Um mitzumachen, melde dich bitte an.

Beiträge

  • 28.08.25, 10:44

     

    Andrea:

     

    Franz:

     

    Ich bin am Vorbereiten von Themen zum Peer-Lernen in einer gemeinnützigen Organisation, damit sich Interessengruppen zu gewissen Themen bilden können. 

    Guten Morgen Franz,

    Du hast viel vorbereitet und machst Dir viele Gedanken zu sehr sehr vielen Punkten, die jeder für sich schon Abende und Nächte füllen würden.

    - weshalb diskutierst Du das nicht mit den Menschen, die es angeht?

    - gemeinnützig klingt nach Ehrenamt und viel Zeitinvestment für kein Gehalt. Meinst Du wirklich, dass jemand sich dafür hergibt? Meiner Erfahrung nach sind das Menschen, die etwas bewegen, aber keine Fortbildung wollen. Es sind Macher.

     

    - kurze Antwort: für die Schule und fürs Leben: technischer und handwerklicher Unterricht. Ernährungslehre. Wie kaufe ich wann was ein = regional/ saisonal/biologisch, Barbezahlung weshalb. Kochen lernen. Baby- und Haustierpflege, Ehe, Hauskauf, Garten anlegen, wie übernehme ich Verantwortung und von was hängt es ab, wie lange ich sie übernehmen kann, wem schade ich wie stark mit meinem Ausstieg?

    Politik, Medien der Neuzeit, Recherche von Inhalten, Überprüfung und Vergleich von Ergebnissen. Steuererklärung machen. Abstimmungsvorbereitung und - verhalten. Sportlich: Parcours, Selbstverteidigung, mentale Stärkung, Schwimmen lernen.

    Empathie erwerben, sich öffnen, zuhören. Loyalität, Integrität und ab wann wird Denunziation trotzdem zur Pflicht = sich ethische Grundsätze erarbeiten. Wer bin ich, wo bin ich authentisch?

    Kein Leistungsdruck, aber Leistung muss sich lohnen.

    - Im Erwachsenenalter kann man darauf aufbauen, Kräuter, Bäume, Gräser, Pilze bestimmen, alternative Heilkunde, Massieren, wie tue ich mir Gutes, was hilft mir.

     

    Dafür streiche ich Geschichte, Mathematik, die das Grundwissen übersteigt, Geographie, Physik, Chemie, die Fremdsprachen, Deutsch reduzieren auf Orthographie und notwendige Grammatik. Musik. Kunst. Sport im herkömmlichen Sinn. Würde aber jedes Fach in inhomogenen Altersgruppen anbieten.

     

    Thema verfehlt oder kannst Du damit etwas anfangen?

     

    Liebe Grüsse, Andrea

    Liebe Andrea du sprichst genau das ursprüngliche Thema an. 
    Das Schulfach sollte bei Erwachsenen einerseits Impulse auslösen, was die Kinder in der Schule wirklich lernen sollten und dabei auch zu Impulsen kommen, die sie ggf. in ihr Leben integrieren sollte. 

    Nach den ersten Beiträgen, bin ich zur Erkenntnis gekommen, dass die Problematik der Schule hier auf GE nicht viel bringt, oder ggf. in eine separate Diskussion ausgelagert werden kann.

    So habe ich die Diskussion auf das Leben der Erwachsenen ausgerichtet, mit dem Vorhaben, Impulse zu finden, die in einer Gemeinschaft diskutiert werden und dann von Menschen in Interessengruppen zu vertiefen. 

    Die Themen die du ansprichst, entsprechen ungefähr den Impulsen, die ich schon mal in einer Gruppe diskutiert habe. Dabei sind wir zur Erkenntnis gekommen, dass die Schulen und auch die Schüler:innen unterschiedliche "Probleme" haben und dass eine Möglichkeit, darin besteht, das Lernen mehr nach den indivuellen Bedürfnissen der Schüler:innen auszurichten. 

    Impulse dazu gibt es viele, doch die Meinungen der Entscheidungsträger gehen da zum Teil auseinander 

    en liebe Gruess - Franz

  • 28.08.25, 10:35

     

    Ute:

     

    Lucia:

     

    was es nicht alles gibt.

    Brings doch auf Facebook! Da kannst du dir sicher sein.. irgendjemand klickt schon aus Versehen auf ‘Gefällt mir’.

     

    Das ist keine Kritik, sondern DEINE Boshaftigkeit. 

    nene..siehst du falsch....kann man hier überhaupt noch seine Kritik dazu äussern..auch wenns nicht in euer SCHEMA reinpasst...schön..UTE.

  • 28.08.25, 10:07

     

    Lucia:

     

    Franz:

     

    Ich bin am Vorbereiten von Themen zum Peer-Lernen in einer gemeinnützigen Organisation, damit sich Interessengruppen zu gewissen Themen bilden können. 

    was es nicht alles gibt.

    Brings doch auf Facebook! Da kannst du dir sicher sein.. irgendjemand klickt schon aus Versehen auf ‘Gefällt mir’.

     

    Das ist keine Kritik, sondern DEINE Boshaftigkeit. 

  • 28.08.25, 09:54

     

    Franz:

    Zum Thema Kommunikation folgender Hinweis

    pf bild fingerzeig.jpg

    Der Spruch hat sicher seinen wahren Kern, weil niemand frei von Fehlern ist. Aber er kann auch leicht als Ausrede genutzt werden, um berechtigte Kritik abzuwehren. Manchmal ist es wichtig, Dinge klar anzusprechen, auch wenn dabei jemand direkt gemeint ist. Verantwortung entsteht nicht dadurch, dass man sie immer gleich zurückspiegelt, sondern indem man sie annimmt und daraus lernt.

  •  

    Franz:

     

    Julia:

     

    Was bringt dir das, über all dies nachzudenken?😉

    Ich bin am Vorbereiten von Themen zum Peer-Lernen in einer gemeinnützigen Organisation, damit sich Interessengruppen zu gewissen Themen bilden können. 

    Guten Morgen Franz,

    Du hast viel vorbereitet und machst Dir viele Gedanken zu sehr sehr vielen Punkten, die jeder für sich schon Abende und Nächte füllen würden.

    - weshalb diskutierst Du das nicht mit den Menschen, die es angeht?

    - gemeinnützig klingt nach Ehrenamt und viel Zeitinvestment für kein Gehalt. Meinst Du wirklich, dass jemand sich dafür hergibt? Meiner Erfahrung nach sind das Menschen, die etwas bewegen, aber keine Fortbildung wollen. Es sind Macher.

     

    - kurze Antwort: für die Schule und fürs Leben: technischer und handwerklicher Unterricht. Ernährungslehre. Wie kaufe ich wann was ein = regional/ saisonal/biologisch, Barbezahlung weshalb. Kochen lernen. Baby- und Haustierpflege, Ehe, Hauskauf, Garten anlegen, wie übernehme ich Verantwortung und von was hängt es ab, wie lange ich sie übernehmen kann, wem schade ich wie stark mit meinem Ausstieg?

    Politik, Medien der Neuzeit, Recherche von Inhalten, Überprüfung und Vergleich von Ergebnissen. Steuererklärung machen. Abstimmungsvorbereitung und - verhalten. Sportlich: Parcours, Selbstverteidigung, mentale Stärkung, Schwimmen lernen.

    Empathie erwerben, sich öffnen, zuhören. Loyalität, Integrität und ab wann wird Denunziation trotzdem zur Pflicht = sich ethische Grundsätze erarbeiten. Wer bin ich, wo bin ich authentisch?

    Kein Leistungsdruck, aber Leistung muss sich lohnen.

    - Im Erwachsenenalter kann man darauf aufbauen, Kräuter, Bäume, Gräser, Pilze bestimmen, alternative Heilkunde, Massieren, wie tue ich mir Gutes, was hilft mir.

     

    Dafür streiche ich Geschichte, Mathematik, die das Grundwissen übersteigt, Geographie, Physik, Chemie, die Fremdsprachen, Deutsch reduzieren auf Orthographie und notwendige Grammatik. Musik. Kunst. Sport im herkömmlichen Sinn. Würde aber jedes Fach in inhomogenen Altersgruppen anbieten.

     

    Thema verfehlt oder kannst Du damit etwas anfangen?

     

    Liebe Grüsse, Andrea

  • 28.08.25, 07:18

    Zum Thema Kommunikation folgender Hinweis

    pf bild fingerzeig.jpg
  • 27.08.25, 22:30
    ✗ Dieser Inhalt wurde von Lucia wieder gelöscht.
  • 27.08.25, 22:19

    Lieber Franz

     

    du hast da schöne Themen Gebiete zusammen gefasst für die Persönlichkeitsentwicklung. Ich bewege mich da in allen Felder 🙏 Beruflich wie Privat. 
     

    Für die Schule selber könnte man gut mit Achtsamkeitsarbeit anfangen. Wie gehe ich mit Emotionen, Schuld, Scham und Wut um ohne die Kinder zu therapieren. Spielerisch aufzeigen. Und was ich immer wieder beobachte wie spreche ich von mir. Selbstwert, Selbstachtung und Selbstbewusstsein. Da hat es bei vielen Knickse drin. Grosse und kleine Kinder!

     

    Danke dir für diese Zusammenfassung, deine Mühe und Arbeit. Deine Inspiration die Welt etwas besser zu machen. Dies fängt bei jedem selber an!!!

     

    Danke und liebe grüsse zu dir

  •  

    Michael:

    Kinder sind grundsätzlich glücklich, wie kommt man auf die Idee dass man das als Schulfach einführen muss  ? Die vielen Themen sind eher was für eine Psychotherapie !

    gegen Ender der Schulzeit in einer Berufsschule, da hat das schon sehr viel Sinn gemacht

  • 27.08.25, 20:09

    Kinder sind grundsätzlich glücklich, wie kommt man auf die Idee dass man das als Schulfach einführen muss  ? Die vielen Themen sind eher was für eine Psychotherapie !

  •  

    Julia:

     

    Franz:

     

    Ich bin am Vorbereiten von Themen zum Peer-Lernen in einer gemeinnützigen Organisation, damit sich Interessengruppen zu gewissen Themen bilden können. 

    Na cool. Das GE ist dafür wohl nicht die geeignete Plattform😅

    wäre schön gewesen, wenn wir bei dem Thema der Überschrift geblieben wäre, hab auch eine Frage dazu gestellt > keine Reaktion. Im Grunde too much input, mehr Selbstdarsteller, als wirklich an Diskussion interessiert hab ich den Eindruck oder zu abgehoben und somit für GE nicht geeignet 

  • 27.08.25, 19:28

     

    Franz:

     

    Julia:

     

    Was bringt dir das, über all dies nachzudenken?😉

    Ich bin am Vorbereiten von Themen zum Peer-Lernen in einer gemeinnützigen Organisation, damit sich Interessengruppen zu gewissen Themen bilden können. 

    Na cool. Das GE ist dafür wohl nicht die geeignete Plattform😅

  • 27.08.25, 19:14

     

    Julia:

     

    Franz:

    Ich bin erstaunt, wie lange ich den Info-Text zur Diskussion anpassen bzw. strukturieren kann. 

     

    Die Struktur macht für Sinn, damit ggf. gewisse Themen ausgelagert werden können
    oder Diskussionen im realen Leben so gestaltet werden können, dass sich Gruppen bilden können, um ein gemeinsames Thema zu vertiefen. 

    So wies es für mich, im Moment ausschaut, sind vorallem die ersten zwei Bereiche
    [] Die einfachen Dinge des Lebens und 
    [] aus der Situation lernen

    [] für die Praxis wichtig 

    Die anderen scheinen eher als Impuls-Lieferant interessant zu sein. 




      

    Was bringt dir das, über all dies nachzudenken?😉

    Ich bin am Vorbereiten von Themen zum Peer-Lernen in einer gemeinnützigen Organisation, damit sich Interessengruppen zu gewissen Themen bilden können. 

  • 27.08.25, 19:03

     

    Franz:

    Ich bin erstaunt, wie lange ich den Info-Text zur Diskussion anpassen bzw. strukturieren kann. 

     

    Die Struktur macht für Sinn, damit ggf. gewisse Themen ausgelagert werden können
    oder Diskussionen im realen Leben so gestaltet werden können, dass sich Gruppen bilden können, um ein gemeinsames Thema zu vertiefen. 

    So wies es für mich, im Moment ausschaut, sind vorallem die ersten zwei Bereiche
    [] Die einfachen Dinge des Lebens und 
    [] aus der Situation lernen

    [] für die Praxis wichtig 

    Die anderen scheinen eher als Impuls-Lieferant interessant zu sein. 




      

    Was bringt dir das, über all dies nachzudenken?😉

  • 27.08.25, 19:00

    Ich bin erstaunt, wie lange ich den Info-Text zur Diskussion anpassen bzw. strukturieren kann. 

     

    Die Struktur macht für Sinn, damit ggf. gewisse Themen ausgelagert werden können
    oder Diskussionen im realen Leben so gestaltet werden können, dass sich Gruppen bilden können, um ein gemeinsames Thema zu vertiefen. 

    So wies es für mich, im Moment ausschaut, sind vorallem die ersten zwei Bereiche
    [] Die einfachen Dinge des Lebens und 
    [] aus der Situation lernen

    [] für die Praxis wichtig 

    Die anderen scheinen eher als Impuls-Lieferant interessant zu sein. 




      

  • 27.08.25, 18:39 - Zuletzt bearbeitet 27.08.25, 18:42.

    Aus der Situation lernen

    Viel öfter als wir glauben, können wir aus der Situation lernen. 

    [] Wenn wir uns in gewissen Situationen, fragen, was macht die Situation mit mir 
    [] im Raum zwischen Reiz und Reaktion durchatmen und unsere Reaktion regulieren 
    [] Hindernisse und Probleme zum Schwimmen lernen nutzen
    [] Unser Verhalten regelmässig reflektieren

  • 27.08.25, 14:51

    Du therapierst dich gerade selber😁👌😉

  • 27.08.25, 12:12

    Sorry Franz - zu viele Themen auf's mal

  • 27.08.25, 12:03

    Aufschieben, Kurzfristig Genuss, Langzeit Verdruss
     

    Aufschieben, Kurzfristig Genuss, Langzeit Verdruss ist ein spezielles Thema (für mich), 
    durch das ich schon viele Zusammenhänge besser erkannt habe. 

    Dies ist ein Thema, das ich persönlich vertiefter anschauen will

    Spezial-Link

  • 27.08.25, 11:56

    Selbsterkenntis 

    Selbsterkenntnis kann als Teil der Selbstwirksamkeit gesehen werden, 
    aber auch als seperates Thema 

    [] wie komme ich (schreibend) zu Erkenntnissen über mich 
    [] was kann ich an mir nicht akzeptieren und verdränge es in den Schatten
    [] was tue ich um anderen zu gefallen (Persona-Maske) 
    [] was kann ich besonders gut, wo blühe ich auf 
    [] was kann ich mit diesen besondern Fähigkeiten tun
    [] welche Bedürfnisse der andern kann ich damit unterstützen, erfüllen 
    [] kann ich damit, die Welt (ein bisschen) besser machen 
    [] wem kann ich mit meinen besondern Fähigkeiten, eine Freude bereiten 

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.