Um mitzumachen, melde dich bitte an.
  • Heimkino Sound - AV/Receiver - Boxen: Erfahrungsaustausch u. Empfehlung vom Kauf

    Diskussion · 27 Beiträge · 1 Gefällt mir · 371 Aufrufe

    An die "HomeCinema" Film Freaks da draußen :-),

    Ich bin seit meinem Teenager Alter ein Film Enthusiast, d.h. ich sammle nicht nur Filme und gehe gerne ins Kino, sondern ich genieße selbige auch zuhause.

    Alles fing an mit aussortierten VHS Kassetten, die man sich aus der Videothek kaufte oder neu im Laden... später über einen der ersten DVD Player Deutschlands, der ersten Dolby Surround und später Upgrade auf ein DD/DTS 5.1 System. 

    Ich habe im Laufe der Zeit festgestellt, es gibt viele die auf einen großen TV achten, aber wenige, die sich zuhause auch die entsprechende Sounduntermalung hinstellen. 

    (Kenne nur einen Abiturienten und einen von hier :-))

    Daher suche ich die seltene Spezies, die sich mit dem Thema HomeCinema zuhause auseinandersetzen wollen oder sich zumindest schon entsprechend ausgerüstet haben. 

    Selber stehe ich jetzt vor der Entscheidung meinen damals sehr gut bewerteten 21 Jahre alten Sony 5.1 DD/DTS Receiver gegen einen neueren zu tauschen. 

    Damals stand ich vor dem Verkäufer bei Berlet und fragte "Hört man eigentlich einen Unterschied zwischen dem gut bewerteten Sony Receiver oder dem 800 Euro teureren THX zertifizierten Pioneer?" Der Verkäufer sagte "Wenn sie nach Hifi Arndt nach Dortmund gehen, erkennen die einen Unterschied, weil die geschulte Ohren haben... sie vermutlich nicht." ... und kaufte den günstigeren. 

    Damals machte ich keine "Hörprobe", sondern kaufte und war zufrieden (die fehlenden HDMI Schnittstellen gleiche ich durch digitale Eingänge aus). 

    Fand damals von normalen Surround (Rear = Mono) zu 5.1 schon ein Quantensprung. 

    Jetzt sagt mir ein Kollege, dass allein Dolby Atmos ein weiterer Qualitätssprung sei (also mind. 7.1.). 

    Allerdings stellt sich für mich die selbe Frage wie damals...

    Hört man einen Unterschied zwischen einer 1400 Euro und einer 1850 Euro Klasse?

    (Onkyo TX-RZ840 (9.1.) - NAD T 758 v3i (7.1.) - Yamaha RX-A4A (7.2.) - Pioneer SC-LX704 (9.1.) ... mehr wollte ich eigentlich auch nicht ausgeben... soll ja evtl. der letzte Receiver werden ;-) ).

    (Mir ist vor allem Klang wichtiger als Ausstattung... und 7.1. wäre über Deckenreflexion lösbar... 9.1. mit höherem Aufwand auch... mehr als 9.1. nicht umsetzbar.)

    Macht es überhaupt Sinn "Probe zu hören", wenn man doch zuhause andere Voraussetzungen vorfindet? 

    Einige Hersteller werben mit "Upmixer" (also simuliert dieses Tonformat)... was ich bei Pioneer/Yamaha las... bei NAD nicht. Letzter verfolgt eher "weniger ist mehr", d.h. weniger Ausstattung, dafür mehr Qualität in Klang... oder kann dies jeder Receiver, der auch dieses TonFormat unterstützt?

    In einem Artikel las ich, dass Pioneer (LX704) z.B. ein Programm zur Optimierung von "Top Fire Modulen" hat (Lautsprecher, die über Deckenreflexion den 3D-Dolby Atmos Sound erzeugen).

    Hat jemand einen Pioneer und weiß evtl. ob dies viel bringt?

    Hat jemand von Euch seinen alten "guten" Receiver gegen einen neuren ausgetauscht bzw. vielleicht gleich auf 7.1. "upgedatet"? 

    Welche Zeitschriften geben einen objektives Urteil ab? 

    (Bin ja ein Freund von Video und AudioVision bzw. Stereo und Audio)

    Falls jemand einen Händler empfehlen kann, wo man "gut" beraten wird und der Preis am Ende stimmt... wäre ich über Empfehlungen dankbar. 

    Früher konnte ein Receiver bestehenfalls Radio zusätzlich abspielen und es gab halt nur 5 Endstufen, heute kann er mit Einmess-System, Streaming, Bluetooth und MultiRoom und mehreren Hörzonen viel mehr... was alles sehr viel komplizierter macht. 

    Freue mich über viele Antworten und regen Austausch... und vielleicht kann man sich ja mal auf einen Stammtisch treffen und fachsimpeln...  

    25.03.22, 17:12 - Zuletzt bearbeitet 25.03.22, 17:13.

Beiträge

  • 28.03.22, 10:22 - Zuletzt bearbeitet 28.03.22, 10:27.

    @Marc

    Ähm ja, das ist bei mir mit TVs und Receivern normal 😇

    Dann scheinst Du ein "Gamer" zu sein, denn alles was Du sagst sind nur "HDMI" Features... und hast anscheinend genug Geld übrig ;-). 

    Man kann auch die Konsole an den TV direkt anschließen (der dann auch 120Hz unterstützen muss!)... und selbst mein 11 Jahre alter 42" Plasma TV (kürzlich verschenkt), hatte einen optischen Digital Out. Damit kannst Du ihn an Deinen Onkyo anschließen und 7.1. Sound genießen. 

    Ebenso hatte ich mir ein HDMI Splitter gekauft (ca. 20 Euro), der 3 HDMI Eingänge hat, einen HDMI Ausgang und einen optischen digitalen Ausgang... der automatisch den Eingang identifiziert und das Audio Signal aus dem HDMI raussplittet und an den Receiver schickt. 

    Wie hätte ich sonst 21 Jahre DD/DTS 5.1 Sound mit DVD, BlueRay, 4k UHD und PS3/PS4 ohne HDMI Eingänge/Ausgänge schaffen können ;-)?

    (Bitte bei allen auch die besseren geschirmten 8k HDMI Kabel nutzen, sonst bringt dir die beste Technik nichts.)

    "Normale" Blueray Player haben übrigens in der Regel immer einen optischen/coaxial Digitalausgang. 4k UHD Player in der Regel sogar zwei HDMI Ausgänge (einen für TV und einen für Audio zum Receiver). Lediglich ab PS4 Slim wurde auf dem optischen Ausgang verzichtet. PS3 hatte ihn noch. 

    Eine andere Sache, die mich momentan interessiert ist das Einmesssystem Dirac Live.

    Du bewegst Dich mit Deinem Onkyo in der <700 Euro Klasse. 

    "Direct Live" Lite bietet z.B. der NAD T 758 v3i an (inkl. angepasste Tonkurve etc.), der in einer anderen Klasse spielt (1500 Euro), super Klang aber weniger aber aktuelle Ausstattung bietet, aber z.B. durch ein Modulsystem zukunftsicher ist (gibt es auch schon 11 Jahre am Markt) ... plus 99 Euro für die "Direct Live" Vollversion. Dazu brauchst Du dann im Idealfall ein Notebook, mit der Du die Messung durchführen kannst.

    Diesen Sound hörst Du dann aber auch erst mit den entsprechenden Boxen. Bei einem "günstigen guten Mittelklasse 7.1. Boxen-System" (Neupreis) bewegen wir uns bei ca. 2000-2500 Euro, sonst eher im 3500 bis 4000 Euro Bereich.  

    In diversen Artikeln im Netz heißt es auf der einen Seite "Direct Live" wäre das beste System, aber könnte für Laien auch frustrierend sein, weil es mal nicht eben "eingestellt" ist. 

    Ich würde an Deiner Steller lieber in Qualität setzen (der Onkyo hat keine guten Testergebnisse bekommen und nur Mittelmaß bei Amazon) und dafür länger daran Spaß haben. Lieber in der Mittelklasse investieren ;-) (Einstieg: bis 1100 Euro, Mittelklasse bis 2000 Euro, Spitzenklasse ab 2000 Euro).

    Übgrigens habe ich Artikel im Netz gefunden, die aussagen, dass man getrost bis 6 Jahre alte Receiver am Markt kaufen könnte, weil sich seit dem nicht viel getan hätte (außer im Videobereich => direkt am TV anschließen!!) 

    Der "neue" Yamaha A2A hat übrigens alles was Du haben möchtest, bei audiovision "gut" abgeschnitten, ist verfügbar, kostet ca. 1000 Euro ... hat aber kein "Direct Live". 

    Yamaha RX-A2A

  • 26.03.22, 19:57 - Zuletzt bearbeitet 26.03.22, 20:00.
    ✗ Dieser Inhalt wurde von Marc wieder gelöscht.
  • 26.03.22, 14:36

    @Marc

    Möchte ebenfalls upgraden (auch wenn mein Receiver erst 4 Jahre oder so alt ist)

    Warum möchtest du nach 4 😳 Jahren schon upgraden? Was hast du denn für einen? 

  • 26.03.22, 13:24 - Zuletzt bearbeitet 26.03.22, 13:29.
    ✗ Dieser Inhalt wurde von Marc wieder gelöscht.
  • 26.03.22, 13:20

    @Dirk 

    ich habe zwei Mirko snlagen von Yamaha mit natural klank, und eine alten DD 5.1 von Yamaha.

    Die habe habe ich jefoch gesplittet aufgebaut, dass heißt dass ich auf 11 Boxen komme.

    Mir geht es nicht darum 11 Boxen zum laufen zu bringen 😊, sondern einen Dolby Atmos 3D Klang zu erzeugen bzw. einen Mehrwert zu einem 21 Jahre alten 5.1 Verstärker zu bekommen.

    Vor allem kannst du dir mit deinem 5.1 System kein 11.1. System "basteln", denn dafür müsste dein System die Kanäle decodieren (Vorverstärker) und die Endstufen müsste dann den Ton ausgeben. Mir ist kein 5.1 System bekannt, was Vorverstärker Ausgänge für 11.1. hätte. 

    Mit Boxentürme sind Standlautsprecher gemeint? 

    Dieses deckenspiegeln halte ich nichts von.

    Danke, für die Meinung, aber mich interessieren Erfahrungen 😉. 

    In einem Artikel las ich, daß man diese Atmos enabled Lautsprecher mit 150Hz ansprechen sollte, da sie dann sehr gut reflektierten. 

    Durch die Raummessung, die jeder moderne Receiver kann, werden diese Lautsprecher entsprechend lauter angesprochen, um den Effekt zu erzielen. Das rechnet der Receiver dann raus.

    @Tim

    also ich bin nicht ganz in der Preisklasse unterwegs

    Das ist ja auch nicht so wichtig.

    Man kann ja auch fragen, ob man zwischen 800 und 1200 oder 1000 und 1400 Euro einen Unterschied hören würde. 

    Ich bin halt eher der Meinung etwas mehr auszugeben, dadurch mehr Freude daran zu haben und vor allem länger daran Freude zu haben... und das in allen Bereichen.

    Damals habe ich gelernt, dass etwas günstige Receiver z. B. bei Ansteuerung aller Boxen von der Leistung in die Knie gehen (mein Sony Str QS 930, damals ca 1000-1200 Euro, schaffte recht konstant 100 Watt auf allen Boxen). Bei den neuen Receiver ist das immer noch so... was man z. B. bei audiovision gut sehen kann.

    Bei den Boxen ist ja die selbe Frage, ob man zwischen (Beispiel) 500 Euro Boxen und 700 Euro Boxen einen Unterschied hört (bei Audio 10 Wertungspunkte).

    Hast du den dein System auch ausgetauscht oder komplett Einstieg? 

  • 25.03.22, 19:43

    Moin,

    also ich bin nicht ganz in der Preisklasse unterwegs, aber ich schiele schon in ein paar Richtungen. NAD ist sicherlich spannend. Ich hab nen marantz sr5011, der tut es noch ziemlich gut. Der hat ein Natural DTS Programm, das tatsächlich dabei hilft, die 7.1 speaker weniger ortbar zu machen.

    Die sind bei mir wharfedale 11.2 Front, 11.1 rear und side, und ein überraschend guter sali sub, alles mit brauchbaren Kabeln. Abstand je ca 2m.

    Die speaker haben den nicht ganz zu vernachlässigenden Faktor, dass sie nah an der wand aufgebaut werden können ohne viel Präzision zu verlieren :)

    Ausserdem spiele ich viel mit Licht über hue Setup und so.

    Ich hatte Gänsehaut als ich das setup aufgebaut hab :)


    image.jpg 

  • 25.03.22, 17:43

    Hallo Matthias, ich habe zwei Mirko snlagen von Yamaha mit natural klank, und eine alten DD 5.1 von Yamaha.

    Die habe habe ich jefoch gesplittet aufgebaut, dass heißt dass ich auf 11 Boxen komme. Ich verzichte aus optisch gründen auf die centerbox und habe dafür recht und links 2 Boxentürme.

    Vorjahren habe ich für den Fernseher ne Bosesoundbar gekauft. Ich bin sehr froh die alte Anlage nicht abgeben habe. Dieses deckenspiegeln halte ich nichts von. Du kannst es mit Ganzjahresreifen vergleichen. Für die große Menge ok(du dagst ja selbst die legen keinen großen Wert darauf). Wenn wir in die Physik gehen und uns die Schallwellen anschauen. Dann braucht eine Kugel über Bande viel mehr Energie. So ist es mit dem Klang auch. Ich finde es sehr Laut und unsauber. Bei unseren alten Anlagen kann man die einzelnen Boxen noch selbst justieren. Also auch die vorlieben berücksichtigen. mein Freund der früher auf Pioneer geschworen hat ist auch zu Yamaha geweckselt.

    Lg

    Dirk 

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.