Hallo zusammen, ich bin im Begriff mir eine Nikon D780 zu kaufen. Nun, ich habe bereits eine D7500 mit etwelchen Objektiven. Ich weiss dass diese APS-C sind und die 780 eine Vollformat Kamera ist. Wäre es dennoch möglich, die alten Objektive an der neuen Kamera zu nutzen? Braucht man dazu einen Adapter?
Beiträge
-
Ray:
Ich weiss dass dies nicht gross Sinn macht. Wollte auch nur wissen, ob ich die 7500 Objektive auch gleich verkaufen muss oder diese dann noch mit der Vollformat brauchen kann
Lies meinen Beitrag. ;-)
-
Alle Nikon Kameras / Objektive mit dem s.g. "F-Bajonet" sind estmal OHNE Adapter untereinander austauschbar. Es gibt einige wenige alte Objektive ohne eigenen AF-Motor, wo es u.U. mit dem Autofokus Probleme geben kann.
Die Kameras der Serien 3000 / 5000 / 7000 haben KEIN AF-Motor im Gehäuse, sind also auf Objektive angewiesen welche einen eigenen AF-Motor haben.
Zum Thema DX-Objektive an FX-Kameras.
Die FX-Kameras haben im Menue einen Einstellpunkt (Standart ist Automatik) das bei Nutzung eines DX-Objektiv eine s.G. "Crop-Funktion" eingeschaltet wird. Bedeutet, das der Vollformatsensor quasi auf das APS-C-Format beschnitten wird. So kann man diese Objektive weiter nutzen. Weitere Einstellungen sind möglich.
Warum wird beschnitten?
Nun weil der Bildkreis bei den DX-Objektiven viel kleiner ist, da es sonst zu einer großen schwarzen Vignette auf den Aufnahmen kommen würde.
Bei weiteren Fragen, einfach stellen.
-
@Matthias: nur Hobby Fotografen sind so irre für ihr Hobby so viel Geld auszugeben. Und Linsen habe ich entsprechend, da es ansonsten natürlich wenig Sinn ergeben würde. Ob dann die Ergebnisse dann entsprechend sind, wage ich nicht zu beurteilen, aber Du kannst auch gerne mal auf meinem Instagram Account vorbeigucken (in meinem Profil zu finden) um Dir ein Bild zu machen, ob da nur Perlen vor die Säue geworfen werden 🫣
-
@Heike
Das mit dem APS-C Body auf Reisen kann ich allerdings nicht bestätigen, habe nur meine R5 mit entsprechenden Objektiven. Aber das kommt natürlich immer auf den eigenen fotografischen Anspruch an.
Die R5 kostet aber auch knapp 4000 Euro (nur Body) und damit gehörst Du wohl eher nicht zu den Hobby Fotografen! ... und hast andere Ansprüche.
Die Kollegen, die ich kenne, haben eine 5D Mark 3, die um die 2500 Euro lag, aber auch 300g schwerer ist als Deine moderne R5.
Es ist meiner Meinung bei den VF Kameras wie bei der Hifi Anlage... es bringt einem nichts, wenn man eine VF Kamera hat, aber schlechte Objektive... genauso wenig, wenn man einen Super Verstärker hat und schlechte Boxen.
Der größte Vorteil von VF ist ... a) das "Freistellen" bei Porträits und b) eins bis zwei mehr Puffer bei der Blende. Wenn ich dann bei der Lichtstärke bei den Objektiven spare, dann brauche ich keine VF Kamera.
Lichtstärke bedeutet immer mehr Gewicht.
Ich habe zwei APS-C Cams... eine 70d und eine 550d und ist der Gewichtsvorteil bei Verwendung gleicher Objektive für mich Grund genug die 550d für Reisen weiter zu verwenden.
Als Semi-Prof.-Hobbyfotograf laufe ich dann in New York mit einer 550d und einem 18-135mm STM Objektiv 12 Std. rum, wogegen man mit einer VF Cam und 2 Objektiven bestimmt seine Freude hat ;-)... und vergrößere mir die Bilder auch später auf 75x50cm und die Qualität ist sehr gut.
Jedem aber seinen Anspruch ;-)
-
Er ist ja nicht bei Canon und was da Sache ist, ist mir selbstredend bekannt 😉
Das mit dem APS-C Body auf Reisen kann ich allerdings nicht bestätigen, habe nur meine R5 mit entsprechenden Objektiven. Aber das kommt natürlich immer auf den eigenen fotografischen Anspruch an.
-
Bei Canon kannst Du reine APS-C Objektive NICHT an VF Kameras verwenden, weil diese viel weiter ins Gehäuse reichen.
Zudem sind Vollformat Objektive hochwertiger und leuchten wie schon gesagt den kompletten Sensor aus. Da Objektive zum Rand hin einen Schärfeverlust haben, wäre daher der Einsatz von APS-C Objektiven an VF Kameras nicht ratsam.
Umgekehrt macht es schon mehr Sinn, denn VF Objektive leuchten über den APS-C Sensor hinaus, so dass der qualitativ schlechte Randbereich bei dem kleineren Sensor nicht in Erscheinung tritt (wegfällt).Ich würde die CAM übrigens nicht verkaufen.
Eine VF Kamera ist inkl. Objektive um ein vielfaches schwerer, als eine APS-C Kamera.
Das Gehäuse ist in Deinem Fall "nur 120g" schwerer (mit einem Akku). Falls Du aber einen Batteriegriff verwendest (bei DSLR sehr empfehelenswert) können es schon mal ca. 300g sein.
Dazu kosten entsprechen kompatible Objektive mehr, sind schwerer etc. Da kommen locker mal 0,5 bis 1,5kg mehr an Gewicht oben drauf.
Daher haben alle meine Kollegen, die eine VF Cam haben, auch immer noch eine "Reise"-APS-C Cam, denn im Urlaub willst Du deine VF nicht rumschleppen... Glaub mir. -
-
Heike:
Wenn es F-Bajonett Objektive sind müssten die rein mechanisch wohl passen, nur eben mit den Einschränkungen. Aber recherchier doch mal ob Deine Objektive wirklich APS-C Objektibe sind. Ich habe früher an meiner APS-C Kamera nur KB Objektive genutzt, da mir damals schon klar war, dass ich irgendwann umsteigen will und ich daher bereits strategisch gekauft hatte.
mach ich doch, danke
-
Wenn es F-Bajonett Objektive sind müssten die rein mechanisch wohl passen, nur eben mit den Einschränkungen. Aber recherchier doch mal ob Deine Objektive wirklich APS-C Objektibe sind. Ich habe früher an meiner APS-C Kamera nur KB Objektive genutzt, da mir damals schon klar war, dass ich irgendwann umsteigen will und ich daher bereits strategisch gekauft hatte.
-
Ich weiss dass dies nicht gross Sinn macht. Wollte auch nur wissen, ob ich die 7500 Objektive auch gleich verkaufen muss oder diese dann noch mit der Vollformat brauchen kann
-
Auch wenn ich Canon user bin, das Prinzip bleibt das gleiche - APS-C Linsen sind für KB ungeeignet, da nicht der komplette Sensor ausgeleuchtet wird und man so in jedem Bild einen Kreisrunden Ausschnitt wie bei zirkularen Fisheye Linsen hast (siehe hier, natürlich ohne die Fisheye Verzerrung https://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/amp.php?t=131372&page=3). Wenn Du das also nicht jedesmal hinterher wegcroppen willst, ergibt eine APS-C Linse an KB wenig Sinn.