Um mitzumachen, melde dich bitte an.
  • Narzissmus II - pathologisch und "gesund"

    Diskussion · 9 Beiträge · 1 Gefällt mir · 206 Aufrufe
    Fritz aus Edingen-Neckarhausen

    Die psychoanalytische Selbstpsychologie hat betont, dass das fortgesetzte Bedürfnis nach Selbstobjekt-Beziehungen während des ganzen Lebens normal ist. Auch ein gesunder Erwachsener hat nach Kohut narzisstische Bedürfnisse, dann allerdings in Form reifer Selbstobjekt-Bedürfnisse. Der Unterschied zwischen dem Kind und dem Erwachsenen liegt also nicht darin, ob Abhängigkeit oder Autonomie vorliegt oder nicht, denn auch das erwachsene Selbst kann nicht in einem psychologischen Vakuum ohne Selbstobjekterfahrungen leben.

     

    In der Sichtweise der Selbstpsychologie sind Selbstobjekt-Erfahrungen also wie die Luft zum Atmen lebenslang notwendig, um das Selbstgefühl aufrechtzuerhalten.

     

    Der narzisstisch gestörte Patient scheint ständig motiviert zu sein, Perfektion in allem zu wollen, was er oder sie tut, und dabei andere zu suchen, die seine Grandiosität widerspiegeln und bewundern. Unter dieser Abwehrfassade liegen aber die Gefühle der Leere und eine Wut, bei der intensiver Neid dominiert.

     

     

    Wir alle brauchen lebenslang die Resonanz anderer, eine narzisstische Stabilisierung unseres Selbst.

     

    Der Übergang dieses "natürlichen, gesunden" Bedürfnisses zu den pathologischen Formen ist fließend.

     

    Wie im Alltag damit umgehen? Wo findet man seine "gesunde" narzisstische Stabilisierung? Nicht jeder, der in seinem exhibitionistischen Bedürfnis, gesehen zu werden, nach Stabilisierung sucht, findet die Erfüllung:

     

     

    nacktwanderer.JPG

     

    Exhibitionismus - Nackt-Wanderer scheitert mit Menschenrechtsklage

    Ein Brite ist vor Gericht mit seinem Anliegen gescheitert, dass Nacktheit in der Öffentlichkeit als Menschenrecht anerkannt wird. Zuvor wurde der 55-Jährige 30 Mal verurteilt. Wegen Exhibitionismus.

    Ein in Großbritannien als „nackter Wanderer“ bekannter Schotte ist vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte mit einer Klage gegen Haftstrafen wegen Exhibitionismus gescheitert. Die Straßburger Richter stellten sich am Dienstag hinter die britische Justiz, die den 55-Jährigen rund 30 Mal wegen seiner öffentlichen Auftritte im Adamskostüm verurteilt hatte. Insgesamt verbrachte der Mann gut sieben Jahre hinter Gittern.

    24.03.25, 07:12 - Zuletzt bearbeitet 24.03.25, 17:36.

Beiträge

  • Ein anderer Erklärungsversuch, der die beiden divergierenden Ansichten von Kernberg und Kohut hinsichtlich der narzisstischen Symptomatik vergleicht und synthetisiert, stammt von A. H. Almaas aus seinem Buch The point of existence (1996). Er trifft hier eine Unterscheidung zwischen vier unterschiedlichen Formen des Narzissmus, die in unterschiedlichen Stadien der Kindheitsentwicklung ihren Ursprung haben. Dieses von ihm dargestellte „Spektrum des Narzissmus“ gliedert sich folgendermaßen:

     

    1. Oraler Narzissmus, der aus Störungen der ersten Lebensmonate (inklusive der pränatalen Zeit) resultiert. Wenn dieser Typ des Narzissmus die Struktur einer Person dominiert, dann wird diese dazu neigen, strukturelle Probleme der Borderline-Art zu zeigen, wie sie differenziert von Kernberg (1983) beschrieben wurden. Bestimmend für diesen Narzissmus auf Borderline-Organisationsniveau sind eine grundlegende Identitätsdiffusion und das Vorherrschen von primitiven und archaischen Abwehrmechanismen, die um die Spaltung herum organisiert sind.

     

    2. Zentraler Narzissmus, der auf Störungen in der Differenzierungs- und Übungs-Subphase des Separations-Individuations-Prozesses nach Mahler (1980) zurückzuführen ist. Diese Phase reicht annäherungsweise vom 7. bis zum 18. Monat. Besonders die zweite, die ÜbungsPhase, ist hier relevant, weil sie in die Wiederannäherungsphase mündet. Dies ist die Form des Narzissmus, die Heinz Kohut (1976, 1979) größtenteils beschreibt und auf die er seine theoretischen Überlegungen gründet.

     

    3. Individuations-Narzissmus, der sich aus Störungen ergibt, die größtenteils um die Wiederannäherungs-Phase des Separations-Individuations-Prozesses herum angesiedelt sind. Diese Phase erstreckt sich über das zweite, dritte, manchmal auch vierte Lebensjahr. Diese narzisstischen Manifestationen kreisen um Themen der Separation und Individuation, wie zum Beispiel Trennungsängste, Schutz der eigenen Autonomie, eine Sehnsucht nach der verschmelzenden Perfektion der symbiotischen Zeit, den Wiederannäherungs-Konflikt und die Wichtigkeit der Objekt-Beziehungen in Bezug auf das Selbst und das Selbstwertgefühl. Diese Ebene des Narzissmus wird größtenteils von Mahler (1980) und Blanck und Blanck (1980) beschrieben.

     

    4. Ödipaler Narzissmus, der aus Störungen der ödipalen Phase der psychosexuellen Entwicklung hervorgeht, die sich über den Zeitraum vom Anfang des vierten bis zum Ende des fünften Lebensjahres erstreckt. Diese Form von Narzissmus wird größtenteils von dem Bioenergetiker und Reich-Schüler Alexander Lowen (1986) beschrieben.

     

    Man sollte sich Almaas (1996) zufolge diese vier unterschiedlichen Formen des Narzissmus nicht als klar voneinander trennbare Kategorien vorstellen, ihre Überschneidung ist in der klinischen Realität eher die Regel. Almaas geht außerdem davon aus, dass alle Individuen mindestens eine Form des Narzissmus aufweisen und niemand den narzisstischen Störungen dieser vier Ebenen gänzlich entkommt.

  •  

    Ronja:

    „Nerzissmus“….hat das irgend etwas mit den niedlichen Tieren zu tun die unsägliche Qualmen leiden müssen bloss weil gewisse Menschen noch nicht begriffen haben (oder wollen) dass der Pelz den Tieren gehört!?!

    Danke!

    Habs korrigiert :-)

  • 24.03.25, 17:32

    „Nerzissmus“….hat das irgend etwas mit den niedlichen Tieren zu tun die unsägliche Qualmen leiden müssen bloss weil gewisse Menschen noch nicht begriffen haben (oder wollen) dass der Pelz den Tieren gehört!?!

  • Gerade Männer unterdrücken ihre Gefühle:

    Männertherapeut.JPG
  • 24.03.25, 15:54 - Zuletzt bearbeitet 24.03.25, 16:21.

     

    Fritz:

     

    Peter Silie:

    Sag' Fritz🙏🏼, Deine unzähligen Threads, die fast ausschließlich von Dir im

    Monolog "unterhalten" werden, zeichnen diese ggf.  für eine eindeutige Diagnose ?

    Ich frage für meinen Freund #franz!😉

    Du redest ja mit mir.

    Aber nichts von Wert.

    Da bin ich mir selbst ein wesentlich angenehmerer Gesprächspartner.

    Entschuldige die Störung Deiner Endlosschleife♾️

  •  

    Peter Silie:

    Sag' Fritz🙏🏼, Deine unzähligen Threads, die fast ausschließlich von Dir im

    Monolog "unterhalten" werden, zeichnen diese ggf.  für eine eindeutige Diagnose ?

    Ich frage für meinen Freund #franz!😉

    Du redest ja mit mir.

    Aber nichts von Wert.

    Da bin ich mir selbst ein wesentlich angenehmerer Gesprächspartner.

  • 24.03.25, 15:34 - Zuletzt bearbeitet 24.03.25, 15:36.

    Sag' Fritz🙏🏼, Deine unzähligen Threads, die fast ausschließlich von Dir im

    Monolog "unterhalten" werden, zeichnen diese ggf.  für eine eindeutige Diagnose ?

    Ich frage für meinen Freund #haraldvormalsfranz!😉

  • Der typische dialog mit narzissten lautet im übrigen:

    "ich liebe dich"

    "Ich mich auch"

  • Es ist schwer allwissend zu sein, aber ich komme damit klar.

    Allwissend.jpg

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.