Das Schulfach Glück hat zu Diskussionen geführt:
[] welche Themen, soll die Schüler:innen lernen
[] wie: sollen sie es lernen
[] mit wem: sollen sie es lernen
[] dies soll als Inspiration für unsere Diskussion dienen
Die Grundlage für unsere Diskussion soll sein
[] was würde ich als Erwachsener gerne noch lernen
[] wie kann ich mein Leben, sinnvoll gestalten
[] welchen Einfluss, hat das Lebenslange Lernen für die Praxis
[] müssen wir nicht generell, lernen generationen-verbindend zu lernen
Wichtiger Hinweis: siehe auch Kurze Info
In dieser Diskussion soll es nicht (mehr) um die Situation in der Schule gehen, sondern Themen zu finden, wie wir unser Leben sinnvoll gestalten können.
Mögliche Basis-Themen:
[] die kleinen Dinge im Leben
[] die ersten einfachen Schritte
[] Regelmässige Gewohnheiten, Rituale
[] Meditative Tätigkeiten
[] Achtsamkeit - der Garten der Achtsamkeit
[] Verhaltens-Hinweise, Verhalten verändern
[] Zufriedenheit, Glück
[] Gesundheit, Wohlbefinden
[] Kritisches Denken, Kritische Hinweise
[] Beziehungen
[] Kommunikation
[] Frau, Mann
[] Psychologische Sicherheit
[] Talent-, persönliche Entwicklung
[] Wertschätzung, Disziplin, Resilienz, Respekt
[] Selbstwirksamkeit
[] Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen, Selbstsicherheit
[] Schwimmen lernen
[] Positive Psychologie
[] Eros-Prinzip (C.G. Jung)
[] Emotionales Verhalten, Umgang mit Gefühlen
[] Authenzität, sich selbst sein, Sinnorientierung
[] Selbst-Reflektion
[] Stress- und Gesundheits-Management
PS: Hinweise
[] Der Grundtext hier lässt sich nur eine gewisse Zeit anpassen
[] mir fehlt (Zur Zitier-Funktion) eine Kommentier-Funktion
Darum habe ich ein Menu eingerichtet, das sich anpassen lässt.
Beiträge
-
Kurze Info zur Diskussion
Ursprünglich war geplant, das Schulfach Glück als Basis für diese Diskussion zu nehmen.
Das Vorhaben hat sich dann leicht verändert, dass jetzt darum, wie kann ich als Erwachsener mein Leben sinnvoll gestalten.
Dabei geht es um einfache Dinge, die wir in unser Leben integrieren können.
Und manchmal ist nicht so einfach, wie wir dies uns vorgestellt haben.
Die Texte hier im GE-Diskussion-Bereich lassen sich nur eine gewisse Zeit ändern, daher habe ich vorab eine Struktur geschaffen, die vor allem mir eine Übersicht bieten soll.
Gewisse Themen, die besonders interessiern, können in eine andere Diskussion ausgelagert werden und für einige Themen, gibt es bereits bestehende Gruppen.
Mein Vorhaben ist, mit den einfachen Dingen zu beginnen und darauf zu achten, welche Themen sich daraus ergeben.
Aber hier soll jeder spontan posten können, was ihn gerade beschäftigt. -
Ute:
Ich bin völlig überfordert und ich check auch gar nicht mehr, was du eigentlich willst. Du hast eine Gruppe gegründet, erstellst virtuelle Aktivitäten, servierst ein Füllhorn an (wirklich tollem) Material, aber wer kann das verarbeiten?
Ute - Danke für den Hinweis
Die Beiträge und die Diskussions-Übersicht lassen sich nur eine gewisse Zeit anpassen,
darum habe ich gestern Abend und heute Morgen gewisse Dinge angepasst, um eine gewisse Struktur zu haben.
Der Sinn ist, dass die Diskussion in kleinen Schritten losgeht und dass jeder ein Thema wählen kann, das ihn besonders interessiert. -
Stress- und Gesundheits-Management
Nicht immer verläuft das Leben, wie wir es uns wünschen,
es gibt immer wieder Zeiten, wo eher Stress, Probleme, Krisen
und Hektik unser Leben bestimmt.
Die untenstehende Grafik ist aus verschiedenen Diskussionen rund ums Thema
Stress- und Gesundheitsmanagement entstanden und kann vielleicht auch Impulse liefern.
-
Bitte nicht falsch verstehen! Ich finde es einfach schade, denn du gibst dir so viel Mühe und investierst auch viel Zeit.
-
Verhaltens-Hinweise, Verhaltens-Änderungen
[] Warum verhalte ich mich nicht so, wie ich will
[] ich tue Dinge, die ich eigentlich NICHT will
[] ich tue Dinge NICHT, die ich eigentlich will
[] Wie kann ich mein Verhalten verändern
Die folgenden zwei Grafiken sind aus Diskussionen entstanden, als wir uns Gedanken gemacht haben wie wir unser Verhalten verändern können und warum uns dies manchmal so schwer fällt.
Dies wird uns bewusst, wenn wir für's neue Jahr gewisse Dinge vornehmen und schon im Februar feststellen, dass wir das Verhalten kaum geändert haben, sondern wieder in die alten Gewohnheiten zurück gefallen sind.
-
Ich bin völlig überfordert und ich check auch gar nicht mehr, was du eigentlich willst. Du hast eine Gruppe gegründet, erstellst virtuelle Aktivitäten, servierst ein Füllhorn an (wirklich tollem) Material, aber wer kann das verarbeiten?
-
Kleine Schritte, erste Schritte
Das Bild mit den kleinen Schritten habe ich heute spontan in einer Diskussionrunde gefunden,
die Herkunft deses Bildes mit dem ersten Schritt, kenn ich nicht mehr
Aber auf jeden Fall ein gutes Motto für diese Diskussionsrunde.
und auch ein Hinweis, wie uns Bilder motivieren können -
Frau, Mann
Frau, Mann kann nicht nur in Beziehungen ein Thema sein.
[] Welche Unterschiede sind angeboren
[] Welche eher anerzogen
[] Welche Rollenbilder gibt es (noch), wie haben sie diese verändert
[] Was sind die Unterschiede innerhalb der Frauen, bzw. Männer
[] Welche Ungerechtigkeiten gibt es (immer noch) -
Beziehungen
Dies ist ein Collage, die aus einer Diskussion zum Thema Beziehungen entstanden ist.
Diese kann als Basis dienen.
Über Beziehungen lässt sich ewig und 2 Tage diskutieren, dabei kann es geschehen, das vom Thema abgekommen wird und über Punkte diskutiert wird, die mit dem Thema Beziehung in Zusammenhang stehen: z.B.
[] "Wenn aus Liebe, Gewalt wird",
[] "welche Faktoren beeinflussen das Beziehungsverhalten und wie haben sich diese verändert."
Grundsätzlich gilt es für die Beteiligten, eine für sie passende Form der Beziehung zu finden, die für alle passend ist und keine Dritte darunter leiden.
Zudem gilt es zu unterscheiden, was wird sinnvoller privat innerhalb der Beteilgten besprochen und was macht Sinn, in der Gruppe oder öffentlich diskutiert zu werden. -
Verhaltens-Hinweise
[] Warum verhalte ich mich nicht so, wie ich will
[] ich tue Dinge, die ich eigentlich NICHT will
[] ich tue Dinge NICHT, die ich eigentlich will
[] Wie kann ich mein Verhalten verändern -
Achtsamkeit, Sinnlicht
Achtsamkeit ist ein Thema das zu Meditativen Tätigkeiten und Gesundheit passt.
Ich habe hierfür einen eigenen Themen-Bereich eingerichtet.Siehe auch: in den Garten der Achtsamkeit gehen
-
Selbst-Reflektion
Selbst-Reflektion habe ich noch als Diskussionspunkt aufgenommen, im Sinne sich regelmässig selbst zu reflektieren.
Sei dies mit:
[] Tagebuch schreiben
[] Achtsamkeitsübung
[] Stille Stunde
[] Hamsterrad, Konsumverhalten hinterfragen -
Die kleinen Ding im Leben
Gestern abend habe ich noch spontan ein paar Themen gesammelt. Dabei habe ich festgestellt, dass einen Themen-Bereich geben kann, der sich als "die kleinen Dinge im Leben" bezeichnen lässt.
Spontan sind mir folgende Punkte eingefallen:
[] Gesundheits-Gehwohnheit: siehe Diskussionsgruppe
[] Dankbarkeits-Ritual: siehe Diskussionsgruppe
[] Humor als Medizin: siehe Diskussionsgruppe
[] Herzengel spielen: Freude, Komplimente schenken; siehe Gedicht
[] in den Garten der Achtsamkeit gehen: siehe Gedicht-Geschichte
[] Meditative Tätigkeit: Bewegen-Entspannen-Freude-Freunde-Spielen
Die Liste liese sich noch erweitern, bringt aber auch die Gefahr, sich viel vorzunehmen,
aber wenig zu realisieren. -
Vor knapp 20 Jahren wurde das mal in Baden Württemberg in einer Berufsschule als Projekt eingeführt. Spannend. Hast Du Informationen wie es in der Schweiz gelaufen ist, bzw. die andern wo es in Deutschland aktuell und wie und von wem unterrichtet wird ? Mein Thema: Lehrerfortbildung. Danke für einen Input ... Meine Quelle für das Schulfach Glück war das frühere HIM, jetzt HKT aus Heidelberg. Prof Dr. Wolfgang Knörzer
-
Emotionales Verhalten, Umgang mit Gefühlen
Ein Thema, das oft unterschätzt wird
-
Psychologische Sicherheit
Psychologische Sicherheit ist ein Thema, aus dem Impulse abgeleitet werden könnten.
-
Kommunikation
Diese Collage kann als Grundlage verwendet werden.
Das Thema "Kommunikation" lässt sich auch ein sepertates Diskussions-Forum auslagern. -
Beziehungen
Dies ist ein Collage, die aus einer Diskussion zum Thema Beziehungen entstanden ist.
Diese kann als Basis dienen.
-
Authenzität, sich selbst sein, Sinnorientierung
Authenzität, sich selbst sein, Sinnorientierung sind Themen, die in verschiedenen Bereichen zu finden sind.
Eine Möglichkeit ist das Persona-Schatten-Individuations-Modell
-