Um mitzumachen, melde dich bitte an.
  • Balkonsolar am praktischen Beispiel

    Diskussion · 9 Beiträge · 5 Gefällt mir · 191 Aufrufe
    DDC_9205s.jpg

    Hallo zusammen,


    ich bin neu hier und finde alles sehr interessant. Nur finde ich nicht wirklich etwas (oder habe es noch nicht gefunden, da übersehen) zum nachhaltigen Konsumieren, dazu zählt meiner Meinung nach auch die Nutzung von Solarenergie für die Stromerzeugung im eigenen Haushalt.

    Daher mein Aufruf, mein Vorschlag, meine Idee, Euch ein wneig mitzunehmen basierend auf meiner Erfahrungen, wenn gewünscht, was die Nutzung einer kleinen Solaranlage, Balkonsolar genannt, für Euch bedeuten kann.

    Grundsätzlich besteht eine Balkonsolaranlage aus zwei Solarmodulen, einem Wechselrichter, entsp. Stromkabeln und ist ganz einfach an eine Steckdose anzuschließen und sofort produziert sie Strom. (Marktstammdatenregistrierung kann ich auch noch was zu erzählen.)

     

    Wer hat Interesse und möchte mir Löcher in den Bauch fragen? So kann ich z.B. ausrechnen, wann sich die kleine Anlage amortisiert, wieviel Ertrag man damit erwirtschaftet und um wieviel ungefähr sich die Stromrechnung reduziert würde.

     

    Ebenso macht es eine große Freude am Handy/Tablet ablesen zu können, wieviel die Sonne gerade einem an Strom schenkt, z.B. wenn noch eine DTU (Data Transfer Unit) angeschlossen wird.

     

    In diesem Sinne.

     

    Meldet Euch und viele Grüße

    Klaju

    14.11.25, 12:44 - Zuletzt bearbeitet 14.11.25, 18:33.

Beiträge

  • 20.11.25, 00:20

     

    Lore:

    Ja super. Ich habe einen Anlage. Ist mir aber nie geglückt, sie ans W-Lan anzuschließen.  Auch am Stromzähler fehlt das Symbol, der Zähler dazu.

    Es kann sein, dass ein extra Gerät angeschlossen werden müßte, dass die Verbindung zwischen Wechselrichter und WLAN Router herstellt. Erst dann kannst Du die Daten vom Wechselrichter auslesen. Der speichert normalerweise alle bisher erzeugten Erträge. Ich empfehle immer direkt so ein Gerät, DTU ( Data Transfer Unit) gleich mit zu kaufen, damit man auch was sieht. Könnte man auch selber basteln, aber das ist noch mal eine Schippe an Know How oben drauf und hängt natürlich vom verwendeten Wechselrichter ab.

  • 16.11.25, 23:21

     

    Thorsten:

     

    Klaju:

     

     

    Ok, hier ggf. ausreichend beantwortet, nat. erheblich variabel:

    Ertragsberechnung_2M_20251116.png

    Bayern / Konstanz

    photovoltaik_ertrag_Konstanz.png

    Flensburg / Schleswigholstein

    photovoltaik_ertrag_Flensburg.png

     

     

    Super danke dir.

    Noch eine kleine Nachfrage: der Ertrag für Düren ist bei gleichen Einstellungen der Anlage 0.8 MWh. Hast du eine solche Anlage und dann auch die 0.8 MWh erreicht? 

    Ich frage mich immer, ob die Ertragsberechnungen solcher Webseiten in Realität erreicht werden.

    Das Eingangsbild zeigt meine Anlage auf der Garage, Nord-West/Süd-Ost Ausrichtung. Im Sommer hatte sie im Idealfall 6,5 kWh Ertrag gebracht, bei Peak 740 W (2 x 410 Wp Modulen).

     

    Im Winter nur ca. 300 Wh. Ich habe jetzt nat. eine größere Anlage auf der Garage, die kleine liegt hinterm Haus, eher verschattet, jedoch noch mit Ertrag, aber nat. massiv weniger, als würde sie optimal ausgerichtet sein, was aber such auf der Garage nicht der Fall war.

     

    Als ich anfing 2022, kostete sie 1200 €! Und im Vergleich zu jetzt, 251 €, schon ein Unterschied.

     

    Ab 2023 landete sie hinterm Haus in nicht idealer Position und hat bisher ca. 1050 kWh erzeugt.

     

    Zur Ertragsberechnung:

    Mein Solateur hatte eine Beispielrechnung der großen Anlage erstellt. Ich auch nach der ang. Webseite und habe mich damals um 5 % verrechnet im Vergleich zu seiner Berechnung.

     

    Jedoch war dann meine Berechnung näher dran am wirklichen Ertrag der großen Anlage. Von daher gehe ich davon aus, das die Webseite mit realistischen Werten kommt.

  • 16.11.25, 21:37 - Zuletzt bearbeitet 16.11.25, 21:37.

     

    Klaju:

     

    Thorsten:

    Hallo Klaju,

    möchtest du evtl deine eigene Anlage mit konkreter Amortisierungsrechung mal hier teilen?

    Insbesondere der Vergleich der realen Erträge ggü vorher labormäßig geplanten Erträge wäre doch interessant.

     

    Ok, hier ggf. ausreichend beantwortet, nat. erheblich variabel:

    Ertragsberechnung_2M_20251116.png

    Bayern / Konstanz

    photovoltaik_ertrag_Konstanz.png

    Flensburg / Schleswigholstein

    photovoltaik_ertrag_Flensburg.png

     

     

    Super danke dir.

    Noch eine kleine Nachfrage: der Ertrag für Düren ist bei gleichen Einstellungen der Anlage 0.8 MWh. Hast du eine solche Anlage und dann auch die 0.8 MWh erreicht? 

    Ich frage mich immer, ob die Ertragsberechnungen solcher Webseiten in Realität erreicht werden.

  • 16.11.25, 20:43

     

    Thorsten:

    Hallo Klaju,

    möchtest du evtl deine eigene Anlage mit konkreter Amortisierungsrechung mal hier teilen?

    Insbesondere der Vergleich der realen Erträge ggü vorher labormäßig geplanten Erträge wäre doch interessant.

     

    Ok, hier ggf. ausreichend beantwortet, nat. erheblich variabel:

    Ertragsberechnung_2M_20251116.png

    Bayern / Konstanz

    photovoltaik_ertrag_Konstanz.png

    Flensburg / Schleswigholstein

    photovoltaik_ertrag_Flensburg.png

     

     

  • 16.11.25, 11:15

    Hallo Klaju,

    möchtest du evtl deine eigene Anlage mit konkreter Amortisierungsrechung mal hier teilen?

    Insbesondere der Vergleich der realen Erträge ggü vorher labormäßig geplanten Erträge wäre doch interessant.

  • 16.11.25, 11:03

    Ja super. Ich habe einen Anlage. Ist mir aber nie geglückt, sie ans W-Lan anzuschließen.  Auch am Stromzähler fehlt das Symbol, der Zähler dazu.

  • 14.11.25, 23:21

     

    Biomichl:

    Servus Klaju,

    jeden Stromversorger freuen diese "kleinen" Anlagen sehr, da er für die "Überschußeinspeisung" gar nichts bezahlen muß. Viel Freude mit deinem Geschank an die Stromlieferanten....

    Na, darum gebt es doch nicht.

     

    a) Stromzukauf sparen: Eigener Geldbeutel gewinnt.

     

    b) Erzeuger kann nicht mehr fossilen Brennstoff zur Stromerzeugung hernehmen, da er ja meinen vom Balkonkraftwerk nehmen muss. Da darf er sich ruhig die Nase goldig verdienen.

     

    Die Umwelt gewinnt trotzdem oder etwa nicht? Aber man kann die Anlage ja auch genau so betreiben, dass man nichts verschenkt oder man schaltet einfach einen Akku dazwischen.

     

    Alles eine Frage der Berechnung, ab wann es sich amortisiert.

  • 14.11.25, 22:02

    Servus Klaju,

    jeden Stromversorger freuen diese "kleinen" Anlagen sehr, da er für die "Überschußeinspeisung" gar nichts bezahlen muß. Viel Freude mit deinem Geschank an die Stromlieferanten....

  • 14.11.25, 18:40

    Als Ergänzung kann ich sagen, dass ich keinerlei finanzielles Interesse habe.

     

    Das Beispiel, wie ich es eher betrachtet haben möchte: Wenn ich manchmal Spazieren gehe, nehme ich Müllkralle und Müllbeutel mit und sammle Taschentücher, Bonbonpapier, etc. auf. Ich mag es, dabei angesprochen zu werden, neugierige Kinder dürfen nat. sofort mitsammeln und ältere Menschen klagen ihr Leid, warum überhaupt soviel Müll herumliegt. Viele lächeln und finde es super, die verwirrten Blicke kommentiere ich mit einem Lächeln und dem Spruch: "einer muß es ja machen."

     

    Und dafür bekomme ich auch kein Geld.

     

    Übertragen auf das Thema Balkonsolar: Je mehr von uns eine solche kleine Anlage einsetzen, umso mehr CO2 kann eingespart werden. Nicht mehr und nicht weniger. Den Stromversorger ärgert es, den Geldbeutel freut es.

     

    Also: Wer einen Balkon hat, ein kleines Dach, eine Terasse oder auch Fassade, auf gehts...

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.