Um mitzumachen, melde dich bitte an.
  • Was ist der beste Beziehungsratschlag, den Sie je gehört haben?

    Diskussion · 80 Beiträge · 1 Gefällt mir · 2.215 Aufrufe
    Colin aus Pressbaum

     

    Beziehungen sind nicht einfach. Welche Regeln, Vereinbarungen usw. haben Ihnen geholfen, Ihre Beziehungen zusammenzuhalten und besser zu machen?

    20.01.25, 10:24

Beiträge

  • 23.01.25, 15:30

     

    Dante:

    christine:

    Wird die Bezeichnung "Wir" durch die Formulierung "Die Vertragsparteien" ersetzt ist die Wirkung deutlich mächtiger.

    Beziehungs-Vertrag

    Zwischen:
    Name Partner A und Name Partner B

     

    Ich hoffe, ich bin nicht der einzige, der diese Vorlage als Persiflage versteht. 

    Nein, bist Du  nicht 😂😂😂

  • 23.01.25, 15:28

     

    Dante:

     

    Tiere kommunizieren ohne Reden und Zerreden und sind bestens zusammen. 

    Die haben auch nicht so ein aktives Großhirn aka Ego - Ich, ich ich!!

  • 23.01.25, 15:27

    Waltraud:

    Viel reden einfach so und vor allem, Unklarheiten, Probleme und Erwartungen an- und aussprechen 

     

    Tiere kommunizieren ohne Reden und Zerreden und sind bestens zusammen. 

  • 23.01.25, 15:25

    christine:

    Wird die Bezeichnung "Wir" durch die Formulierung "Die Vertragsparteien" ersetzt ist die Wirkung deutlich mächtiger.

    Beziehungs-Vertrag

    Zwischen:
    Name Partner A und Name Partner B

     

    Ich hoffe, ich bin nicht der einzige, der diese Vorlage als Persiflage versteht. 

  • 23.01.25, 14:52
    IMG_5906.jpeg
  • 23.01.25, 14:23

     

    christine:

    Wird die Bezeichnung "Wir" durch die Formulierung "Die Vertragsparteien" ersetzt ist die Wirkung deutlich mächtiger.

     

    Beziehungs-Vertrag

     

    Zwischen:
    Name Partner A und Name Partner B

     

     

    1. Kommunikation

    1.1. Wir verpflichten uns, offen und ehrlich miteinander zu sprechen, ohne Angst vor Verurteilung.
    1.2. Streitpunkte werden innerhalb von 24 Stunden angesprochen, um Groll zu vermeiden.
    1.3. Wir hören aktiv zu, ohne den anderen zu unterbrechen, und respektieren die Perspektive des anderen.

     

    2. Zeit füreinander

    2.1. Wir planen jede Woche bewusst Zeit für uns als Paar ein (z. B. Date-Night, gemeinsames Frühstück).
    2.2. Wir respektieren die Notwendigkeit von "Ich-Zeit" und erlauben uns gegenseitig Freiraum.

     

    3. Konfliktbewältigung

    3.1. Wir kämpfen niemals gegeneinander, sondern gemeinsam gegen das Problem.
    3.2. Wir verzichten auf Beleidigungen, Drohungen oder passiv-aggressives Verhalten.
    3.3. Wenn ein Streit eskaliert, nehmen wir uns 30 Minuten, um uns zu beruhigen, bevor wir weitersprechen.

     

    4. Vertrauen und Treue

    4.1. Wir geben einander keinen Grund, eifersüchtig zu sein, und gehen respektvoll mit den Gefühlen des anderen um.
    4.2. Ehrlichkeit ist unser Grundpfeiler – wir verheimlichen keine wichtigen Dinge.

     

    5. Respekt und Wertschätzung

    5.1. Wir respektieren die Grenzen und Wünsche des anderen, sowohl emotional als auch physisch.
    5.2. Kleine Gesten der Wertschätzung (z. B. Komplimente, Dankeschöns) gehören zu unserem Alltag.
    5.3. Wir erinnern uns daran, warum wir uns ineinander verliebt haben, besonders in schwierigen Zeiten.

     

    6. Ziele und Visionen

    6.1. Wir sprechen regelmäßig über unsere individuellen und gemeinsamen Ziele und unterstützen uns gegenseitig dabei, sie zu erreichen.
    6.2. Wir sind bereit, Kompromisse einzugehen, wenn unsere Wünsche und Pläne kollidieren.

     

    7. Verantwortung und Aufgabenverteilung

    7.1. Wir teilen Aufgaben und Pflichten im Alltag fair auf, basierend auf Fähigkeiten und Zeitressourcen.
    7.2. Wenn einer von uns überlastet ist, übernimmt der andere freiwillig mehr Verantwortung.

     

    8. Spaß und Romantik

    8.1. Wir lassen regelmäßig Humor und Leichtigkeit in die Beziehung einfließen.
    8.2. Überraschungen (z. B. kleine Geschenke, spontane Ausflüge) bleiben Teil unserer Beziehung.

     

    9. Wachstum und Weiterentwicklung

    9.1. Wir unterstützen uns gegenseitig dabei, als Individuen zu wachsen und uns weiterzuentwickeln.
    9.2. Wir sind offen für Feedback vom anderen, um uns als Paar weiter zu verbessern.

     

    10. Notfall-Plan bei Krisen

    10.1. Wenn wir feststecken, suchen wir gemeinsam externe Hilfe (z. B. Paartherapie, Mediation).
    10.2. Wir verpflichten uns, nicht impulsiv Entscheidungen zu treffen, die die Beziehung grundlegend verändern könnten (z. B. Trennung), ohne vorher alles zu versuchen.

     

    11. Exit

    11.1. Wir einigen uns auf folgende Vertrauensanwälte die einen partnerschaftlichen Vertrag zur Trennung / Scheidung miteinander verhandeln.

    11.2. Zur Kostenabdeckung werden beide Vertragsparteien mit heutigem Datum ein Deposit in Höhe von € 5.000 auf ein Treuhandkonto hinterlegen.

     

    Unterschriften:

    Name Partner A / Name Partner B

    🤣🤣Drum prüfe, wer sich ewig bindet 🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣

  • 23.01.25, 14:10

     

    Eileen:

    Der beste Ratschlag ist, das mit deinem Partner zu besprechen, denn nur er weiß, was zwischen euch wirklich passiert. 

    *lol* . . . es gibt nichts trennenders als zwei Erzählungen zu ein und dieselbigen Ereignisses, bei dem beide WISSEN. Fragen sie mal Anwälte und Mediatoren.

  • 23.01.25, 13:20

     

    Eileen:

    Der beste Ratschlag ist, das mit deinem Partner zu besprechen, denn nur er weiß, was zwischen euch wirklich passiert. Andere geben dir nur Ratschläge aus ihrer eigenen Perspektive, und viele geben gerne Ratschläge, weil sie sich dadurch überlegen fühlen, auch wenn diese oft nicht passend sind.

     

    Ja, wie ich bereits gesagt habe, nicht jeder Rat funktioniert für jeden, aber das bedeutet nicht, dass es sich um einen schlechten Rat handelt und dass er kritisiert werden sollte.

     

    In der Diskussion geht es darum, was Menschen in Beziehungen geholfen hat, und nicht darum, welche Beziehungsratschläge sie befolgen sollten.

  • Der beste Ratschlag ist, das mit deinem Partner zu besprechen, denn nur er weiß, was zwischen euch wirklich passiert. Andere geben dir nur Ratschläge aus ihrer eigenen Perspektive, und viele geben gerne Ratschläge, weil sie sich dadurch überlegen fühlen, auch wenn diese oft nicht passend sind.

  • 23.01.25, 12:12

     

    christine:


    5.3. Wir erinnern uns daran, warum wir uns ineinander verliebt haben, besonders in schwierigen Zeiten.

     

     

     

     

    Er: Du hattest so eine geile Figur!

     

    Sie: Du warst so charmant!

     

    ;)

  • 23.01.25, 12:07

    Wird die Bezeichnung "Wir" durch die Formulierung "Die Vertragsparteien" ersetzt ist die Wirkung deutlich mächtiger.

     

    Beziehungs-Vertrag

     

    Zwischen:
    Name Partner A und Name Partner B

     

     

    1. Kommunikation

    1.1. Wir verpflichten uns, offen und ehrlich miteinander zu sprechen, ohne Angst vor Verurteilung.
    1.2. Streitpunkte werden innerhalb von 24 Stunden angesprochen, um Groll zu vermeiden.
    1.3. Wir hören aktiv zu, ohne den anderen zu unterbrechen, und respektieren die Perspektive des anderen.

     

    2. Zeit füreinander

    2.1. Wir planen jede Woche bewusst Zeit für uns als Paar ein (z. B. Date-Night, gemeinsames Frühstück).
    2.2. Wir respektieren die Notwendigkeit von "Ich-Zeit" und erlauben uns gegenseitig Freiraum.

     

    3. Konfliktbewältigung

    3.1. Wir kämpfen niemals gegeneinander, sondern gemeinsam gegen das Problem.
    3.2. Wir verzichten auf Beleidigungen, Drohungen oder passiv-aggressives Verhalten.
    3.3. Wenn ein Streit eskaliert, nehmen wir uns 30 Minuten, um uns zu beruhigen, bevor wir weitersprechen.

     

    4. Vertrauen und Treue

    4.1. Wir geben einander keinen Grund, eifersüchtig zu sein, und gehen respektvoll mit den Gefühlen des anderen um.
    4.2. Ehrlichkeit ist unser Grundpfeiler – wir verheimlichen keine wichtigen Dinge.

     

    5. Respekt und Wertschätzung

    5.1. Wir respektieren die Grenzen und Wünsche des anderen, sowohl emotional als auch physisch.
    5.2. Kleine Gesten der Wertschätzung (z. B. Komplimente, Dankeschöns) gehören zu unserem Alltag.
    5.3. Wir erinnern uns daran, warum wir uns ineinander verliebt haben, besonders in schwierigen Zeiten.

     

    6. Ziele und Visionen

    6.1. Wir sprechen regelmäßig über unsere individuellen und gemeinsamen Ziele und unterstützen uns gegenseitig dabei, sie zu erreichen.
    6.2. Wir sind bereit, Kompromisse einzugehen, wenn unsere Wünsche und Pläne kollidieren.

     

    7. Verantwortung und Aufgabenverteilung

    7.1. Wir teilen Aufgaben und Pflichten im Alltag fair auf, basierend auf Fähigkeiten und Zeitressourcen.
    7.2. Wenn einer von uns überlastet ist, übernimmt der andere freiwillig mehr Verantwortung.

     

    8. Spaß und Romantik

    8.1. Wir lassen regelmäßig Humor und Leichtigkeit in die Beziehung einfließen.
    8.2. Überraschungen (z. B. kleine Geschenke, spontane Ausflüge) bleiben Teil unserer Beziehung.

     

    9. Wachstum und Weiterentwicklung

    9.1. Wir unterstützen uns gegenseitig dabei, als Individuen zu wachsen und uns weiterzuentwickeln.
    9.2. Wir sind offen für Feedback vom anderen, um uns als Paar weiter zu verbessern.

     

    10. Notfall-Plan bei Krisen

    10.1. Wenn wir feststecken, suchen wir gemeinsam externe Hilfe (z. B. Paartherapie, Mediation).
    10.2. Wir verpflichten uns, nicht impulsiv Entscheidungen zu treffen, die die Beziehung grundlegend verändern könnten (z. B. Trennung), ohne vorher alles zu versuchen.

     

    11. Exit

    11.1. Wir einigen uns auf folgende Vertrauensanwälte die einen partnerschaftlichen Vertrag zur Trennung / Scheidung miteinander verhandeln.

    11.2. Zur Kostenabdeckung werden beide Vertragsparteien mit heutigem Datum ein Deposit in Höhe von € 5.000 auf ein Treuhandkonto hinterlegen.

     

    Unterschriften:

    Name Partner A / Name Partner B

  • 23.01.25, 12:07

     

    christine:

    „Liebt euch nicht so, wie ihr geliebt werden wollt, sondern liebt euch so, wie der andere es braucht.“

    Aus welchem Kalender hast du das wieder gezogen? 

  • 23.01.25, 11:43

    „Liebt euch nicht so, wie ihr geliebt werden wollt, sondern liebt euch so, wie der andere es braucht.“

  • 23.01.25, 09:13

    Viel reden einfach so und vor allem, Unklarheiten, Probleme und Erwartungen an- und aussprechen 

  • 22.01.25, 20:04

    Niemals streiten, schreien oder sich gegenseitig respektlos verhalten!

    Besser in Ruhe diskutieren und mit guten Argumente eine Übereinstimmung oder Abmachung aushandeln! Wenn dies dennoc  nicht klappt, einmal drüber schlafen! Kommt Zeit, kommt Rat oder Einsicht! 

  • 22.01.25, 14:43

    Essenziell ist es sich mit der eigenen Beziehung auseinander zu setzten und vermurkste Strukturen aufzuarbeiten die man übernommen hat. Alles beginnt mit dir selbst.

  • 22.01.25, 14:39
    ✗ Dieser Inhalt wurde von Nadja wieder gelöscht.
  • 22.01.25, 13:36

    Von wegen Humor, hier Sharon Stone:

    https://www.youtube.com/watch?v=_6Y52JHN-LA 

  • 22.01.25, 13:27

    Schwiezer Softie:

    "Lieber Herzschmerz als gar ke Scherz."

     

    Schwiezer Macho:

    "Mit Fraue häsch sowieso Chrämpf. Dänn söll sich s wenigstens lohne."

     

    Schwiezer Realist:

    "S seit der niemer Danke, wenn d s nöd machsch." 

     

    Und überhaupt:

    "Deine Probleme möcht' ich haben !"

  • 22.01.25, 11:46

    Menschen, die in etwas nicht besser werden können, werden diejenigen kritisieren, die es schaffen.  (dazu gehören auch Beziehungen).

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.