Hallo ihr Lieben,
hat jemand Erfahrung mit Zelten im Sternpark zum fotografieren der Sterne?
Ich freue mich auf alle Information oder Tippe 😊
Vielen Dank
Nicole
Hallo ihr Lieben,
hat jemand Erfahrung mit Zelten im Sternpark zum fotografieren der Sterne?
Ich freue mich auf alle Information oder Tippe 😊
Vielen Dank
Nicole
Gut ist schon etwas älter ... du kommst aus Berlin .... also würde ich erst einmal mir diese Karte anschauen https://www.lightpollutionmap.info/ . Dann würde ich mir die ganze Sache auch mal am Tage an schauen und gute Plätze Speicher ( gibt ja genug Möglichkeiten ) Hast du eine Platz gefunden wo du denkst der ist gut auch von de Lichtverschmutzung das du so wenig wie möglich hast.... Ich mache wenn es weider weg ist immer Biwak oder im Auto schlafen.... Sonst Heißes Wasser mit für Tee / Kaffee .. oder ich habe einen Kocher. Powerbank für das nachladen der Akkkus je nach dem wieviel du hast . Objektiv alles unter 50mm
@Jule
Eine APS-C Kamera hat ein schlechteres Rauschverhalten in der Dunkelheit, als eine Vollformatkamera.
Stimmt natürlich, aber kann man mit DXO Photolab 7 sehr gut rausrechnen. Gibt es seit 20 Jahren und haben sich auf Rauschminimierung spezialisiert, bekommen regelmäßig Preise... und sind für mich als Hobby Fotograf deutlich besser als Adobe Lightroom, da letzteres ja nur im Abo-Modell angeboten wird. Hatte ich im CyberMonday günstiger bekommen.
Nutze es daher ausschließlich zur RAW Entwicklung... und Affinity Photo zur Bildbearbeitung.
@Heike
und, welche Objektive hast Du? Mein Gott, lass Dir doch nicht so die Würmer aus der Nase ziehen!
Wenn Sie keine Daten liefert, können wir ihr nicht helfen... also warten wir solange bis die Daten kommen.
(Ist vielleicht auch ein kulturelles Problem bezüglich Offenheit... und sie versteht evtl. nicht was unserer Rat mit ihrer Ausrüstung zu tun haben könnte.)
Nicole:
Gut geraten😅
canon 80d
Matthias:
Du willst doch Hilfe... Wenn Du uns sagst Du hast eine Canon 70d, dann kann ich Dir explizit sagen was Du einstellen solltest...
Natürlich gibt es Basics, aber eine Canon unterscheidet sich sehr von einer Nikon oder auch eine Sony. Ein APS-C Sensor ist z.B. auch in kleinen Sony Systemkameras... und je nach Objektiv ist das Gewicht sehr nach vorne gerichtet, was man widerum bei Langzeitbelichtung beachten muss.
Ich hab noch nicht so viele "Sternenbilder", aber Langzeitbelichtungen gemacht...
/myprofile/362770#fs-gallery-gallery-panel-id9bf=3
und, welche Objektive hast Du? Mein Gott, lass Dir doch nicht so die Würmer aus der Nase ziehen! Schließlich bist Du es, die um Rat fragt 🤦♀️
Gut geraten😅
canon 80d
Matthias:
Sie können einfach schreiben, welche Erfahrungen Sie mit welchem Gerät gemacht haben.
Du willst doch Hilfe... Wenn Du uns sagst Du hast eine Canon 70d, dann kann ich Dir explizit sagen was Du einstellen solltest...
Natürlich gibt es Basics, aber eine Canon unterscheidet sich sehr von einer Nikon oder auch eine Sony. Ein APS-C Sensor ist z.B. auch in kleinen Sony Systemkameras... und je nach Objektiv ist das Gewicht sehr nach vorne gerichtet, was man widerum bei Langzeitbelichtung beachten muss.
Ich hab noch nicht so viele "Sternenbilder", aber Langzeitbelichtungen gemacht...
/myprofile/362770#fs-gallery-gallery-panel-id9bf=3
Sie können einfach schreiben, welche Erfahrungen Sie mit welchem Gerät gemacht haben.
Du willst doch Hilfe... Wenn Du uns sagst Du hast eine Canon 70d, dann kann ich Dir explizit sagen was Du einstellen solltest...
Natürlich gibt es Basics, aber eine Canon unterscheidet sich sehr von einer Nikon oder auch eine Sony. Ein APS-C Sensor ist z.B. auch in kleinen Sony Systemkameras... und je nach Objektiv ist das Gewicht sehr nach vorne gerichtet, was man widerum bei Langzeitbelichtung beachten muss.
Ich hab noch nicht so viele "Sternenbilder", aber Langzeitbelichtungen gemacht...
/myprofile/362770#fs-gallery-gallery-panel-id9bf=3
Leider habe ich auch keine Erfahrungen mit einer Zeltübernachtung im Sternenpark. Schau mal nach, ob das “erlaubt“ ist. Im Sternenpark habe ich auch schon fotografiert.
Zum Thema der Sternenfotografie wurde hier schon einiges wiedergeben. Eine APS-C Kamera hat ein schlechteres Rauschverhalten in der Dunkelheit, als eine Vollformatkamera. Ich schreibe hier aus Erfahrungen mit beiden Kameratypen. Zusätzlich sind grundsätzliche Kenntnisse in der Bildentwicklung nötig, ob z.B. die Milchstraße hervorzuheben.
Nicole:
Sie können einfach schreiben, welche Erfahrungen Sie mit welchem Gerät gemacht haben.
Du könntest ja auch einfach mal sagen, was Du für Equipment hast, denn es nützt Dir herzlich wenig, wenn ich mit meinem Equipment gute Fotos mache. Ansonsten Kannst Du Dir natürlich jederzeit eine Canon R5, ein Sigma 14mm 1.8 Art und ein Manfrotto Carbon Stativ kaufen, nur um dann festzustellen, dass Du immer noch nicht weißt, was Du machen musst 🙄 Es hat schon seinen Grund, warum die Leute nach Deiner Ausrüstung fragen, da es wirklich stark von der Ausrüstung abhängt welche Einstellungen man vornehmen muss um gute Ergebnisse zu erzielen.
Im Anhang mal ein Milchstrassenfoto von mir, damit Du siehst, dass ich nicht mit theoretisches Wissen zu dem Thema habe 😉
Sie können einfach schreiben, welche Erfahrungen Sie mit welchem Gerät gemacht haben.
denn zwischen Handy (da bin ich raus) und Kamera mit Wechselobjektiv liegen Welten.
Würde gerne 5 Likes dafür geben... und dennoch fotografieren sooooo viele auf Reisen mit dem Smartphone, schauen sich die Fotos nur auf dem 6,7 Zoll Display an und wenn das Handy kaputt ist, ärgert man sich, weil sie die Bilder nicht gesichert haben :-).
ich benutze gerne halbormat Camera.
Schreib doch bitte einfach was für eine Kamera Du hast!
Ich vermute Du meinst mit halbformat Kamera eine mit APS-C Sensor... aber dieser Typ Sensor ist in seeeeehhhhrrrr vielen Kameras verbaut.
Vielen lieben Dank für ihre Rückmeldung.
ich benutze gerne halbormat Camera.
Was Du nicht beantwortet hast - welches Equipment hast Du? Erst dann kann man Dir konkrete Hilfestellungen geben, denn zwischen Handy (da bin ich raus) und Kamera mit Wechselobjektiv liegen Welten.
Hallo, vllcht wäre diese Gruppe für dich hilfreich.
https://community.gemeinsamerleben.com/community/foto/groups/fnKPGuHBGv1?r=C556F35A
Hi Mattias,
wow, hätte nicht gedacht dass es so viele Frage hintergesteckt 😅
vielen lieben Dank für Ihre Mühe, Sie haben einige sowie die Einstellung der Camera sehr hilfreich geschrieben!
ich benutze Camera mit tripot. Möchte mehr wissen vielleicht den besten Ort dort zu zelten und den Himmel zu beachten , welche Uhrzeit am besten, oder weiches Wetter am besten…
es könnte auch sehr gerne und interessant zu diskutieren auf welche Parameter mit welchen Lens das Bild am besten zu schaffen😊
Matthias:
@Nicole
hat jemand Erfahrung mit Zelten im Sternpark zum fotografieren der Sterne?
Vielleicht hättest Du erst mal schreiben sollen, was mit "Sternpark" gemeint ist ;-)...
https://maps.app.goo.gl/KmH8ufK5JfHyDpFc7
https://maps.app.goo.gl/P2rty38rQvtw8TZR8
(Bin immer verwundert wieviele hier etwas für Sie selbstverständliches voraussetzen...)
Dann wäre hilfreich zu wissen mit was Du Sterne fotografieren möchtest?
Smartphone... Spiegelreflex (Canon, Nikon, Sony) oder Systemkamera (Panasonic, Sony, Olympus)?
Was brauchst Du für Ausrüstung?
Smartphone... Powerpack und ein Stativ mit Smartphone Halterung
Spiegelreflex-/Systemkamera:
Am besten Batteriegriff (Spiegelreflex) oder mind. 2 voll geladene Akkus.
Ein sehr gutes Stativ mit einem justierbaren Stativkopf (in alle Richtungen)... oder... eine gute Ablage (Baumstumpf oder Stein) und ein Kirschkernkissen (gibt es für ca. 6 Euro im Drogeriemarkt).
Ein Weitwinkelobjektiv oder Standard-Zoom mit einer Weitwinkelanfangsbrennweite.
Folgende Einstellungen solltest Du wählen:
- Autofocus ausstellen
- Bildstabilisator ausstellen
- Display auf Dunkel stellen oder möglichst einklappen/ausstellen
- Selbstauslöser einstellen
- Blende auf Offenblende stellen minus 2 Stufen abblenden
- In den Settings schauen, ob bei Langzeitbelichtung das Rauschen reduziert wird... einstellen
- Kamera in den Nachthimmel und Auslöser halb drücken, um die Belichtungsmessung anzuschauen... schauen was die Zeit anzeigt. Ist diese schon am Maximum angekommen, die ISO Zahl bis max. 800 schrittweise erhöhen.
- Kamera aufs Stativ, Auflöser betätigen und vom Ort entfernen (mind. 3-5m)
- Nicht auf Smartphone oder Smartwatch schauen, bis Kamera ausgelöst hat... sämtliche Taschenlampen ausstellen
Sollte Deine Kamera über eine App ferngesteuert werden können, dann kannst Du dies auch als Alternative zum Selbstauslöser nehmen, aber es verbraucht natürlich zusätzlich Akkustrom.
Nicht vergessen, dass bei einer Auslösung der Bildprozessor und die ganze Elektrik in der Kamera "on fire" ist und das saugt am Strom.
Bei einem Smartphone ist das ganze viel einfacher, aber das Ergebnis auch viel schlechter...
Dort auch Selbstauslöser wählen... Nacht- oder Sternenprogramm wählen und auslösen.
Hast Du später ein Flugzeug, was Dir als Strich im Foto angezeigt wird, bitte NICHT das Foto löschen. Unbedingt alle Foto am heimischen PC bewerten!
Die guten Programme können so ein Flugzeug sehr leicht wegretuschieren.
Im Herbst oder Winter ist das Ergebnis noch besser... dann musst Du die Akkus warm halten... und bei Nordlichter gibt es extra Warmhalte-Anzüge für Kameras...
@Nicole
hat jemand Erfahrung mit Zelten im Sternpark zum fotografieren der Sterne?
Vielleicht hättest Du erst mal schreiben sollen, was mit "Sternpark" gemeint ist ;-)...
https://maps.app.goo.gl/KmH8ufK5JfHyDpFc7
https://maps.app.goo.gl/P2rty38rQvtw8TZR8
(Bin immer verwundert wieviele hier etwas für Sie selbstverständliches voraussetzen...)
Dann wäre hilfreich zu wissen mit was Du Sterne fotografieren möchtest?
Smartphone... Spiegelreflex (Canon, Nikon, Sony) oder Systemkamera (Panasonic, Sony, Olympus)?
Was brauchst Du für Ausrüstung?
Smartphone... Powerpack und ein Stativ mit Smartphone Halterung
Spiegelreflex-/Systemkamera:
Am besten Batteriegriff (Spiegelreflex) oder mind. 2 voll geladene Akkus.
Ein sehr gutes Stativ mit einem justierbaren Stativkopf (in alle Richtungen)... oder... eine gute Ablage (Baumstumpf oder Stein) und ein Kirschkernkissen (gibt es für ca. 6 Euro im Drogeriemarkt).
Ein Weitwinkelobjektiv oder Standard-Zoom mit einer Weitwinkelanfangsbrennweite.
Folgende Einstellungen solltest Du wählen:
- Autofocus ausstellen
- Bildstabilisator ausstellen
- Display auf Dunkel stellen oder möglichst einklappen/ausstellen
- Selbstauslöser einstellen
- Blende auf Offenblende stellen minus 2 Stufen abblenden
- In den Settings schauen, ob bei Langzeitbelichtung das Rauschen reduziert wird... einstellen
- Kamera in den Nachthimmel und Auslöser halb drücken, um die Belichtungsmessung anzuschauen... schauen was die Zeit anzeigt. Ist diese schon am Maximum angekommen, die ISO Zahl bis max. 800 schrittweise erhöhen.
- Kamera aufs Stativ, Auflöser betätigen und vom Ort entfernen (mind. 3-5m)
- Nicht auf Smartphone oder Smartwatch schauen, bis Kamera ausgelöst hat... sämtliche Taschenlampen ausstellen
Sollte Deine Kamera über eine App ferngesteuert werden können, dann kannst Du dies auch als Alternative zum Selbstauslöser nehmen, aber es verbraucht natürlich zusätzlich Akkustrom.
Nicht vergessen, dass bei einer Auslösung der Bildprozessor und die ganze Elektrik in der Kamera "on fire" ist und das saugt am Strom.
Bei einem Smartphone ist das ganze viel einfacher, aber das Ergebnis auch viel schlechter...
Dort auch Selbstauslöser wählen... Nacht- oder Sternenprogramm wählen und auslösen.
Hast Du später ein Flugzeug, was Dir als Strich im Foto angezeigt wird, bitte NICHT das Foto löschen. Unbedingt alle Foto am heimischen PC bewerten!
Die guten Programme können so ein Flugzeug sehr leicht wegretuschieren.
Im Herbst oder Winter ist das Ergebnis noch besser... dann musst Du die Akkus warm halten... und bei Nordlichter gibt es extra Warmhalte-Anzüge für Kameras...