Um mitzumachen, melde dich bitte an.
  • Faszination von Tratsch und Klatsch

    Diskussion · 65 Beiträge · 3 Gefällt mir · 1.139 Aufrufe
    Faunaflora aus Wilhering

    Was ist der Grund das manche Menschen soviel Freude daran haben über andere zu tratschen, ohne über die daraus entstehenden Konsequenzen nachzudenken.

     

     

    Vielleicht liegt es daran, das man nicht über sein eigenes Verhalten nachdenken muss und sich freut daß man nicht das Ziel des Tratschens ist, also tut man einfach mit.

     

    Oder vielleicht tut man mit 

    weil persönliche Geschichten über andere so unterhaltsam sind. Oder vielleicht weil man damit seine eigene Unsicherheit verbergen will indem man Überlegenheit zu demonstrieren versucht .

     

    Tratsch und Klatsch ist ein durchaus menschliches Bedürfniss und dagegen ist nichts zu sagen, solange es nicht den Ruf des anderen in irgendeiner Weise, schädigt,,

     

    Bin echt gespannt über eure Tratsch und Klatsch Geschichten. Über Meinungen, über Erfahrungen, alles ist willkommen!

     

    Außer Lästereien über User und alles was nicht den Richtlinien entspricht. Danke 🤗

     

     

     

     

     

     

    18.10.25, 20:20

Beiträge

  • 23.10.25, 19:16

     

    Sunschi:

     

    Mandi:

     

    Und es stört dich nicht, wenn über dich getratscht wird?

    Nein, das zeigt Interesse an meiner Person und ich kann es klären. 

    Und wenn es keine Möglichkeit gibt es zu klären, was dann?Und ist es dir dann auch noch gleichgültig was über dich getratscht wird?

    Wenn du daß wirklich so kannst, bewundere ich dich, aufrichtig!,

    Danke für deinen interessanten Beitrag 

     

  • 23.10.25, 09:47

     

    Mandi:

     

    Sunschi:

    Tratsch und Klatsch ist für mich ein Kommunikationsmittel und bringt mir einen Erkenntnisgewinn. In der Gruppe kann das zu mehr Vertrauen und Zusammenhalt führen. Es tut mir gut, macht Spaß, bereichert und beschützt mich. Wir sind alle soziale Wesen und tun es täglich. Das ist gesund und existenziell.

    Und es stört dich nicht, wenn über dich getratscht wird?

    Nein, das zeigt Interesse an meiner Person und ich kann es klären. 

  • 23.10.25, 09:36

     

    Sunschi:

    Tratsch und Klatsch ist für mich ein Kommunikationsmittel und bringt mir einen Erkenntnisgewinn. In der Gruppe kann das zu mehr Vertrauen und Zusammenhalt führen. Es tut mir gut, macht Spaß, bereichert und beschützt mich. Wir sind alle soziale Wesen und tun es täglich. Das ist gesund und existenziell.

    Und es stört dich nicht, wenn über dich getratscht wird?

  • 23.10.25, 09:32

    Hier nochmal ein Erklärungsversuch. 

    " Sprechenden Menschen kann geholfen werden." 

    Tratsch und Klatsch ist für mich ein Kommunikationsmittel und bringt mir einen Erkenntnisgewinn. In der Gruppe kann das zu mehr Vertrauen und Zusammenhalt führen. Es tut mir gut, macht Spaß, bereichert und beschützt mich. Wir sind alle soziale Wesen und tun es täglich. Das ist gesund und existenziell.

    Im besten Sinne

    Suntje 

  • 21.10.25, 19:48

     

    Mandi:

    Ich habe deine Eingangsfrage durch den Computer gejagt, mich hat interessiert, ob wir alles erfasst haben.

     

    Frage:

    "Was ist der Grund das manche Menschen soviel Freude daran haben über andere zu tratschen, ohne über die daraus entstehenden Konsequenzen nachzudenken."

     

    Antwort:

    "Das ist eine sehr interessante und tiefgehende Frage — und tatsächlich gibt es mehrere psychologische, soziale und emotionale Gründe, warum Menschen gerne über andere tratschen, oft ohne über die möglichen Folgen nachzudenken. Hier sind die wichtigsten:

    🧠 1. Soziale Bindung und Gruppenzugehörigkeit

    Tratschen ist in gewisser Weise ein uraltes „soziales Schmiermittel“. Schon in frühen Gemeinschaften diente es dazu, Beziehungen zu festigen: Wer Informationen teilt, zeigt Zugehörigkeit zur Gruppe. Wenn zwei Menschen gemeinsam über Dritte sprechen, entsteht ein Gefühl von Vertrautheit und Zusammenhalt. Das Problem ist nur, dass dieses Zusammengehörigkeitsgefühl meist auf Kosten anderer entsteht.

    💬 2. Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und Bedeutung

    Manche Menschen fühlen sich durch das Weitergeben von Informationen – ob wahr oder nicht – mächtig oder interessant. Sie wissen etwas, was andere (noch) nicht wissen. Das kann ein Gefühl von Kontrolle oder sozialem Status geben, besonders, wenn sie sich sonst eher unbedeutend fühlen.

    😏 3. Projektion und Ablenkung

    Tratsch kann auch eine Form der Selbstverteidigung sein. Wer über andere spricht, lenkt von den eigenen Unsicherheiten oder Fehlern ab. Indem man jemand anderen schlechtmacht, kann man sich – zumindest kurzfristig – besser fühlen.

    4. Fehlendes Bewusstsein für Konsequenzen

    Viele bedenken nicht, dass Worte langfristige Auswirkungen haben können: beschädigter Ruf, Vertrauensbruch, soziale Isolation. Das liegt oft daran, dass der kurzfristige emotionale „Kick“ (das Gefühl, spannend zu erzählen oder dazugehört zu werden) stärker wirkt als das abstrakte Nachdenken über Folgen.

    🪞 5. Kulturelle und familiäre Prägung

    In manchen sozialen Kreisen ist Tratsch schlicht normalisiert. Kinder, die sehen, wie Eltern oder Bezugspersonen ständig über andere reden, übernehmen dieses Verhalten unbewusst als soziales Muster. Es wird dann gar nicht mehr als etwas Negatives wahrgenommen.

    ❤️ Fazit

    Hinter dem Tratschen steckt also selten „Bosheit“ im bewussten Sinn – sondern meist ein Mix aus sozialem Bedürfnis, Unsicherheit und Gewohnheit. Erst wer reflektiert, wie verletzend Worte sein können, kann aus dieser Dynamik aussteigen und aufrichtigere Formen von Nähe und Austausch finden."

    Vielen Dank , Mandi 🌻

  • 21.10.25, 19:48

     

    Sunschi:

    Ich spreche über Verhaltensweisen von Menschen, wenn sie mir fremd sind. Das führt zu einem besseren Verständnis miteinander und ist der Unterschied zur Lästerei. 

    Ich verstehe nicht wirklich, wie du das meinst.
    Magst du es erklären?

  • 21.10.25, 19:47

     

    Sunschi:

    Ich spreche über Verhaltensweisen von Menschen, wenn sie mir fremd sind. Das führt zu einem besseren Verständnis miteinander und ist der Unterschied zur Lästerei. 

    Vielen herzlichen Dank für deinen Beitrag 🍁

  • 21.10.25, 19:46

     

    Biene:

    "Erst wer reflektiert, wie verletzend Worte sein können, kann aus dieser Dynamik aussteigen und aufrichtigere Formen von Nähe und Austausch finden."

    Wie schön wäre es, wenn wir alle hier das tun würden!!!

    Das wäre wirklich sehr schön aber bleibt  meist nur eine Wunschvorstellung Danke Biene 

  • 19.10.25, 18:56

    Ich spreche über Verhaltensweisen von Menschen, wenn sie mir fremd sind. Das führt zu einem besseren Verständnis miteinander und ist der Unterschied zur Lästerei. 

  • 19.10.25, 14:01

    "Erst wer reflektiert, wie verletzend Worte sein können, kann aus dieser Dynamik aussteigen und aufrichtigere Formen von Nähe und Austausch finden."

    Wie schön wäre es, wenn wir alle hier das tun würden!!!

  • 19.10.25, 13:54

    Ich habe deine Eingangsfrage durch den Computer gejagt, mich hat interessiert, ob wir alles erfasst haben.

     

    Frage:

    "Was ist der Grund das manche Menschen soviel Freude daran haben über andere zu tratschen, ohne über die daraus entstehenden Konsequenzen nachzudenken."

     

    Antwort:

    "Das ist eine sehr interessante und tiefgehende Frage — und tatsächlich gibt es mehrere psychologische, soziale und emotionale Gründe, warum Menschen gerne über andere tratschen, oft ohne über die möglichen Folgen nachzudenken. Hier sind die wichtigsten:

    🧠 1. Soziale Bindung und Gruppenzugehörigkeit

    Tratschen ist in gewisser Weise ein uraltes „soziales Schmiermittel“. Schon in frühen Gemeinschaften diente es dazu, Beziehungen zu festigen: Wer Informationen teilt, zeigt Zugehörigkeit zur Gruppe. Wenn zwei Menschen gemeinsam über Dritte sprechen, entsteht ein Gefühl von Vertrautheit und Zusammenhalt. Das Problem ist nur, dass dieses Zusammengehörigkeitsgefühl meist auf Kosten anderer entsteht.

    💬 2. Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und Bedeutung

    Manche Menschen fühlen sich durch das Weitergeben von Informationen – ob wahr oder nicht – mächtig oder interessant. Sie wissen etwas, was andere (noch) nicht wissen. Das kann ein Gefühl von Kontrolle oder sozialem Status geben, besonders, wenn sie sich sonst eher unbedeutend fühlen.

    😏 3. Projektion und Ablenkung

    Tratsch kann auch eine Form der Selbstverteidigung sein. Wer über andere spricht, lenkt von den eigenen Unsicherheiten oder Fehlern ab. Indem man jemand anderen schlechtmacht, kann man sich – zumindest kurzfristig – besser fühlen.

    4. Fehlendes Bewusstsein für Konsequenzen

    Viele bedenken nicht, dass Worte langfristige Auswirkungen haben können: beschädigter Ruf, Vertrauensbruch, soziale Isolation. Das liegt oft daran, dass der kurzfristige emotionale „Kick“ (das Gefühl, spannend zu erzählen oder dazugehört zu werden) stärker wirkt als das abstrakte Nachdenken über Folgen.

    🪞 5. Kulturelle und familiäre Prägung

    In manchen sozialen Kreisen ist Tratsch schlicht normalisiert. Kinder, die sehen, wie Eltern oder Bezugspersonen ständig über andere reden, übernehmen dieses Verhalten unbewusst als soziales Muster. Es wird dann gar nicht mehr als etwas Negatives wahrgenommen.

    ❤️ Fazit

    Hinter dem Tratschen steckt also selten „Bosheit“ im bewussten Sinn – sondern meist ein Mix aus sozialem Bedürfnis, Unsicherheit und Gewohnheit. Erst wer reflektiert, wie verletzend Worte sein können, kann aus dieser Dynamik aussteigen und aufrichtigere Formen von Nähe und Austausch finden."

  • 19.10.25, 13:04
    klatsch_und_tratsch_2926525.jpg
  • 19.10.25, 10:28

     

    Ulli:

     

    Faunaflora:

     

    Sollte man annehmen, aber ist leider nicht immer so. Danke für deinen Beitrag.

     

     

    ...die Menschen kann man nicht ändern, aber die eigene Einstellung dazu schon...nach dem Motto "nicht mein Circus, nicht meine Affen 😁 "...wünsche dir einen schönen Sonntag 👋🌻

    Danke wünsche ich dir auch 🌞

     

  • 19.10.25, 10:18

     

    Faunaflora:

     

    Ulli:

    Tratsch verstummt, wenn er auf taube Ohren trifft...🤪

    Sollte man annehmen, aber ist leider nicht immer so. Danke für deinen Beitrag.

     

     

    ...die Menschen kann man nicht ändern, aber die eigene Einstellung dazu schon...nach dem Motto "nicht mein Circus, nicht meine Affen 😁 "...wünsche dir einen schönen Sonntag 👋🌻

  • 19.10.25, 10:11

     

    Ronja:

    Wenn man mal entdeckt hat dass es auch spassig ist Tratsch zu unterbreche, dem den Wind aus den Segeln zu nehme, hat man für alle mehr erreicht😉

    🤣 Diese Möglichkeit gefällt mir gut.

    Danke für deinen Beitrag.

  • 19.10.25, 10:08

     

    Reini:

    Das Ziel von Klatsch kann durchaus Rufschädigung sein. Das nennt man auch indirekte Aggression.

    Das ist die schlimmste Form von Tratsch. Vielen Dank für deinen Beitrag.

  • 19.10.25, 10:06

     

    Ulli:

    Tratsch verstummt, wenn er auf taube Ohren trifft...🤪

    Sollte man annehmen, aber ist leider nicht immer so. Danke für deinen Beitrag.

     

     

  • 19.10.25, 09:26

    Wenn man mal entdeckt hat dass es auch spassig ist Tratsch zu unterbreche, dem den Wind aus den Segeln zu nehme, hat man für alle mehr erreicht😉

  • 19.10.25, 09:10

    Das Ziel von Klatsch kann durchaus Rufschädigung sein. Das nennt man auch indirekte Aggression.

  • 19.10.25, 08:40

    Tratsch verstummt, wenn er auf taube Ohren trifft...🤪

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.