Wer plant im Raum Bremen die diesjährigen Perseiden zu fotografieren, hat bereits Erfahrungen, Anregungen oder besonders geeignete Locations?
Würde es gern probieren und mich ggf. anschließen. Aktuelles Equipment: Canon EOS 5D Mark IV, 70-200mm f2.8 (geht das oder muss ich vorher noch in 24-70mm investieren?
Beiträge
-
Hab mal ein wenig recherchiert:
https://stephan-forstmann.de/sternschnuppen-fotografieren-tipps/https://www.karsten-kettermann.com/blog/sternschnuppen-fotografieren
Da steht im Endeffekt das was Heike schon gesagt hat... ein Stativ, ein sehr gutes Objektiv (Lichtstark) und ein (Extrem)Weitwinkel.
Ein Teleobjektiv ist deshalb auch ungeeignet, weil ja Dein Blickwinkel stark eingeschränkt ist. Du weißt ja nicht wann (!) und wo (!) genau die Sternschnuppen zu sehen sind.
Ich war kürzlich in Kanada und wir hatten Buckelwale auf dem Meer vor uns. Sie sind teilweise aus dem Wasser gesprungen. Insgesamt sind sie in der Zeit 3mal rausgesprungen. Es erwies sich als sehr schwer das Meer durch das Tele abzusuchen und dann noch im richtigen Moment drauf zu halten... und wir waren nur 150-200m entfernt und das Meer ist viel "kleiner" als der Himmel über Dir. Einmal hab ich einen perfekten Sprung erwischt.
Daher würde ich aus der Großstadt raus fahren... vielleicht ans Meer... und dann mit einem Weitwinkel versuchen. Zuvor würde ich mal trainieren den Himmel zu fotografieren oder an einer viel befahrenen Straße die vorbeifahrenen Autos. -
Ich bin zwar nicht aus Bremen, aber ich kann ein bisschen was zum technischen Aspekt Deines Vorhabens sagen. Ich fürchte, das 70-200 2.8 funktioniert nur auf einer Nachführung, da Du ansonsten extrem kurz belichten müsstest um keine Sternstrichspuren zu bekommen. Nur dürfte eine Nachführung für Sternschnuppen ziemlich schwierig werden. Mit dem 24-70 2.8 geht bei 24mm schon ein bisschen mehr, allerdings würde ich da auch nicht länger als 15 Sekunden belichten um keine Strichspuren zu bekommen. Eigentlich bräuchtest Du sogar noch etwas weitwinkeligeres für Dein Unterfangen. Ich bin für Milchstraßenfotos mit dem Sigma 14mm 1.8 Art unterwegs, wenn es etwas weniger kosten soll wäre das Samyang/Walimex/Rokinon 14mm 2.8 eine Möglichkeit. Hatte ich vorher im Einsatz und die Ergebnisse sind durchaus brauchbar, so lange man nicht Pixelpeeping in den Ecken betreibt.
Ansonsten - good luck und gut Licht für Dein Unterfangen!