Seit der Ermordung von Charlie Kirk habe ich mir viele Gedanken zum Thema Diskussionen zwischen sehr entgegengesetzten Meinungen gemacht. Macht es überhaupt Sinn mit Leuten das Gespräch zu suchen, die offensichtlich schon längst taub sind für konträre Argumente? Es scheint mehr Hass und Ablehnung auszulösen, wenn man sachlich seine Sichtweise vorträgt, die das Gegenüber nicht teilt. Egal ob zum Thema Veganismus, Impfungen, Putin, Klima, Abtreibung, Glaube, Krieg oder Frieden, der Versuch gemeinsam auf einen Nenner zu kommen, ist aussichtslos. Jeder fühlt sich angegriffen, wenn seine Ansichten nicht bestätigt werden. Vielleicht ist man ab einem gewissen Alter festgefahren in dem, woran man glaubt und was man für richtig hält und sucht nur noch nach Gleichgesinnten. Zudem fällt es schwer sich öffentlich zu Überzeugungen zu bekennen, die nicht der aktuellen Massenmeinung entsprechen. So gehen viele unterschiedliche Denkweisen wegen Unbeliebtheit im Untergrund verloren.
Somit meine Frage: Machen philosophische Diskussionen überhaupt noch Sinn oder ist das reine Zeit- und Energieverschwendung?