gehirnwäsche!).  Nebenbei wird die Werbung suggeriert und wir haben den willenlosen Kunden, der noch dazu mit seinen Daten zahlt, statt mit Geld.....


  • Ich bin ein technisches Nackerpatzerl. Aber mir sagt der Hausverstand, dass das geplante 5 G Netz die Klimakrise bzw den Treibhauseffekt nicht verbessern wird.

    Bis Ende des Jahres soll angeblich der Ausbau beendet sein und dann werden sicherlich Millionen neue Handys gekauft, weil man/frau/kind ja mit der Technik mithalten möchte....

    Genf und Brüssel haben diesen Wahnsinn des Netzausbaus gestoppt.

    Wieso verdammt nochmal sollte das in Österreich nicht möglich sein ??????

    Ingrid

  • 10.06.19, 19:36

    Das Ges(ch)ichtsbuch, sogenannte Influencer, uns fördern das globale Bestellen täglich von 0-24 Uhr. Die Jugend protestiert jeden Freitag für Klimaschutz, lebt aber in den neuen Medien, nutzt diese für Bestellungen - primär international - und fordert Einschränkungen beim Schadstoffausstoss. Das passt für mich nicht zusammen.

    merkt an: Solange für unsere hoffnungsvollen jungen Klimahüpfer ununterbrochen genug Strom - da macht auch "sauberer Atomstrom" gar nichts aus - für PC und Smartphone vorhanden ist und sie mit dem elterlichen SUV - mit Ausnahme des geschwänzten Protestfreitags - bequemerweise bis vor die Eingangstüre der Schule gefahren werden, ist alles in bester Ordnung. Sollen sich doch immer "die Anderen" in ihrem Verhalten ändern und alles Mögliche einsparen/verweigern.

  • 09.06.19, 22:32

    Uschi II:


    @Louis

    Ich kenne sehr viele Leute, die sich bemühen und sehr bewusst einkaufen.

    Leider sind wir noch nicht die Mehrheit. Es braucht aber auch viel Anstrengung gegen den Strom zu schwimmen. Die Werbung und alle möglichen anderen Einflüsterer, heute "Influencer" fördern das Verhalten, das den Konzernen den meisten Profit bringt. Dazu kommt, dass immer mehr Menschen immer mehr Druck in der Arbeit spüren und kaum noch Zeit und Energie haben, nachzudenken.

    Die Desinformation nimmt immer mehr zu!

    Ich informiere mich z.B. bei Attac

    Attac hat viele Positionspapiere erstellt.

    https://www.attac.at/fileadmin/dateien/Positionspapiere/Infopapier_Globalisierung.pdf

    https://www.attac.at/fileadmin/_migrated/content_uploads/Privatisierung_und_Liberalisierung_01.pdf

    Leider trommeln die Medien anderes immer und immer wieder.

    Hallo,

    da sind wir wieder beim Problem Internet -

    digital - angelangt. Das Ges(ch)ichtsbuch, sogenannte Influencer, uns fördern das globale Bestellen täglich von 0-24 Uhr. Die Jugend protestiert jeden Freitag für Klimaschutz, lebt aber in den neuen Medien, nutzt diese für Bestellungen - primär international - und fordert Einschränkungen beim Schadstoffausstoss. Das passt für mich nicht zusammen.

    Dass auch alle Parteien jetzt dieses Klima-Thema in Ihr jeweiliges Wahlprogramm für die Wahl im Herbst 2019 aufnehmen, weil es wieder einmal Wählerstimmen  bringt, war seit dem EU-Wahlergebnis der Grünen, klar. 

    Es geht um Veränderung in der Einstellung des Einzelnen - und was der Einzelne nicht vermag, dass vermögen Viele - frei nach F W Raiffeisen - und das Credo gilt bereits seit 200 Jahren! 

  • 09.06.19, 22:18


    Ich möchte nochmals auf den Film Macht und Energie im Wuk hinweisen!

    12.6. 19 uhr

    https://www.attac.at/events/attac-im-wuk/programm.html

  • 09.06.19, 22:16


    @Louis

    Ich kenne sehr viele Leute, die sich bemühen und sehr bewusst einkaufen.

    Leider sind wir noch nicht die Mehrheit. Es braucht aber auch viel Anstrengung gegen den Strom zu schwimmen. Die Werbung und alle möglichen anderen Einflüsterer, heute "Influencer" fördern das Verhalten, das den Konzernen den meisten Profit bringt. Dazu kommt, dass immer mehr Menschen immer mehr Druck in der Arbeit spüren und kaum noch Zeit und Energie haben, nachzudenken.

    Die Desinformation nimmt immer mehr zu!

    Ich informiere mich z.B. bei Attac

    Attac hat viele Positionspapiere erstellt.

    https://www.attac.at/fileadmin/dateien/Positionspapiere/Infopapier_Globalisierung.pdf

    https://www.attac.at/fileadmin/_migrated/content_uploads/Privatisierung_und_Liberalisierung_01.pdf

    Leider trommeln die Medien anderes immer und immer wieder.

  • LouisVuitton:

    Hallo zusammen,

    ich möchte hier auf keinen Fall den Moralapostel oder den Super-Grünen Ökofritze spielen, aber predigt nicht jeder Einzelne  Wasser und trinkt trotzdem Wein ?

    Meine Urgroßmutter hat mir bereits als Kind gesagt: „Der Mensch ist das größte Schwein, und bringt sich damit selbst um!“ - leider sollte Sie recht behalten, denn letzten Endes geht es um Geld, Macht und Gier...

    Wir wollten doch, jeder Einzelne von uns fördert doch Tag für Tag diese „die Welt ist ein Golfball-Globalisierungswahnsinn“ mit jedem Einkauf, jeder Bestellung - egal ob analog oder digital - und damit die zusätzlichen Umweltbelastungen und den fortgeschrittenen Klimawandel. Hauptsache günstig und schnell produziert und geliefert ... dann sind wir glücklich.

    Ich möchte einige Beispiele nennen: 

    Denkt nur mal an die günstigsten Obst und Gemüse- Angebote, die uns die Supermarktketten täglich anbieten - z B Avocado - wachsen nicht um die Ecke und boomen derzeit als gesund bei Jung und Alt -

    z B Himmbeeren und Heidelbeeren 365 Tage - Superfood im Supermarkt im Jahr - aber wachsen nicht in Österreich 365 Tage lang - Wien wirft/vernichtet Tag für Tag Brot in der Menge weg, die in Graz täglich verkauft wird... warum? Weil der Konsument „seinen Einkaufs- bzw Brotwunsch“ von 7:15 Uhr bis 20:00 Uhr im Supermarkt fordert - sonst geht er wo anders hin 

    Reisen - gerade jetzt in der Zeit um Pfingsten muss man schon einen sommerlichen Teint aufweisen - daher schnell ein Schnäppchen gebucht, und ab in den Urlaub/Flieger ans Meer, denn in Österreich verhagelt einem der Regen das Auffüllen der Vitamin D Depots. Ab nach Griechenland, die Kanaren, oder Ägypten (stellvertretend für alle Destinationen). 

    Oder am Besten schnell eine Mittelmeer-Kreuzfahrt - all inklusive, 1 Woche und ein paar Städte in kürzester Zeit amsehen. Dass diese Ozeanriesen nicht mit Alternativ-Energie fahren, nimmt man als Reisender bewusst in Kauf - Umweltsünden sind in diesem Fall wurscht - Hauptsache man hat viel gesehen und kann danach etwas erzählen. Und wettert gegen den Klimawandel ...

    derzeitiger Hype - E-Mobilität, DIE Lösung  - egal ob mit dem E-Auto, E-Fahrräder oder mit der Masse an E-Rollern, die in Wien die Gehsteige zupflastern - der Strom kommt eh aus der Steckdose - Atomkraft (GsD waren wir gg Zwentendorf), nein danke, pfui - Kohlekraftwerke - am Besten gleich abschalten,

    Wasserkraft (Österreichs wichtigste Energieressource): wollen wir auch nicht Hainburg haben die Grünen verhindert - 

    Windenergie - die hässlichen Windräder verpflastern mittlerweile viele Landstriche und Bergkämme (zB in der Steiermark). Und Wind hat keine Kontinuität...  

    Aber wir brauchen immer mehr Strom - E-Mobilität, Handy- und Tablet-Mania,... alles erfordert mehr und mehr Strom - nur wo soll der plötzlich alternativ herkommen?

    Die Alternativen liegen seit Jahrzehnten auf der Hand - z B Ausbau der Infrastruktur - zB der Bahn - durch die unzähligen UVPs dauert das ewig (denkt nur an den Lainzer Tunnel, was das ewig für ein Gschiss war, bis der endlich gebaut wurde - und heute fährt man trotz teilweise  140 auf der Autobahn konkurrenzlos in 2:20 Stunden vom Hauptbahnhof Wien nach Salzburg und dank Mitbewerb auch recht günstig :).

    Ich darf auch daran erinnern, dass es bis heute (!) keine direkte Zugverbindung von Graz nach Klagenfurt gibt (direkt fährt der Bus - der Zug knapp 3:30 Stunden!)  - immerhin leben wir erst  im 21 Jahrhundert - und die Direktverbindung - Koralmtunnel - wird gerade gebaut :) 

    oder die Endlosdebatte (oben drüber oder unten durch) zum Brückenschluss der S1 mit der Donauuferautobahn... warum dauert das sooo lange? 

    Fazit: Es dauert einfach alles viel zu lange - ja die Politik ist in Thema Umwelt- und Klimaschutz längst gefordert (Kerosin-Besteuerung - fliegen muss teurer werden!, Bahn fahren muss billiger werden, Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel, uvm).

    Aber auch in jedem Einzelnen von uns muss ein Umdenken stattfinden. Eingekauft wird das, was es gerade saisonal gibt - dzt Marillen und Kirschen. Auf den Rest wird bewusst verzichtet.

    Wenn ich einkaufe, gehe ich in österreichische Traditionsunternehmen und fördere hier Arbeitsplätze und bezahle in meiner Heimat die Steuer. Zum eigenen Vorteil.

    Ich verzichte bewusst auf die Zusendung von diversen Paketen vorwiegend aus dem Ausland und verhindere dadurch zusätzliche Emissionen, welche die Umwelt zusätzlich belasten - das gilt besonders für all die Jugendlichen, die gerade Freitags auf die Strasse gehen. Grundsätzlich finde ich es gut, dass man das Bewusstsein für unseren Planeten schärft!

    Aber hier gilt besonders: raus aus der „Online-Shopping Falle“ - rein ins reale Leben - kaufe regional, nicht international. Denn wenn die Nachfrage verschwindet, sinkt auch das Angebot. Dessen sollte sich jeder bewusst sein. Und damit trägt jeder ein Stückchen für das Wohlbefinden unseres Planeten langfristig bei.

    Frei nach Michael Jackson: „heal the world, make it a better place...“

    Bin ich absolut bei dir. Das Problem ist aber, dass wir uns das Problem eigentlich selber geschaffen und verstärkt haben. Denn letztlich haben wir dieses echte Problem erst seit den beiden Weltkriegen. Weil wir in Europa auf Grund den Krieges und des nachfolgenden ungebremsten Wachstums eine Luxusgeneration grossgezogen haben, die heute eine ungeheure Nachfrage nach Billigluxus hat, um ihren Luxus noch zu vergrössern.

    Parallel dazu haben die USA vorwiegend nach dem 2. Weltkrieg Europa als Zielmarkt erkannt (viel Geld weil hohe Arbeitsmoral, das man abziehen kann). Erster war die Musik- und Filmindustrie (die deutsche und österreichische war ja praktischerweise nach dem Krieg weitgehend kaputt, weil "Propagandamittel"), dann kam Coca Cola und sukzessive dann bis in die 80er Jahre nahezu alle amerikanischen Konzerne die halt abstauben wollten.

    Langer Rede kurzer Sinn ... es bräuchte eben keine kurzfristigen Korrekturmaßnahmen, sondern eine vollständige Veränderung der europäischen und amerikanischen Kultur. Hinaus aus diesem "Geld machen", hin zu Regionalität. Genau das wird aber wiederum durch die anti-nationalistischen Bewegungen verhindert, die, von den USA gesteuert (lustigerweise genau der nationalistschte Staat überhaupt), weil dann das Geschäft flöten gehen würde.

     

  • 09.06.19, 12:44

    Hallo zusammen,

    ich möchte hier auf keinen Fall den Moralapostel oder den Super-Grünen Ökofritze spielen, aber predigt nicht jeder Einzelne  Wasser und trinkt trotzdem Wein ?

    Meine Urgroßmutter hat mir bereits als Kind gesagt: „Der Mensch ist das größte Schwein, und bringt sich damit selbst um!“ - leider sollte Sie recht behalten, denn letzten Endes geht es um Geld, Macht und Gier...

    Wir wollten doch, jeder Einzelne von uns fördert doch Tag für Tag diese „die Welt ist ein Golfball-Globalisierungswahnsinn“ mit jedem Einkauf, jeder Bestellung - egal ob analog oder digital - und damit die zusätzlichen Umweltbelastungen und den fortgeschrittenen Klimawandel. Hauptsache günstig und schnell produziert und geliefert ... dann sind wir glücklich.

    Ich möchte einige Beispiele nennen: 

    Denkt nur mal an die günstigsten Obst und Gemüse- Angebote, die uns die Supermarktketten täglich anbieten - z B Avocado - wachsen nicht um die Ecke und boomen derzeit als gesund bei Jung und Alt -

    z B Himmbeeren und Heidelbeeren 365 Tage - Superfood im Supermarkt im Jahr - aber wachsen nicht in Österreich 365 Tage lang - Wien wirft/vernichtet Tag für Tag Brot in der Menge weg, die in Graz täglich verkauft wird... warum? Weil der Konsument „seinen Einkaufs- bzw Brotwunsch“ von 7:15 Uhr bis 20:00 Uhr im Supermarkt fordert - sonst geht er wo anders hin 

    Reisen - gerade jetzt in der Zeit um Pfingsten muss man schon einen sommerlichen Teint aufweisen - daher schnell ein Schnäppchen gebucht, und ab in den Urlaub/Flieger ans Meer, denn in Österreich verhagelt einem der Regen das Auffüllen der Vitamin D Depots. Ab nach Griechenland, die Kanaren, oder Ägypten (stellvertretend für alle Destinationen). 

    Oder am Besten schnell eine Mittelmeer-Kreuzfahrt - all inklusive, 1 Woche und ein paar Städte in kürzester Zeit amsehen. Dass diese Ozeanriesen nicht mit Alternativ-Energie fahren, nimmt man als Reisender bewusst in Kauf - Umweltsünden sind in diesem Fall wurscht - Hauptsache man hat viel gesehen und kann danach etwas erzählen. Und wettert gegen den Klimawandel ...

    derzeitiger Hype - E-Mobilität, DIE Lösung  - egal ob mit dem E-Auto, E-Fahrräder oder mit der Masse an E-Rollern, die in Wien die Gehsteige zupflastern - der Strom kommt eh aus der Steckdose - Atomkraft (GsD waren wir gg Zwentendorf), nein danke, pfui - Kohlekraftwerke - am Besten gleich abschalten,

    Wasserkraft (Österreichs wichtigste Energieressource): wollen wir auch nicht Hainburg haben die Grünen verhindert - 

    Windenergie - die hässlichen Windräder verpflastern mittlerweile viele Landstriche und Bergkämme (zB in der Steiermark). Und Wind hat keine Kontinuität...  

    Aber wir brauchen immer mehr Strom - E-Mobilität, Handy- und Tablet-Mania,... alles erfordert mehr und mehr Strom - nur wo soll der plötzlich alternativ herkommen?

    Die Alternativen liegen seit Jahrzehnten auf der Hand - z B Ausbau der Infrastruktur - zB der Bahn - durch die unzähligen UVPs dauert das ewig (denkt nur an den Lainzer Tunnel, was das ewig für ein Gschiss war, bis der endlich gebaut wurde - und heute fährt man trotz teilweise  140 auf der Autobahn konkurrenzlos in 2:20 Stunden vom Hauptbahnhof Wien nach Salzburg und dank Mitbewerb auch recht günstig :).

    Ich darf auch daran erinnern, dass es bis heute (!) keine direkte Zugverbindung von Graz nach Klagenfurt gibt (direkt fährt der Bus - der Zug knapp 3:30 Stunden!)  - immerhin leben wir erst  im 21 Jahrhundert - und die Direktverbindung - Koralmtunnel - wird gerade gebaut :) 

    oder die Endlosdebatte (oben drüber oder unten durch) zum Brückenschluss der S1 mit der Donauuferautobahn... warum dauert das sooo lange? 

    Fazit: Es dauert einfach alles viel zu lange - ja die Politik ist in Thema Umwelt- und Klimaschutz längst gefordert (Kerosin-Besteuerung - fliegen muss teurer werden!, Bahn fahren muss billiger werden, Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel, uvm).

    Aber auch in jedem Einzelnen von uns muss ein Umdenken stattfinden. Eingekauft wird das, was es gerade saisonal gibt - dzt Marillen und Kirschen. Auf den Rest wird bewusst verzichtet.

    Wenn ich einkaufe, gehe ich in österreichische Traditionsunternehmen und fördere hier Arbeitsplätze und bezahle in meiner Heimat die Steuer. Zum eigenen Vorteil.

    Ich verzichte bewusst auf die Zusendung von diversen Paketen vorwiegend aus dem Ausland und verhindere dadurch zusätzliche Emissionen, welche die Umwelt zusätzlich belasten - das gilt besonders für all die Jugendlichen, die gerade Freitags auf die Strasse gehen. Grundsätzlich finde ich es gut, dass man das Bewusstsein für unseren Planeten schärft!

    Aber hier gilt besonders: raus aus der „Online-Shopping Falle“ - rein ins reale Leben - kaufe regional, nicht international. Denn wenn die Nachfrage verschwindet, sinkt auch das Angebot. Dessen sollte sich jeder bewusst sein. Und damit trägt jeder ein Stückchen für das Wohlbefinden unseres Planeten langfristig bei.

    Frei nach Michael Jackson: „heal the world, make it a better place...“

  • Uschi II:

    https://www.youtube.com/watch?v=4Y1lZQsyuSQ&feature=youtu.be

    Na ja, der Typ hat aber auch nicht unbedingt dokumentarische Qualität. Und einiges was er sagt ist sogar faktisch falsch. Denn die Erde hatte vor Beginn der Zellentwicklung zuerst vermutlich einen sehr hohen Methan, dann einen sehr hohen CO2 Gehalt, aus dem erst durch Chlorophyllzellen dann Sauerstoff + Kohlenstoff wurde.

    D.h. würden wir tatsächlich den gesamten im Erdmantel gespeicherten Kohlenstoff freisetzen, dann hätten wir ein echtes CO2 Problem.

    Dagegen setzt die Menschheit derzeit in etwa technisch so viel CO2 frei, wie etwa 2 grössere Vulkanausbrüche ... und davon haben wir im Jahr doch einige. Da in letzter Zeit auf Grund der Sonnenfleckenaktivität die Erdbeben- und Vulkanaktivität zugenommen hat, wurde dadurch in den letzten Jahren ebenfalls überzufällig viel CO2 freigesetzt.

    Ein anderes Thema ist auch die Abnahme von O2. Vor wenigen Jahren war das noch Thema, bevor sich die Industrie auf CO2-Verhinderung als besseres Geschäft geeinigt hatte ... dass nämlich die Rodung der Regenwälder sowie die Vernichtung von Algenbeständen durch die Verschmutzung der Meere die Umwandlung von CO2 in O2, und damit die Regenerierung unserer Atmosphäre nicht mehr funktioniert. Wobei wir da wiederum bei der Umweltverschmutzung/-schädigung wären, und nicht bei einer Verringerung des CO2 Ausstoßes.

  • 09.06.19, 10:57


    Alles hat sein Sinn und sein Ergebnis auch die Klimakrise. Deshalb erlaubt es mir euch einzuweihen über die Gründe der Klimakrise und warum die Politik nichts wirkungsvolles dagegen unternimmt oder unternehmen wird. Die Wahrheit ist, dass ich und meine Schildkröten die Weltherrschaft angestrebt haben und als wir feststellen mussten, dass das leider nichts wird, war unser nächster Plan die Vernichtung der Menschheit. Leider wurden unsere Absichten aufgedeckt und deshalb hat die Menschheit beschlossen uns zuvor zu kommen, indem sie sich einfach selber vorher ausrotten. Meine Schildkörten und ich empfinden das als eine ausgesprochen Frechheit und Ungerechtigkeit. Wir können nicht Schritthalten mit der vom Menschen verursachten Zerstörung des Planetens. Auch wurden wir eiskalt ausmanovriert, wer kann damit rechnen, das unsere Pläne vereitelt werden, durch so eine Tatik der Menschen. Wir sind schlaue und erfahrene Köpfe, aber das es eine Lebensform gibt die ihr eigenes Umfeld zerstört, das sie nährt und trägt, überstieg einfach unsere Vorstellungskraft und das es Ihr einfach egal ist, lässt meine Schildkröten und mich dem Atem anhalten. Und alles nur weil sich die Menschheit nicht von uns vernichten lässt. Tut mir Leid, ich muss aufs Klo eine Runde weinen, der Schmerz des Versagens ist zuviel für mich.

  • 28.05.19, 15:01


    Es gibt wieder einen interessanten film im wuk!

    am 12.6. um 19 uhr

    https://www.attac.at/termine/termine-detailansicht/termin/6582.html

  • 28.05.19, 14:55 - Zuletzt bearbeitet 28.05.19, 14:59.


    @Veltliner Warum übertreibst du so?

    "Ohne diese Ware würde es in Österreich KEINE Tomatensaucen geben. Wo ist das die Alternative????

    Da können wir jetzt Dutzende Beispiele runterbeten."

    Ich habe den Film" Rotes Gold" auch gesehen und es stimmt, dass in vielen verarbeiteten Produkten wie Ketchup chinesische Tomaten drin sind.

    Man muss aber nicht immer das billigste Zeug kaufen.

    Fast ein Verbrechen finde ich, dass am afrikanischen Kontinent Dosen mit 50% Sojamehl versetztes Tomatenmark als pures Tomatenmark verkauft wird, das ist Betrug.

    Trotzdem ist es ganz schrecklich übertrieben, dass wir kein Tomatenmark ohne chinesische Produktion hätten.

    In Europa funktioniert die Lebensmittelkontrolle recht gut.

    Bei den BIO Siegeln gibt es auch immer wieder Betrügereien, aber die Italiener machen auch viel um das einzudämmen. Es gibt auch viele Betriebe, die ehrlich wirtschaften und gute Produkte anbieten.

    Die sind eben ein wenig teuerer.

    Ob sich das eine Familie mit mehreren Kindern leisten kann, ist eine andere Frage, die Mehrzahl der Österreicher könnte es sich schon leisten.

    Aber die Bio Produkte werden genau mit dieser Rhetorik, ist eh alles Schwindel, immer wieder in den Dreck gezogen und die KonsumentInnen verunsichert. So wie Glyphosat ist ja gar nicht krebserregend und Co2 hat mit dem Klima nichts zu tun....

    Es ist schwierig bei all dieser Desinformation einen kühlen Kopf zu bewahren und nicht das Kind mit dem Bad auszuschütten. Das ist nähmlich ein Ziel dieser Desinformation.

    Umsomehr kann ich nur Netzwerke empfehlen, die Informationen anbieten, die recherchiert und geprüft sind.

    https://www.nesove.at/

    https://fian.at/de/

    http://www.ernährungssouveränität.at/

    https://www.attac.at/

    Alfred:

    Uschi II:


    Lieber Alfred!

    Mich würde interessieren, welche Wissenschaftler du zitierst!

    Ich halte mich an den lesch und die Kromp - Kolb

    https://www.youtube.com/watch?v=6wLlWWp8Vcg

    https://www.youtube.com/watch?v=wcocbG4SjaQ

    Zum Beispiel hier (die guten Sachen müsste ich heraussuchen):

    https://youtu.be/AJzx92QyAM4

    https://youtu.be/knQtyy4craE

    Und was halbwegs neutrales:

    https://youtu.be/2w-tQ7sU0p0

    Gibt aber jede Menge Dokus dazu.

    Hatte leider noch keine Zeit mehr als den ersten Link anzusehen, aber das ist meiner Meinung nach keine Doku.

    Es gilt daher noch immer, was ich oben geschrieben hatte:

    Es ist schwierig bei all dieser Desinformation einen kühlen Kopf zu bewahren und nicht das Kind mit dem Bad auszuschütten. Das ist nähmlich ein Ziel dieser Desinformation.

    Umsomehr kann ich nur Netzwerke empfehlen, die Informationen anbieten, die recherchiert und geprüft sind.

    https://www.nesove.at/

    https://fian.at/de/

    http://www.ernährungssouveränität.at/

    https://www.attac.at/

    Bei dem Video "Raumzeit" ist wenigstens ein Quellenangabe, das schaue ich mir sicher noch an.

  • 27.05.19, 01:59


    Ich empfinde den blinden Glauben von Menschen , jedesmal als eine Art Wunder. Egal ob dieser Glaube gestütz ist auf die Aussagen von anderen Menschen oder Büchern. Fakt ist wissen tut man nur was man erlebt und nachvollziehen kann, alles andere ist nur Glaube und Fantasie. Die Verschmutzung der Umwelt durch Wirtschaft, Industrie und den Menschen ist eine für mich unvorstellbare Größeneinheit und wie der Planet daraufreagiert eine unbekannte Dimension. Jedoch wenn man in die Geschichte schaut, findet man viele Beispiele die dafür Sprechen, dass der Mensch gut beraten ist, Ordnung und Sauberkeit zu hinterlassen. Ich möchte hierzu 2 Beispiele aufzählen, das eine ist die Mutter-Sterblichkeitsrate bei Entbindung, das andere ist die Pest . Früher als es keine Hygiene Standards für Entbindungen gab war die Sterblichkeitsrate für Entbindungen extrem hoch. Das selbe Problem (mangelnde Hygiene in Städten) führte in den Städten Europas zum periodischen Pestausbrüchen. Durch die Arbeit und Wirkens von Dr. Ignaz Semmelweis (Link https://de.wikipedia.org/wiki/Ignaz_Semmelweis  )wurden die Gründe für die Mutter-Sterblichkeitsrate erkannt. Er versuchte zu Lebezeiten Hygiene Vorschriften für Entbindungen zu etablieren, jedoch wurde seine Kenntnisse von seinen eigenen Berufszweigkollegen als spekulativer Unfug abgetan, weil Hygiene als Zeitverschwendung und unvereinbar mit dem damaligen medizinischen Kenntnissen, galt. Eine ähnlicher Lösungsansatz, durch Einführung von Kanalisationen und Müllensorgung in den Städten entfernte die Pest aus Europa. Auch wenn diese Beispiele nicht direkt mit Klimawandel in Verbindung stehen, beweisen sie das selbst so winzige Dinge (die man nicht mit freien Auge sehen kann) wie Bakterien, Millionen Menschenleben kosten können. Deshalb schätze ich, die Menschheit ist besser Beraten auf Ordnung und Sauberkeit zu setzen auch in punkto wie man mit dem Planet, der uns alle trägt und nährt, zu setzen. Das ist meine persönliche Einschätzung, weil auf Fakten zu warten, heisst nicht irgendwelchen anderen zu Glauben, sondern dass die Probleme schon eingetreten sind.

  • Uschi II:


    Lieber Alfred!

    Mich würde interessieren, welche Wissenschaftler du zitierst!

    Ich halte mich an den lesch und die Kromp - Kolb

    https://www.youtube.com/watch?v=6wLlWWp8Vcg

    https://www.youtube.com/watch?v=wcocbG4SjaQ

    Zum Beispiel hier (die guten Sachen müsste ich heraussuchen):

    https://youtu.be/AJzx92QyAM4

    https://youtu.be/knQtyy4craE

    Und was halbwegs neutrales:

    https://youtu.be/2w-tQ7sU0p0

    Gibt aber jede Menge Dokus dazu.

  • 26.05.19, 14:59


    Lieber Alfred!

    Mich würde interessieren, welche Wissenschaftler du zitierst!

    Ich halte mich an den lesch und die Kromp - Kolb

    https://www.youtube.com/watch?v=6wLlWWp8Vcg

    https://www.youtube.com/watch?v=wcocbG4SjaQ


  • Ich denke man sollte sich hierzu einmal die wissenschatflichen Fakten anschauen, bevor man irgendwelchen Ideologien der Geschäftemacher nachläuft.

    Fakt ist ... ist ist derzeit weitaus kühler, als es in der Erdgeschichte innerhalb der letzten 10-15.000 Jahre war (Erkenntnisse der Geologen).

    Der Unsinn mit der Erderwärmung durch CO2 (etwa 0,04% der Atmosphäre, davon weniger als 10% durch den Menschen gemacht) entsteht dadurch, dass die "Erderwärmung" erst seit etwa 200 Jahren von den Wetterfröschen gemessen wird, und sich in dieser Zeit die Erde tatsächlich erwärmt hat ... und sich noch weiter erwärmen wird ... weil wir uns einer Warmzeit nähern.

    Die wahrscheinlichste Theorie ist derzeit, dass diese Zeiten mit einem periodischen Zyklus der Sonnenflecken zu tun haben, und nicht mit CO2.

    Warum dann das grosse Gedöns um CO2? Weil davon ganze Branchen leben, weil es sich politisch ausschlachten lässt, weil Investoren wiederum ganze Völker zusätzlich mit diesem Thema ausbeuten können.

    Was natürlich nicht heisst, dass wir keine Probleme damit bekommen. Tatsächlich wird der Anteil an CO2 und Methan in Zukunft steigen. Zum Einen durch Vulkanausbrüche (wo wir ja gerade eine sehr aktive Phase hatten), zum Anderen durch die Freisetzung gebundenen CO2s und Methans aus dem Boden (Permafrostböden!). Die natürlich zusätzlich das Klima aufheizen werden, auf die wir Menschen aber nur marginalen Einfluss haben.

    Wir haben auch die Erhöhung des Meeresspiegels ... auch die lässt sich nicht abstreiten, da weltweit die Gletscher und Pole auf Grund der Erwärmung abschmelzen. Auch die wird gerade den Küstenstädten in den nächsten Jahrzehnten und Jahrhunderten grosse Probleme bereiten, wird Inseln im Meer verschwinden lassen.

    Wir werden auch Völkerwanderungen haben. Bereits heute ist die Zone um den Äquator nur schwer bewohnbar (je nach Klima), die Wüsten gerade in Afrika dehnen sich immer mehr aus.

    Aber nur auf das CO2 zu schauen, das kaum Einfluss hat, und kaum beeinflussbar ist, ist einfach Irrsinn. Denn es braucht sicher viele neue Techniken um die tatsächlich anstehenden Probleme zu beherrschen und das Leben für die Menschen zu sichern.

    Ich kann diese dümmliche grüne Ideologisierung von Leuten wie Greta Thunberg nicht verstehen, die schon in der Schule mit diesem Unsinn indoktriniert werden, ohne die tatsächlichen Hintergründe zu kennen, weil sie einfach nicht informiert werden ... weil es einfach ein viel zu gutes Geschäft ist, bei dem man halt wieder den Menschen ihr sauer verdientes Geld abnehmen kann - die Industrie genauso wie die Politik.

  • 26.05.19, 07:49 - Zuletzt bearbeitet 26.05.19, 07:53.


    vielen Dank Uschi. Wichtige Infos !!!!

    Vor allem den Tip für das Gemeinwohlkonto find ich suuuuuuper !

  • 25.05.19, 21:32

    https://www.gemeinwohlkonto.at/

    Seit kurzem gibt es das Gemeinwohlkonto in Österreich.

    Guthaben werden für ökologische und umweltfreundliche Projekte verwendet.

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.