Um mitzumachen, melde dich bitte an.
  • Pilze sammlen und...

    Diskussion · 8 Beiträge · 181 Aufrufe
    Lothar aus Donauwörth

    Hallo Mitglieder,

    da meine, scheinbar exotische Aktivität „3D-Druck für Anfänger“ kein Interesse bekommt, möchte ich Euch etwas fragen.

    https://community.gemeinsamerleben.com/browser/meetups?qq=ALL&index=2&qt=1731540179893&channel=ALL

     

    20241026_151231.jpg

    Wer von Euch sammelt Pilze, und welche außer den Schwammerln (Röhrenpilze) sammelt ihr auch noch? Ich habe dieses Jahr den Trompetenpfifferling neu entdeckt.

    Meine Suchfunktion bei „Gemeinsam Entdecken“ gab nur wenige Ergebnisse für gemeinsames Pilze suchen hervor. Ist diese Aktivität auch „Exotisch“?

    Danke und liebe Grüße

    Lothar

    14.11.24, 00:27

Beiträge

  • 21.11.24, 20:45

    Hallo Biomichel,

    das sagt mein Pilzfreund am Mittagstisch auch ))

    Mir ist allein die Putzerei schon zu mühsam, ich lasse den jetzt stehen.

  • 21.11.24, 19:09

    Servus Lothar,

    ich nehme die Krause gerne mit und bei meiner bunten Schwammerlmischung gibt sie in der Souce einen knackigen Anteil ;-))

  • 20.11.24, 19:48

    Also die Krause Glucke lasse ich in Zukunft im Wald stehen.

    Die Butter mit Krause Glucke schmeckt nur annähernd nach Pilz, und niemals so intensiv wie mit Mischpilzen, so behaupten es auch die anderen am Mittagstisch.

    Als nächstes mache ich die Butter mit Herbsttrompete (Totentrompete).

    Grüße

    Lothar

  • 18.11.24, 19:09

    Servus Lothar, danke für das Rezept. werde es bald mal ausprobieren, habe noch Pilzpufer über :-)) LG. Biomichl

  • 14.11.24, 20:38

    Hallo Pilzfreunde,

    ich mache meine Pilzbutter mit endgetrockneten Pilzen, so trocken dass sie schön zerbrechen. Im Messerzerkleinerer mache ich feines Pilzpulver daraus, die Menge, so was Daumen und drei Finger fassen können.

    In einem Edelstahltopf mit dünnerem Boden erhitze ich von den 250g Haushaltsbutter ca. 30-40g. Da kommt jetzt das Pilzpulver rein und wird gerührt dass es einmal richtig Hitze abbekommen hat. Den Topf jetzt von der heißen Platte auf eine kalte Stelle schieben. Jetzt kommt der Rest der Butter (grob gewürfelt) in den Topf.

    Wenn der Topf einen dicken Boden hat und noch viel Restwärme abgibt, dann schmilzt die Butter zu einer klaren wässrigen Lösung, DAS WOLLEN WIR NICHT. Die Butter muss langsam geschmolzen werden, so dass sie immer noch eine cremige Substanz hat. Jetzt die Butter auf einem kalten Untergrund rühren bis sie immer fester wird und fast nicht mehr davon läuft, in der Zwischenzeit kann man die Butter noch salzen und abschmecken.

    Wenn die Butter fest genug ist, ohne dass sich Feststoffe absetzen können kann man die Butter in ein Glas machen. Ich nehme feste Butter und mache sie in ein Glas. Wer die Butter in eine Tube abfüllen möchte, der kann Versuche mit Margarine machen.

    Befüllbare Aluminiumtuben verwende ich im Frühjahr für den Bärlauch den ich vorher durch den Fleischwolf getrieben habe. Die Tuben dann stehend und geöffnet steril kochen, wie beim Einwecken auch.

    Grüße

    Lothar

  • 14.11.24, 19:23

    Servus Lothar,

    ich meine schon die Nebelkappe/Röteltrichterling :-) Ich habe ihn dieses Jahr schon sehr oft gegessen, nicht alleine, sondern im Mischmasch mit den anderen, wie zb Rotfußröhrling, Braunkappe, Grün/Blautäubling, Parasol, etc.... Habe jedoch dann die Nebelkappe gezielt gegessen, ich finde sie hat einen feinen Geschmack und festen Biss, für mich ein sehr guter Pilz....

    Ich mache meist eine Souce mit dem gesamten Fund und friere den Rest ein, von den Parasolen, friere ich die Kappen roh ein, Wintervorrat ;-)) Wie machst Du die Pilzbutter?

    LG. Biomichl

  • 14.11.24, 18:56

    Hallo Biomichel,

    die Nebelkappe (Nebelgrauer Röteltrichterling) war bei uns dieses Jahr auch wieder ein Massenpilz, aber gegessen habe ich den noch nicht, da glaube ich der Forschung die sagen, dass der Pilz nicht mehr verzehrt werden soll. Oder meinst du den Violetten Rötelritteling der essbar ist und von vielen gesammelt wird?

    Ich habe die letzten 2 Jahre gezielt einzelne Arten gesammelt und getrocknet. Ich mache jetzt leicht gesalzene Pilzbutter aus den Arten, und nehme die Butter mit ins Geschäft. Dort sind am Mittagstisch die Hälfte auch Pilzsammler, so können wir gezielt den Geschmack verschiedener Arten verkosten.

    Grüße

    Lothar

    KrauseGlucke.jpg
  • 14.11.24, 08:20

    Servus Lothar,

    ich sammle viele Sorten von Schwammerln, habe dafür fast jedesmal ein gutes Essen im Korb :-)) Heuer habe ich auch zwei neue in mein "Sammelsurium" Aufgenommen, den Nebelgrauen Röteltrichterling und Grüner Anistrichterling. Für mich ist Bewegung in der Natur und ihre Gaben zu Sammeln und zu meiner Nahrung zu machen def logisch, freudvoll und sinnvoll.

    Exotisch ist für mich "All-incl., Traumschiff, ...." Liebe Grüße aus der Steiermark/Österreich

    Herbstgold2[1].jpg

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.