Um mitzumachen, melde dich bitte an.
  • C.G. Jung - Was weisst du über "seine" Themen

    Diskussion · 101 Beiträge · 7 Gefällt mir · 1.097 Aufrufe
    Franz aus Meisterschwanden

    In einer anderen Diskussion sind wir auf das Thema Synchronizität von C.G. Jung gekommen, das ich noch nicht gekannt habe. 

    Untenstehend habe ich eine Collage gemacht, über die Themen von C.G. Jung, über die schon etwas gehört und recherchiert habe: 

    Siehe auch Quelle: 

    [] Persönlichkeits-Typologie
    [] Persona, Ego, Schatten 
    [] Individuation

    Weitere Themen
    [] Kollektives Unbewusstes 
    [] Archetypen
    [] Anima und Animus 
    [] Kundulani

    [] Synchronizität
    Bedeutungsvolle Zufälle, die nicht kausal erklärbar sind, aber eine tiefere Verbindung zwischen innerer und äußerer Welt nahelegen
     

    [] Unterschied Jung / Freud
    Jung definierte die Libido als Lebensenergie oder Lebenskraft, die sich, abhängig von unseren Bedürfnissen, etwa Essen oder Sex, entsprechend verändere. Von dieser Annahme unterschied sich Freuds Konzept der Libido. Für ihn ging es vorrangig um eine sexuelle Energie, die sich, während der psychosexuellen Entwicklung des Menschen,  in verschiedenen Körperregionen ansammelte

    Meine Idee ist, sich über Themen rund um C.G. Jung auszutauschen und schauen, ob wir ein Schwarmwissen zusammen bringen. 

     

    pf-pers-cg-jung-4.jpg
    04.08.25, 14:45 - Zuletzt bearbeitet 04.08.25, 17:26.

Beiträge

  • 04.08.25, 15:31

    Unterschied Jung / Freud

    Nur zur Info... es gibt 3 große Psychologin... Jung, Freud und Adler! 
    Viele Bestseller Bücher basieren auf der Psychologie von Adler. 

     

    Willst Du jetzt zu jedem Themengebiet die Unterschiede rausarbeiten? 

    Oder möchtest Du nur von Jung die Schwerpunkt Themen rausarbeiten? (Warum schreibst Du dann die Unterschiede hier in den Eingangsbeitrag?)

    Ich hab mal ChatGPT gefragt: 

     

    Carl Gustav Jung war ein Pionier der Tiefenpsychologie und Begründer der analytischen Psychologie. Seine Arbeit umfasst eine Vielzahl von Konzepten, die bis heute Psychologie, Kunst, Religion und Popkultur beeinflussen. Hier sind die zentralen Schwerpunktthemen seiner Theorie:

     

    🧠 Grundkonzepte der Analytischen Psychologie

    Individuation 
    Der lebenslange Prozess der Selbstwerdung, bei dem bewusste und unbewusste Persönlichkeitsanteile integriert werden.

     

    Kollektives Unbewusstes 
    Ein universelles psychisches Erbe der Menschheit, das Archetypen, Mythen und Symbole enthält.

     

    Archetypen 
    Urbilder wie der Held, die Mutter, der Weise oder der Schatten, die in Mythen, Träumen und Kunst auftauchen und unser Verhalten prägen.

     

    Anima und Animus 
    Weiblicher Seelenanteil im Mann (Anima) und männlicher Seelenanteil in der Frau (Animus), die unsere Beziehungen und emotionale Entwicklung beeinflussen.

     

    Schatten 
    Verdrängte oder abgelehnte Persönlichkeitsanteile, die nicht mit dem Selbstbild vereinbar sind und oft unbewusst wirken.

     

    Synchronizität 
    Bedeutungsvolle Zufälle, die nicht kausal erklärbar sind, aber eine tiefere Verbindung zwischen innerer und äußerer Welt nahelegen.

     

    🧬 Weitere wichtige Themen

    Introversion und Extraversion 
    Jung unterschied zwischen nach innen und nach außen gerichteten Persönlichkeitsstilen – ein Konzept, das heute in vielen Persönlichkeitstests verwendet wird.

     

    Vier psychische Grundfunktionen 
    Denken, Fühlen, Empfinden und Intuition – jeder Mensch bevorzugt eine dieser Funktionen, was seine Wahrnehmung und Entscheidungen beeinflusst.

     

    Traumdeutung und Symbolik 
    Träume sind für Jung ein Zugang zum Unbewussten und enthalten oft archetypische Symbole.

     

    Spiritualität und Religion 
    Jung sah religiöse Bilder und Rituale als Ausdruck psychischer Prozesse und als Weg zur Selbstverwirklichung.

    Möchtest du tiefer in eines dieser Themen eintauchen – z. B. die Archetypen oder die Idee der Individuation?

    Quelle

     

    Die Unterschiede dieser Psychologin: 
     

    Carl Gustav Jung, Sigmund Freud und Alfred Adler gelten als die drei großen Begründer der Tiefenpsychologie – doch ihre Theorien unterscheiden sich grundlegend in ihren Annahmen über die menschliche Psyche, Motivation und Entwicklung. Hier sind die wichtigsten Unterschiede:

    Quelle (mit Tabelle)

     

    Weitere Tabelle

     

    Einfluss auf die moderne Psychologie

    Vielleicht reicht es Dir ja schon als Schwarmwissen! 

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.