Was sind euere aktuellen (können auch ältere Songs sein) Ohrwürmer in Sachen Musik? Bitte auch Link zu Youtube reinschreiben...
Beiträge
-
Testaccount:
Luzie:
lass ja mein schöner zeh in ruh😂😂😂
Lackiert? In welchen Farben?
dunkelanthrazit, altrosa, glitzer...oder naturell...nach lust und laune.
-
Danke Corinne! Sprachen sind höchstinteressant...
zurück zu "meinem" Song...nach 6 Jahren liederpause von züri west, mit Kuno Lauener....der leider an MS erkrankt ist. Macht es jetzt umso schöner, dass er wieder da ist, mit noch fragiler und berührender Stimme.
https://youtu.be/D-uhf8azhJI?si=cJoYJPXdB4fSStjP
bisschen weihnachten für euch...ist ja heut in einem Monat
songtext übersetzt von luzieee ins """Deutsche"""....;)
🖤Wir fressen uns ein loch durch die zeit
Mit unserem tag für tag
Ein loch, dass immer tiefer wird
Ein ewiges auf und ab
🖤Wir träumen von dem blauen schloss
Ein traum vom grossen geld
Bis du das gefühl für die zeit verlierst
Die träume regieren die welt
Mir ist einfach zu heiss in der stadt
Ein sommer auf der gasse
irgendetwas was mich rauszieht
Ich hab schon manchen zug verpasst
🖤Wenn ich in bern am fenster steh
Und die sonne gerade im meer versinkt
Und mein einsames herz...
das klopft und klopft
🖤In der nacht liege ich wach im bett
Irgend ein gewissen das mich plagt
So manches was in mir im ungewissen ist
Und so manch offene frage
🖤Am morgen auf dem weg zum job
Im Tram mit fremden leuten
Eine sonne die auf zeit geschieht/scheint
Von der wärme spüre ich nichts
❤️Manchmal denke ich an früher
Manchmal denke ich an dich
Und mein einsames herz
Das klopft und klopft und klopft…
-
Corinne:
Luzie:
servus....ja...das ist leider so. Es ist auch bisschen mutig, in seiner eigenen Sprache (die eigentlich gar keine ist) zu singen....für die schweizer, mit ihren exotischen dialekten, die wir selber hier gar nicht alle verstehen...in deutschland ist es ja dasselbe.
Für mich sehr sympathisch, da sie vielleicht Musik aus Leidenschaft machen?...jedenfalls bin ich überzeugt, dass dieser Song, oder eben die neue LP, die im Dezember erscheint,,,ein Knüller wird:).
Wer weiss, vielleicht hört sich ja der Song über die Landesgrenze hinaus;)...diesmal😊
dass es keine anderen Interpreten gibt...sei es in der Musik oder Literatur, Kunst....müsste ich mal näher recherchieren🤔
aber verboten, hier songs zu posten in seiner muttersprache ist es ja nicht😉
Das tut sich eine Bildungslücke auf, liebe Nachbarn aus dem Norden. Was wir sprechen, ist in weiten Teilen das, was Ihr auch sprecht oder spracht. Man könnte deshalb genauso gut eure Sprache als Schweizer Dialekt bezeichnen. Ich bezeichne die Sprache, in der ich jetzt schreibe, übrigens nicht als Hochdeutsch (da es auch ein Niederdeutsch gibt, das sich auf einen geographischen Ort bezieht), sondern als Standarddeutsch.
Und falls es euch das Thema wirklich interessiert, ein Zitat aus dem Historischen Lexikon der Schweiz (Hervorhebung von mir):
«Da die Laut- und Formenverhältnisse teilweise noch dem Mittelhochdeutschen, im Wallis (und Walserdeutschen) sogar dem Althochdeutschen entsprechen, gehören die schweizerdeutschen Dialekte zu den altertümlichsten innerhalb des Deutschen (z.B. relative Volltonigkeit in den Endsilben, Vielfalt von Formen und Wortbildungsmöglichkeiten), wobei die Zahl der Relikte von Norden nach Süden bzw. Südwesten zunimmt. Neben die Nord-Süd-Staffelung tritt der Ost-West-Gegensatz mehr oder weniger entlang der Aare-Limmat/Reuss-Brünig-Furka-Grenze (z.B. ein- gegen zweiformiger, im Wallis dreiformiger Verbalplural, viele lexikalische Gegensätze wie Wiese/Matte, Böl(l)e/Zibele = Zwiebel), sodass man insgesamt von einem Fadenkreuz sprechen kann, das sich immer wieder als Grundstruktur der schweizerdeutschen Sprachgeografie erweist. Schliesslich spielen die romanischen Einflüsse auf das Schweizerdeutsche von drei Seiten her eine nachhaltige Rolle (Französisch-Frankoprovenzalisch, Italienisch-Alpinlombardisch und Rätoromanisch).»
Tatsächlich kennen Deutsche Wörter nicht mehr, die wir täglich benutzen. Was man durchaus als erweiterten Wortschatz bezeichnen könnte. Wir haben uns sozusagen besser gegen eine Vereinheitlichung gewehrt, auch grammatikalisch. Wir leben sprachlich die Vielfalt, und das ist gut so.
PS: Ein Denkanstoss für Musikfans: Ohne Vielfalt keine Musik. Musik besteht aus Nicht-Üblichem.
-
Luzie:
Testaccount:
Das Stück gefällt mir sehr.
Leider ist es doch so, dass Musik aus der Schweiz - zumindest hier im Osten - unterm Radar bleibt.
Also mir fiele kein einziger Vertreter dazu ein. Kein Lebender, kein Toter, weder Klassik noch Pop.
Von Frauen ganz zu schweigen.
Oder ich kenne jemanden, weiß aber nicht, dass derjenige Schweizer ist....
Warum? Vielleicht liegt es an der Hörgewohnheit. Man ist gewohnt Songtexte in seiner eigenen Sprache zu hören, oder eben in Englisch. Seltener und daher auffällig sind dann Italienisch oder Französisch.
Aber schwiizerdütsch?! Das ist für meine Ohren gleich weit weg wie beispielsweise Ungarisch oder Niederländisch.
servus....ja...das ist leider so. Es ist auch bisschen mutig, in seiner eigenen Sprache (die eigentlich gar keine ist) zu singen....für die schweizer, mit ihren exotischen dialekten, die wir selber hier gar nicht alle verstehen...in deutschland ist es ja dasselbe.
Für mich sehr sympathisch, da sie vielleicht Musik aus Leidenschaft machen?...jedenfalls bin ich überzeugt, dass dieser Song, oder eben die neue LP, die im Dezember erscheint,,,ein Knüller wird:).
Wer weiss, vielleicht hört sich ja der Song über die Landesgrenze hinaus;)...diesmal😊
dass es keine anderen Interpreten gibt...sei es in der Musik oder Literatur, Kunst....müsste ich mal näher recherchieren🤔
aber verboten, hier songs zu posten in seiner muttersprache ist es ja nicht😉
Das tut sich eine Bildungslücke auf, liebe Nachbarn aus dem Norden. Was wir sprechen, ist in weiten Teilen das, was Ihr auch sprecht oder spracht. Man könnte deshalb genauso gut eure Sprache als Schweizer Dialekt bezeichnen. Ich bezeichne die Sprache, in der ich jetzt schreibe, übrigens nicht als Hochdeutsch (da es auch ein Niederdeutsch gibt, das sich auf einen geographischen Ort bezieht), sondern als Standarddeutsch.
-
Testaccount:
Luzie:
Es ist auch bisschen mutig, in seiner eigenen Sprache (die eigentlich gar keine ist) zu singen....
Das gilt auch für Österreich.
Der Begriff "Austropop" wurde erst durch diese Nummer https://www.youtube.com/watch?v=bIiqJCNs7jw
"eingeläutet" - so weit ich weiß. Das war 1970.
- Sag' ist die Maria Bill nicht Schweizerin?
1970 - ein gutes Jahr!....die Sängerin 'kennt man' hier. hübsches lied.
-
-
Testaccount:
Luzie:
Es ist auch bisschen mutig, in seiner eigenen Sprache (die eigentlich gar keine ist) zu singen....
Das gilt auch für Österreich.
Der Begriff "Austropop" wurde erst durch diese Nummer https://www.youtube.com/watch?v=bIiqJCNs7jw
"eingeläutet" - so weit ich weiß. Das war 1970.
- Sag' ist die Maria Bill nicht Schweizerin?
laut wiki ja...schweizer schauspieler in deutschland oder irgendwo?!...uff...da gibts einige!
-
Luzie:
lass ja mein schöner zeh in ruh😂😂😂
Lackiert? In welchen Farben?
-
Luzie:
Es ist auch bisschen mutig, in seiner eigenen Sprache (die eigentlich gar keine ist) zu singen....
Das gilt auch für Österreich.
Der Begriff "Austropop" wurde erst durch diese Nummer https://www.youtube.com/watch?v=bIiqJCNs7jw
"eingeläutet" - so weit ich weiß. Das war 1970.
- Sag' ist die Maria Bill nicht Schweizerin?
-
Testaccount:
Luzie:
aber verboten, hier songs zu posten in seiner muttersprache ist es ja nicht😉
Mein Gott - Nein! So war das von mir auch nicht gemeint!
Nein, nein, Musik und Sprache - ein Zwillingspärchen für mich.
Ich bitte dich um Verzeihung, sollte ich dir unabsichtlich auf die Zehn gestiegen sein.
nein, überhaupt nicht...war ja mit einem augenzwinkerl gemeint...lieber tester:)
lass ja mein schöner zeh in ruh😂😂😂
-
Luzie:
aber verboten, hier songs zu posten in seiner muttersprache ist es ja nicht😉
Mein Gott - Nein! So war das von mir auch nicht gemeint!
Nein, nein, Musik und Sprache - ein Zwillingspärchen für mich.
Ich bitte dich um Verzeihung, sollte ich dir unabsichtlich auf die Zehn gestiegen sein.
-
Ahja, apropos Ohrwürmer!
Alter Scheiß, affengeil - um im Jargon zu bleiben:
https://www.youtube.com/watch?v=jrL_LzX5wv4
Und wem dazu diese Buben https://www.youtube.com/watch?v=_BtHxTZrqpk einfällt liegt - glaube ich - nicht so weit daneben.
-
Testaccount:
Luzie:
https://youtu.be/D-uhf8azhJI?si=ZqOXG03s0pPqyzL4
Höt dosse!...für mich jetzt schon ein Ohrwurm🥰
Das Stück gefällt mir sehr.
Leider ist es doch so, dass Musik aus der Schweiz - zumindest hier im Osten - unterm Radar bleibt.
Also mir fiele kein einziger Vertreter dazu ein. Kein Lebender, kein Toter, weder Klassik noch Pop.
Von Frauen ganz zu schweigen.
Oder ich kenne jemanden, weiß aber nicht, dass derjenige Schweizer ist....
Warum? Vielleicht liegt es an der Hörgewohnheit. Man ist gewohnt Songtexte in seiner eigenen Sprache zu hören, oder eben in Englisch. Seltener und daher auffällig sind dann Italienisch oder Französisch.
Aber schwiizerdütsch?! Das ist für meine Ohren gleich weit weg wie beispielsweise Ungarisch oder Niederländisch.
servus....ja...das ist leider so. Es ist auch bisschen mutig, in seiner eigenen Sprache (die eigentlich gar keine ist) zu singen....für die schweizer, mit ihren exotischen dialekten, die wir selber hier gar nicht alle verstehen...in deutschland ist es ja dasselbe.
Für mich sehr sympathisch, da sie vielleicht Musik aus Leidenschaft machen?...jedenfalls bin ich überzeugt, dass dieser Song, oder eben die neue LP, die im Dezember erscheint,,,ein Knüller wird:).
Wer weiss, vielleicht hört sich ja der Song über die Landesgrenze hinaus;)...diesmal😊
dass es keine anderen Interpreten gibt...sei es in der Musik oder Literatur, Kunst....müsste ich mal näher recherchieren🤔
aber verboten, hier songs zu posten in seiner muttersprache ist es ja nicht😉
-
Luzie:
https://youtu.be/D-uhf8azhJI?si=ZqOXG03s0pPqyzL4
Höt dosse!...für mich jetzt schon ein Ohrwurm🥰
Das Stück gefällt mir sehr.
Leider ist es doch so, dass Musik aus der Schweiz - zumindest hier im Osten - unterm Radar bleibt.
Also mir fiele kein einziger Vertreter dazu ein. Kein Lebender, kein Toter, weder Klassik noch Pop.
Von Frauen ganz zu schweigen.
Oder ich kenne jemanden, weiß aber nicht, dass derjenige Schweizer ist....
Warum? Vielleicht liegt es an der Hörgewohnheit. Man ist gewohnt Songtexte in seiner eigenen Sprache zu hören, oder eben in Englisch. Seltener und daher auffällig sind dann Italienisch oder Französisch.
Aber schwiizerdütsch?! Das ist für meine Ohren gleich weit weg wie beispielsweise Ungarisch oder Niederländisch.
-
-
BlueTom:
Weihnachten steht ja vor der Tür, Da wird es Zeit
für die ersten Weihnachtslieder!
Leise rieselt der SchneeHabt ihr noch welche?
https://youtu.be/KIhIBFPtnoc?feature=shared
maybeee...
-
Weihnachten steht ja vor der Tür, Da wird es Zeit
für die ersten Weihnachtslieder!
Leise rieselt der SchneeHabt ihr noch welche?
-
... Guten Morgen! ... auch das geht in Schleife:
lynard skynard free bird
2018
1977
... dem Ohrwurm ist es egal, wer seine Eltern sind ... er will gehört werden ...
-