Das Schulfach Glück hat zu Diskussionen geführt:
[] welche Themen, soll die Schüler:innen lernen
[] wie: sollen sie es lernen
[] mit wem: sollen sie es lernen
[] dies soll als Inspiration für unsere Diskussion dienen
Die Grundlage für unsere Diskussion soll sein
[] was würde ich als Erwachsener gerne noch lernen
[] welchen Einfluss, hat das Lebenslange Lernen für die Praxis
[] müssen wir nicht generell, lernen generationen-verbindend zu lernen
Wichtiger Hinweis:
In dieser Diskussion soll es nicht (mehr) um die Situation in der Schule gehen, sondern Themen zu finden, die vertiefter diskutiert werden können.
Mögliche Basis-Themen:
[] Kritisches Denken, Kritische Hinweise
[] Beziehungen
[] Kommunikation
[] Psychologische Sicherheit
[] Talent-, persönliche Entwicklung
[] Wertschätzung, Disziplin, Resilienz, Respekt
[] Schwimmen lernen
[] Zufriedenheit, Glück
[] Gesundheit, Wohlbefinden
[] Meditative Tätigkeiten
[] Achtsamkeit
[] Regelmässige Gewohnheiten, Rituale
[] Selbstwirksamkeit
[] Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen, Selbstsicherheit
[] Positive Psychologie
[] Eros-Prinzip (C.G. Jung)
[] Emotionales Verhalten, Umgang mit Gefühlen
[] Authenzität, sich selbst sein, Sinnorientierung
PS: Hinweise
[] Der Grundtext hier lässt sich nur eine gewisse Zeit anpassen
[] mir fehlt (Zur Zitier-Funktion) eine Kommentier-Funktion
Darum habe ich ein Menu eingerichtet, das sich anpassen lässt.
Beiträge
-
Zufriedenheit, Glück
Zufriedenheit, Glück ist ein breites Thema. Das Schulfach Glück orientiert sich dabei zum Teil an der Positiven Psychologie, interessant habe ich die Psychologie des Glücks gefunden.
Doch es gibt auch Stimmen, dass das Glück sehr indivuell sein kann, und es jeder auf seine Art entdecken soll und dass es vor allem in den kleinen Momenten steckt. (Das Glück ist eine Dirne, es küsst dir nur kurz die Stirne.)
[] wie lässt sich das Leben sinnvoller gestalten
[] um die glückliche Momente zu erleben und zu geniessen
[] sind wir so stark im Hamsterrad gefangen, dass dies uns nicht mehr gelingt -
Wertschätzung, Disziplin, Resilienz, Dankbarkeit, Respekt
Disziplin, Resilienz, Dankbarkeit, Wertschätzung, Respekt
scheinen Fähigkeiten zu sein, die etwas aus der Mode gekommen sind.
[] wie können diese (in jungen Jahren) gefördert werden
[] (wieso) machen diese Fähigkeiten wirklich Sinn
-
Talent-, Persönliche Entwicklung
Talent- und persönliche Entwicklung ist ein breites Thema. In der Schule wird bereits vermehrt, die Stärken-Orientierung gefördert. Es gibt das Zitat:
"Unsere Schwächen und Fehler, kennen wir genau,
doch unsere Talente, stellen wir nicht zur Schau."
Die Fragen, die sich immer wieder stellen.
[] wie können wir uns an unseren Stärken orientieren
[] aber auch lernen, Hindernisse zu überwinden, Probleme zu lösen etc.
[] wählen wir wir einen für uns unpassenden Job, wegen Verdienst oder Prestige
[] wie kann eine sinnvollere Lohngerechtigkeit geschaffen werden -
Sinnvolles Miteinander, Beziehungen, Kommunikation
[] Wir leben vermehrt in unseren "Blasen" und verstehen uns gegenseitig nicht mehr.
[] Das Beziehungsverhalten der Menschen verändert sich
[] Das Verhältnis Frau-Mann ist sich schon länger am ändern
[] aber irgendwie scheinen, gewisse Dinge speziell zu verändern
[] Kommunikation und gegenseitiges Verständnis scheint immer schwieriger zu sein
[] ist dies nur in den Medien so, oder auch im realen Leben spürbar -
Kritisches Denken
[] welche Themen in unserer Gesellschaft könnten kritisch betrachtet werden
[] nicht um Schuldige zu definieren, sondern um konstruktive Lösungen zu finden
Mögliche Bereiche:
[] Politik, Behörden
[] Wirtschaft, Medien
[] Umweltschutz, Nachhaltigkeit
[] Soziale Gerechtigkeit -
Daniela H:
Das ist nicht die Aufgabe der Schule sondern der Eltern.
Zufriedenheit = kleines Glück
Guter Hinweis
Darauf weisen Lehrpersonen immer wieder hin, dass viele Dinge an die Schule delegiert werden, die nicht zu den Aufgaben der Schule gehören.
Ich gehe davon aus, dass die Probleme der Schulen, je nach Ort und Gegend sehr unterschiedlich sein können.
Es gibt immer wieder Hinweise, dass Kinder zum Teil in einem "bedenklichen Zustand" in die Schule kommen.
Meines Erachtens geht es hier darum, sozialgerechte Lösungen zu finden, dass die Kinder einigermassen die gleichen Bedingungen und Möglichkeiten haben. -
Das ist nicht die Aufgabe der Schule sondern der Eltern.
Zufriedenheit = kleines Glück
-
-
Soziale Gerechtigkeit
Soziale Gerechtigkeit ist ein wichtiges Thema, aber wie können es Schüler:innen und Erwachsene sinnvoll lernen.
Braucht es dazu ein Kritisches Denken, das bestehende System zu hinterfragen und nach neuen Möglichkeiten zu suchen und nötigenfalls auch, darum auf gewissen Komfort und Priviligen zu verzichten. -
Umweltschutz, Nachhaltigkeit
Umweltschutz und Nachhaltigkeit, aber wie können wir diese in der Schule oder als Erwachsener "lernen". -
Praktische Arbeiten
Öfters tauchte die Frage auf, müsste das praktische Arbeiten, nicht nur bei den Schüler:innen sondern auch bei den Erwachsenen mehr gefördert werden, weil wir sonst Gefahr laufen, eine Geschellschaft von theoretischen BesserWisser zu werden, aber die aber keinen Nagel mehr richtig einschlagen können.
Zudem zeigt die Praxis, dass viele Menschen eigentlich Freude am handwerklichen Tun haben, aber aus Verdienst oder Prestige einen anderen Beruf ausüben.
-
-
-
-
-